Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
Mahri23

Mahri23

Moin,

mal eine kurze andere Frage zur Luftwärmepumpe:

Meine liebe Frau "bemängelt" das nach knapp 1,8 Jahren die vordere dunkle Verkleidung der Luftwärmepumpe fast völlig ausgeblichen ist.

Was könnte man da für ein Mittel verwenden, damit es wieder "frischer & dunkler" aussieht?

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-575928-1.jpg
 
H

Hausbau 55

Moin,

mal eine kurze andere Frage zur Luftwärmepumpe:

Meine liebe Frau "bemängelt" das nach knapp 1,8 Jahren die vordere dunkle Verkleidung der Luftwärmepumpe fast völlig ausgeblichen ist.

Was könnte man da für ein Mittel verwenden, damit es wieder "frischer & dunkler" aussieht ?
Deine Wärmepumpe ist mE nicht vollständig nach Vaillant-Montageempfehlung installiert. Mein Heizungsbauer hat unsere Wärmepumpe auch erst "zu tief" eingebaut. Aufgrund meiner Anfrage wurde dann die Wärmepumpe höhergesetzt. Schau dir bitte mal bei Vaillant diese Aufstellmöglichkeiten an. Ganz so hoch hätte die Wärmepumpe nicht montiert werden müssen.

20220513_151935.jpg

20220513_151945.jpg

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-575974-1.jpg
 
Mahri23

Mahri23

die Wärmepumpe ist schon korrekt montiert worden. Nur wurde unsere Außenanlage höher gesetzt. Damit kein eventuell ankommendes Wasser ins Haus läuft. Was hat nun aber die Montagehöhe mit dem ausbleichen der Frontblende zutun?
 
H

Hausbau 55

die Wärmepumpe ist schon korrekt montiert worden. Nur wurde unsere Außenanlage höher gesetzt. Damit kein eventuell ankommendes Wasser ins Haus läuft. Was hat nun aber die Montagehöhe mit dem ausbleichen der Frontblende zutun?
Sorry, ich wollte dich sachlich auf meine (und vermeintlich auch Vaillant) Sichtweise zur Montage deiner Wärmepumpe hinweisen. Ob deine Wärmepumpe zu niedrig oder deine Außenanlage höher gesetzt wurde ist für mich das gleiche Problem.
Aber du hast Recht, es hat nix mit der ausgeblichenen Blende zu tun.
 
Mahri23

Mahri23

Du brauchst Dich nicht entschuldigen, alles gut. Die Luftwärmepumpe wurde von einem Fachbetrieb montiert und der Vaillant KD war auch schon zu einer Fehlerbehebung vor Ort. Keiner hatte etwas zubeanstanden, zwecks der "Bauweise" an unserem Haus. Mich wunderte nur Deine "Feststellung".

Schade das niemand eine Idee zum "Auffrischen" der Frontverkleidung hat.

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-576151-1.jpg
 
R

RotorMotor

Finde auch interessant, dass die Anschlüsse an der Seite raus kommen. Bei mir ist das hinten. Kann man das einfach umbauen?

Zur Auffrischung von Kunststoff gibt es doch diverse Produkte aus dem KFZ Bereich, für Stoßstangen und so.
Damit könnte man es sicher mal versuchen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 123
2Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
3Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
4Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
5Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
6Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
8Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
9Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
10Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
11Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
12Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 242
13Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
14Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
15Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 8300
16Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 2117
17Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
18Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? - Seite 639
19Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 36510
20Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 319

Oben