Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
H

Hausbau55EE

Friert eure Arotherm eigentlich auch so ungleichmäßig zu?
Ich konnte jetzt schon mehrfach beobachten wie sie kurz vor dem Abtauen nur in der oberen Hälfte und unten ein ganz kleiner Streifen vereist war.
Nutzt sie den Wärmetauscher gar nicht vollständig?

Anhang anzeigen 76760
Hast du hinter der Rückwand im unteren Bereich Begrenzungen in Form von Steinen? Auf dem Foto links unten sieht es so aus (also von vorne rechts unten). Diese Abgrenzung könnte die gleichmäßige Ansaugung am Lufteintrittsgitter behindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
R

RotorMotor

Hast du hinter der Rückwand im unteren Bereich Begrenzungen in Form von Steinen? Auf dem Foto links unten sieht es so aus (also von vorne rechts unten). Diese Abgrenzung könnte die gleichmäßige Ansaugung am Lufteintrittsgitter behindern.
Keine Abgrenzungen, keine Umrandungen. Davor Pflaster, da drunter Kies.
Das graue ist der "Dämmkasten" von Vaillant für die Anschlüsse.
 
F

fred081273

Ich habe ein Update auch bei HDT gepostet. Das könnte auch für Euch interessant sein:
Ich experimentiere immer noch mit dem Durchheizen:
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Bei 2 Grad Außentemperatur und einem Vorlauf von 28 Grad läuft der Kompressor am unteren Modulationsrand mit 0,5 kW Leistungsaufnahme. Die Kälteleistung liegt aber bei nur 1,1 kW, also ein COP von 3,2.
Lasse ich sie permanent mit 29 Grad Vorlauf laufen, braucht sie 0,6 kW erzeugt aber 1,7 kW Kälteleistung, ein COP von 3,8.
Daher habe ich die Heizkurve jetzt auf 0,25 mit Solltemperatur von 21 Grad eingestellt und lasse sie 24h durchlaufen, ohne Taganhebung.

LG
Fred
 
B

Baranej

Jemand schon Erfahrungen wie 24h Betrieb in Kombination mit einem Min-Vorlauf bei wärmeren Temperaturen läuft?

Beispiel:
Zieltemperatur: 21
Min-Vorlauf: 29
Errechneter Vorlauf: 25

Hoffnung wäre ja, dass man nur wenige und dafür längere Takte fährt und in Summe es trotzdem nicht unnötig warm wird. Bei 29 Vorlauf kann die Pumpe aber ja quasi ohne zu takten durchlaufen. Wodurch wird abgebrochen? Ist der Estrich irgendwann so gesättigt, dass der Vorlauf trotz Min-Modulation gerissen wird und das Energieintegral dann doch abgebaut wird? Oder gibt es noch andere Abbruchkriterien? Würde gerne verstehen welche Auswirkungen das so hat.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
2Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 242
3Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
4Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 123
5Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
6Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
7Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
8Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
9Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
11Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
12Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
13Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
14Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
15Welche Vorlauftemperaturen fahrt Ihr aktuell? - Seite 13192
16zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 1376
17Kinderzimmer ist zu warm im Neubau - Seite 472
18Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
19Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
20Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109

Oben