Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
H

Hausbau55EE

Gibt es noch Lösungsvorschläge die Takte zu reduzieren?
Du kannst nur an wenigen Stellschrauben drehen. Zuerst durch "Definition" von Arbeitszeiten der Wärmepumpe!!! Warum lasst ihr das Ding 24 Stunden laufen? Ich habe doch vorhin den Zusammenhang von Wärmeverlusten und Minimalleistung der Wärmepumpe beschrieben. Versucht doch einfach mal die Arbeitszeiten der Arotherm auf 12 Stunden zu begrenzen (09 bis 21 Uhr . Dann eventuell weiter reduzieren. Vorteil bei Photovoltaik-Strom und bessere COP, da tagsüber höhere AT. Dann prüft doch mal euren Temperaturabfall im Haus in den 12 Stunden, wo die Pumpe nicht läuft. Abends 23° sollte morgens immer 21 bis 21,5° sein bei diesen Außentemperaturen. Ansonsten habt ihr was falsch gemacht beim Bau.
Dann gibt es den Flüsterbetrieb, auch hier die mögliche Maximalleistung beschränken. Ist aber nur relevant bei 12 Stundenbetrieb und dann nur die erste zwei Stunden nach dem Einschalten am Morgen.
Dann kann man (bei 12 Stundenbetrieb oder weniger) mit den Temperaturen etwas spielen. 09-12 Uhr 22°, 12-15 Uhr 22,5°, 15-18 Uhr 23° und dann noch 3 Stunden 23,5°. Wenn das nicht reicht die Temperaturvorgaben um 0,5° erhöhen.
 
B

Baranej

Man könnte auch mal versuchen die Wärmepumpe nur jede 2te Stunde laufen zu lassen, dann hätte man die Takte schon mindestens halbiert. Relevant(er) wohl für die Leute ohne Photovoltaik, damit es abends auch nicht unnötig weit runterkühlt und man tagsüber keine Vorteile durch Photovoltaik hat.
 
R

RotorMotor

Dann kann man (bei 12 Stundenbetrieb oder weniger) mit den Temperaturen etwas spielen. 09-12 Uhr 22°, 12-15 Uhr 22,5°, 15-18 Uhr 23° und dann noch 3 Stunden 23,5°. Wenn das nicht reicht die Temperaturvorgaben um 0,5° erhöhen.
Fast exakt so habe ich es.
Leider trotzdem 12 Takte in der Zeit. Und das bei 10 Grad.
Und wäre halt doof, wenn ich im Winter dann neu programmieren muss, also die Nacht hinzunehmen muss.

Aktuell ist das so ja schon super nervig einzustellen, weil man immer einen Tag im Wochenplaner anpassen muss und dann manuell auf alle anderen Tage kopieren. Auch echt schlecht gemacht.

Man könnte auch mal versuchen die Wärmepumpe nur jede 2te Stunde laufen zu lassen, dann hätte man die Takte schon mindestens halbiert. Relevant(er) wohl für die Leute ohne Photovoltaik, damit es abends auch nicht unnötig weit runterkühlt und man tagsüber keine Vorteile durch Photovoltaik hat.
Das ist halt schwierig richtig eizustellen, weil unter Umständen dadurch die Takte immer an der falschen Stelle unterbrochen werden und/oder es im Winter zu kalt werden könnte.
 
H

Hausbau55EE

Im WINTER wird die Wärmepumpe weniger Takten!
Wie groß ist denn euer Temperaturabfall bei 12 Stunden?
Man muss auch mal ewas probieren! Und nicht Jammern.
 
B

Baranej

Im WINTER wird die Wärmepumpe weniger Takten!
Wie groß ist denn euer Temperaturabfall bei 12 Stunden?
Man muss auch mal ewas probieren! Und nicht Jammern.
Klar, kostet natürlich nur immer recht viel Zeit ein Testlauf, daher schadet es ja nie Zweitmeinungen einzuholen ;)

Ich habe jetzt mal 2 Stunden Cluster on/off eingestellt und gucke mal was passiert. Aktuell halt nur wieder recht warm, daher kann man die nächsten Tage/Wochen ohnehin wohl nur raten was im Winter passiert.

Das ist halt schwierig richtig eizustellen, weil unter Umständen dadurch die Takte immer an der falschen Stelle unterbrochen werden und/oder es im Winter zu kalt werden könnte.
Bzw. je nach Absenktemperatur dann das Energieintegral schneller abgebaut wird. Bleibt wohl nur testen.
 
OWLer

OWLer

Ich bastel mir doch nicht solche Krücken, wo ich alle Naselang im Winter in Keller rennen muss, um das der Außentemperatur anzupassen. Außerdem baue ich mir doch kein neues Haus, lege alles perfekt aus, nur um das Bad dann über Nacht auf 21,5°C abkühlen zu lassen. Ich habe ewig mit meinem GU und Heizungsbauer gestritten, dass ich es inkl. Wandheizung auf 24°C heizen kann.

Die Wärmepumpe hat sich nach mir zu richten!

Ich will das Ding einstellen und dann soll es die nächsten 15 Jahre laufen. DIe Software ist Mist und gehört gefixt.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 252
2Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
3Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
4Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
5Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
6Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
7Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 738
8Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
9Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
10Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 1195
11Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
12Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
13Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage - Seite 212
14Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
15Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
16Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
17KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
18Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 320
19Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
20Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17

Oben