Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

Martin62

Hier geht es aber um das ungleichmäßige vereisen des Wärmetauschers. Dementsprechend ist der Umweltertrag kleiner und die Arbeitzahl ist schlecht. Das ist auf jeden Fall was für den Service.
 
H

Hardy1962

Ab und an ist bei mir auch nur zu 3/4 vereist, von unten aus gesehen, zur Zeit ist immer alles Weiß und das ca. 1* die Stunde.
Das Abtauverhalten beruht, denke ich auf Sensorenrückmeldungen ( Einlass-Temperatur und ich denke mal Umweltertrag im Verhältnis zum Stromverbrauch.)
Die Software errechnet daraus den Zeitpunkt des Enteisungsvorgangs. Ich hatte anfangs eine ältere Software, da war das Verhalten beim Abtauen ein anderes. Das die neuere Software ein anderes Verhalten hat las ich irgendwo, finde es aber nicht mehr.
Hardy
 
H

Hardy1962

Das Enteisen ist reine Sensoren Sache. Temperaturfühler und Drucksensoren am Kältemittelkreis überwachen das.
Ein Drucksensor ist auch ein möglicher Sensor der in die Entscheidung einfließt, aber: Entschieden wird die Enteisung von der Software bzw. den Verhältnissen zueinander aller mit im Spiel befindlichen Sensoren.
Und somit kann es schon Unterschiede, je nach Softwarestand und der Idee des Programmerstellers bei welchen Konditionen enteist wird, geben.
Hardy
 
M

Martin62

Ich halte mich an die Beschreibungen die man so lesen kann und da wird es keine großen Unterschiede zwischen den Herstellern geben da das Grundprinzip immer gleich ist. Vom Stromverbrauch ist da nirgends die Rede. Ist ja auch nur ein berechneter Wert. Auch bei technischen Tests wird immer der Druck im Zusammenhang mit den Temperaturen vor und nach dem Verdampfer zu Rate gezogen um einen Enteisungsprozess zu starten.
Der Verdampfer sollte auch immer gleichmäßig vereisen. Konnte selber auch noch nichts anderes Beobachten. Kurz vor dem Prozess ist der komplette Wärmetauscher Schneeweiß.
 
M

Mosel-2024-7

was bringt es denn, durch verlegen der Sensoren, sich rechnerisch eine bessere Arbeitszahl vorzugaukeln?
Schlussendlich ist doch der absolute Verbrauch im Vergleich zu anderen Anlagen interessant und ob die Bude preiswert warm wird?
VG
Ingo
Ich habe nicht die Sensoren verlegt. Teilweise war die Rede davon, dass durch Dämmmaterial unter den Sensoren die Messung verfälscht wird. Ich habe lediglich deshalb die Sensoren auf den Rohren für Vor und Rücklauf geringfügig bewegt. In der Folge war dann die errechnete Arbeitszahl halbwegs plausibel.

Im Übrigen bin ich aber genau deiner Meinung!

Gruß
Mosel-2024-7
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einbruchschutz: Planung der Außenbeleuchtung mit Sensoren 22
2Welche Sensoren für was? Inspiration 76
3Stromverbrauch 10
4Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? - Seite 60418
5Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
6Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
7Stromverbrauch einer Wärmepumpe - Seite 465
8Stromverbrauch eurer Wärmepumpen - Vergleichswerte? 22
9Gas- und Stromverbrauch Neubau 16
10Ist der Stromverbrauch und das Vorgehen für Estrichtrocknung normal? - Seite 327

Oben