Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

Martin62

Soweit ich das aus den Foren mitbekommen habe, gehen die meisten direkt mit der Wärmepumpe in den Heizkreis. Wo Vaillant ein Pufferspeicher vorschreibt, ist wohl bei der Kühlfunktion. Damit habe ich mich aber nicht weiter auseinander gesetzt, da mit Heizkörper eine Kühlung sowieso nicht funktioniert.
 
M

Martin62

Wenn du nur Heizkörper hast, würde ich mit deinem Gasbrenner ein Experiment machen, noch ist ja Zeit. Gehe mit dem Vorlauf runter. Am besten dazu die Heizkurve auf 0.4 stellen. Dann lässt du zeitlich die Heizung durchlaufen. Natürlich alle Thermostate auf Durchgang stellen. Damit stellst du schnell fest, in welchen Räumen die Heizkörper zu klein sind. Wichtig bei einer Wärmepumpe ist es, die Vorlauftemperatur soweit wie möglich abzusenken. Jeder °C mehr, kostet Geld und vernichtet Effizienz.
 
W

Westfale0101

Mittlerweile wurde die MyVaillant App im Appstore 2 x kurzfristig geupdatet und zumindest diejenigen mit neuer Platine müssten den (verzögerten) Stromverbrauch, Laufzeit und Starts sehen.

Interessant wäre es, ob dies auch für diejenigen mit alter Platine gilt.
 
M

meierchen006

Hallo @Martin62

das habe ich schon alles gemacht, problem ist das meine Gasheizung als Minimal-Leistung immer noch 10kW hat, also Total zu groß ist, und nicht soweit runter kommt wie ich möchte.
 
J

Jesse Custer

Mittlerweile wurde die MyVaillant App im Appstore 2 x kurzfristig geupdatet und zumindest diejenigen mit neuer Platine müssten den (verzögerten) Stromverbrauch, Laufzeit und Starts sehen.

Interessant wäre es, ob dies auch für diejenigen mit alter Platine gilt.
Ich gebe zu, dass ich es interessanter finde, dass ich seit Neuestem in der Bedieneinheit einen Menüpunkt bezüglich der externen Einregulierung der Wärmepumpe habe.

Steht zwar auf inaktiv, aber könnte darauf hinweisen, dass nun gar keine spezielle Verkabelung seitens des Stromanbieters mehr nötig ist, sondern die Regulierung direkt über den Online-Zugang erfolgt...

... muss man dann wohl im Fale des Falles offline gehen...
 
M

Martin62

Meine alte Gastherme war in der Leistung gar nicht geregelt. Hatte immer 21kW. Aber sie hat dann bei der bestimmten Temperatur abgeschaltet. Kommt natürlich nicht genau hin. Beim "Anheizen" ist sie auch über das Ziel hinaus geschossen. Haben dann auch die Raumabhängig abgeschaltet, dann kam es halbwegs hin.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 17690
2Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum - Seite 210
3Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe? 28
4Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP 25
5Ölheizung durch Wärmepumpe oder Pelletheizung ersetzen? Alternativen? 11
6Basis Info Heizkörper Tausch Altbau 14
7Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe - Seite 335
8Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 30311
9Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 217
10Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
11Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
12Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
13Kosten für Sanitär & Wärmepumpe - Seite 331
14Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
15Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
16Wärmepumpe oder Solarthermie mit Heizkörpern 36
17Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? 26
18Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 358
19Neue Wärmepumpe für Altbau ohne Sanierung - Seite 232
2030000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe? - Seite 216

Oben