Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
L

Lupo007

Das meinte ich oben mit entkoppelt und ist bereits zweifach realisiert: Bei der Bodenplatte ganz unten und der Kompressorplatte, die auf der Bodenplatte steht. Vielleicht könnte man noch die Ausführung upgraden aber ich sehe da nicht mehr viel Potential.
 
I

Ichbins01

Naja, die wird schon nochmal laut, aber bei weitem nicht so wie ohne Dämmkit. Ich denke die wird sich in Vibration versetzen und manchmal die Eigenresonanz des Gehäuses treffen. Dann ist es besonders schlimm.
Habe jetzt erstmal nichts weiter gemacht außer dass ich nachts den Flüstermodus drin habe und den wiederrum auf 55% begrenze. Nicht 40%, weil dann die nötigen Vorlauf Temps nicht erreicht werden, auch nicht 50% (weil da wohl die Eigenresonanz sehr gerne getroffen wird).
langfristig habe ich vor die außeinanderzu nehmen und an alle Blechteile des Gehäuses so Antidröhnmatten wie für Aluminium-Fensterbänke dran zu kleben und alles was an Rohren zu sehen ist mit Armaflex oder ähnliches zukkleben. Die Kunsstoffabdeckung dann auch noch dämmen. Und dann hoffen dass es hilft. Allerdings mache ich das erst, wenn ich eh keine Gewährleistung/Garantie mehr habe.
also 55% einstellen im Unitower? meine brummt gerade bei 1500W, also ca. 50% Leistung
 
I

Ichbins01

Danke.

Habe gerade Deckel und die Seitenwände nochmals abgenommen und ein wenig geforscht. Also rund um den Kompressor sehe ich da kaum Potential, es sei denn, es läge irgendetwas an, was bei mir aber nicht der Fall ist. Die ganze Einheit steht bereits auf entkoppelten Füßen, der Kompressor ist dann nochmals entkoppelt. Die Seitenteile sind sehr sauber mit einer Schicht Bitumfolie und darüber Akustikschaumstoff ausgestattet - top durchdacht und montiert!

Aber es gibt doch noch Potential: Der Deckel ist leider nicht mit derselben Perfektion ausgeführt. Hier fehlt v.a. Bitumenfolie und es besteht zusätzlich die Möglichkeit, dass er mit den Querstreben, auf denen er über dem Flügelrad aufliegt, in Schwingungen kommt. Als Sofortmaßnhame habe ich auf die mittlere Querstrebe einen Streifen 3 mm Armaflex aufgeklebt, so dass der Deckel hier nicht mehr so leicht angeregt werden kann. Ich werde mir jetzt Bitumenfolie bestellen und unter dem Deckel anbringen. Muss man in Abschnitten machen, weil darunter Streben liegen und nicht durchgängig Platz ist.

Und siehe da: Jetzt höre ich das Ding erst bei über 70% im Haus und mir ist auch aufgefallen, dass das Brummen v.a. nach oben abgestrahlt wird - also am Dach ansetzen lohnt sich!
werde morgen mal oben also von außen einfach eine Antibrummmatte legen von Kühlschrank/Waschmaschine
 
Tolentino

Tolentino

Habe eben nochmal geguckt und es sind 51% eingestellt. Wahrscheinlich wurde es bei 55% zu kalt.
Musst mal rumspielen. evtl sind 40% Reduktion bei dir noch besser was den Lärm angeht. Also die dreht dann zwar höher, aber weil die Frequenz eine andere ist, ist es trotzdem leiser.
 
L

Lupo007

Seit ich am Dach leicht modifiziert habe, ist die Brummresonanz um 60% Leistung viel schwächer geworden und der Sweet Spot liegt jetzt bei 63% (37% im Unitower). Wäre klasse, ich bekäme das noch auf 70%. Spätestens bei 80% überwiegen dann die direkten Geräusche des Kompressors aus dem mittleren Frequenzbereich. Die zu reduzieren wird schwieriger.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
2Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
3Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert - Seite 429
4Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
5Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
6Bodenplatte über Winter stehen lassen 15
7Bodenplatte vs Streifenfundament 15
8Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
9Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
10Bodenplatte mit Mängeln? 22
11Maße der Bodenplatte stimmen nicht - Seite 325
12Verbrennungsluftzufuhr/Kaminofen - Thermoluftzug oder Bodenplatte 17
13Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen 20
14Wasser auf der Bodenplatte - Seite 212
15Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist - Seite 219
16Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? 32
17Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
18Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? 10
19Bodenplatte auf leichter Hanglage für Einfamilienhaus mit Keller 11
20Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 752

Oben