Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 61 Votes
J

Jesse Custer

Bei der 75er wurden also betriebsbereit über 20 kg Gewicht eingespart.

Seid mir nicht böse - aber dem Ingenieur in mir kräuseln sich die Zehennägel... bei einem stationär montierten Gerät gilt für mich seit jeher "je schwerer, je besser"...
 
M

Martin62

Wahrscheinlich sehr viel Kunststoff verbaut. Hat Daikin auch schon viel Lehrgeld bezahlen müssen, da die ersten Dinger ständig defekt waren.
 
W

Westfale0101

Sind denn Effizienzverbesserungen zu erwarten durch neue Regelungstechnik o.ä.?

Ein Tausch macht bei den Preisen sicherlich auch in 10 Jahren noch keinen Sinn, sondern erst mit Austausch nach Defekt usw. in hoffentlich 25 Jahren ;-)
 
tomtom79

tomtom79

Ich glaube du hast da ein Missverständnis.
Beim thermischen Abgleich werden vereinfacht alle Durchflüsse maximal geöffnet und anschließend die Räume etwas eingebremst, die zu warm werden.

Nochmal zum ergänzen

Zu viel Volumenstrom gibt wenniger Wärme ab. Deswegen wird die Pumpenleistung reduziert, das ist noch mal ein Tick mehr Optimierung. Je nach WP sollte man ca 5°kelvin Temperatur Unterschied haben am Rücklauf. Bei modulierenden 3°

Für die beiden Schlafzimmer sind das also 2W, die allerdings auch nur aktiv sind wenn die Heizung wirklich läuft.
Da Stellmotoren im Normalzustand= NC " geschlossen" sind er sie aber ansteuert hat er 2-3watt pro Stunde x 24h x 1jahr. Und dann je nach Hause 20-30 Stück und mehr. Unnötig für etwas was ohne funktioniert.

Und da die meisten Wärmepumpe Rücklauf gesteuert sind regelt der gesteuerte Heizkreis unnötig in die Einstellungen rein.
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6784 Beiträgen
Oben