Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
D

driver55

Danke für diesen sachdienlichen Heinweis.... Das Energieintegral läuft in beide Richtungen. Vorlauf-Ist < Vorlauf-Soll = negatives Integral, Vorlauf-Soll>Vorlauf-Ist = positives Integral oder anders herum. Nicht im Kopf, wie Vaillant die Vorzeichen setzt. Sollen wir noch in eine Kurvendiskussion einsteigen, wer maximal Klugscheißen kann?
Wärmepumpe startet normal beim eingestellten Wert, z.B. -140 (°min) und stellt den Dienst erst bei 0 (°min) wieder ein.

Erkann natürlich auch bei -irgendwo“ rumdümpeln, wenn er von 0 kommt. Spätestens beim Nächsten Warmwasser-Takt wird das Integral im Anschluss aber abgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
M

MarvinR

Hallo zusammen,
Möchte mich als DIY mit VWL 75/6 vorstellen.
Habe nun Teilweise erfolgreich Inbetriebgenommen.
Also die Fußbodenheizung läuft tadellos.

Aber ich bekomme kein Warmwasser in den Puffer. Die Wärmepumpe fährt auf 70°C hoch, und hält die Temperatur, das Umschaltventil stellt sich Richtung Puffer, aber die Pumpe des Zwischenwärmetauscher bleibt aus.
Wenn ich in den Heizbetrieb gehe, stellt sich das Ventil nach, und die Pumpe läuft ganz normal.
Hat jemand eine Idee?
Habe Systemschema 11 mit Warmwasserspeicher und Fußbodenheizung.
 
R

RotorMotor

Darf ich fragen worauf sich dieser Wert bezieht? Da war mal was... bekomme ich aktuell aber nicht mehr zusammen, wo ich ihn finde....
Mit diesem Wert "steuert" Vaillant das über- und unterschwingen der Heizung.
Früher konnte man diesen Wert auf -180 oder -140 setzen. Bei meiner aber wohl nur noch auf -100.
Dadurch bleibt nur wenig Raum zum über- und unterschwingen, was dann leider zum häufigeren Takten führt.
 
H

Hausbau55EE

Mit diesem Wert "steuert" Vaillant das über- und unterschwingen der Heizung.
Früher konnte man diesen Wert auf -180 oder -140 setzen. Bei meiner aber wohl nur noch auf -100.
Dadurch bleibt nur wenig Raum zum über- und unterschwingen, was dann leider zum häufigeren Takten führt.
Meine 35/6 hat ein max. Energieintegral von -180.
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-597187-1.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
2Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
3Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
4Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
5Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
6Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
7Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
8Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
9Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
10Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
11Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
12Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
13Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
14Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
15Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
16Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
17Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden 11
18Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 5144
19Wärmepumpe nicht lieferbar, Hausbau stockt 16
20Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 31311

Oben