Kannst du mir kurz sagen wie deine Werte in der App gerade sind? Wie groß ist denn deine Abweichung? Welcher Zahl traust du mehr? Danke!
Die Hydraulikstation scheint "korrekter" zu sein. Die App überschätzt. Im Dezember hatte er 3,8 laut App und 3,5 laut Hydraulikstation (so um den 20.12 rum). Bei 5,3 vs. 5,4 ist der Unterschied nur marginal. Möglicherweise spielen hier die Enteisungen rein. Kurz: Die App misst möglicherweise Enteisungen nicht korrekt. Die Infos liegen der App eventuell auch gar nicht vor.
Jahresarbeitszahl = Wärmeertrag / Stromverbrauch
Ja, richtig. Aber die Krux liegt daran, dass man Enteisungen mit beachten muss. Und das geht nicht ohne EBus-Messung. Die Hydraulikstation scheint dies aber zu machen.
Wärmeertrag = Irgendeine Formel die sich aus Vorlauf-Rücklauf und Volumenstrom ergibt Hat jemand weiter vorne im Thread geschrieben).
Jo, mal 1,16. Siehe GitHub Wiki.
Vorlauf ist abhängig von Transmissionswärmeverlust, AT und Wunsch RT.
Sowie Heizungsart, Verlegeabstand etc., denn letztlich würde eine zu niedrige Vorlauf den Raum nicht mehr warm genug bekommen.
Transmissionswärmeverlust ist abhängig von Dämmung und Delta K.
Ja.
Die Hydraulik müsste irgendwo in der Wärmeertragsformel mit reinspielen, denn wenn die Hydraulik nicht genügend Wärme an die Räume abgeben kann, dann sinkt der Wärmeertrag.
Nein, wieso das? (Vorlauf-Rücklauf)*Durchfluss*1,16 gibt immer die aktuelle Wärmeleistung an. Scheiß Hydraulik senkt z.B. den Durchfluss. Mache ich die Hälfte meiner Kreise dicht, sinkt der Durchfluss stark ab.
Heize ich dann weiter, nehmen die beheizten Räume auch immer weniger Wärme ab. Damit steigt der Rücklauf wodurch Vorlauf-Rücklauf immer kleiner wird. Die Bude wird dann aber eventuell trotzdem kälter. Der Gesamtwärmeertrag fürs Haus ist kaum noch erreichbar. Ich müsste dann die Vorlauf steigern, damit ich wieder Wärme abgeben kann an die verbleibenden Kreise.