Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
W

Westfale0101

Die Tage konnte ich live eine Enteisung außen an der Wärmepumpe beobachten. Das sah ziemlich spektakulär aus AT +-0 Grad und die Vereisung "flog" nur so weg.

Eine andere Frage: Die 125er ist bei uns ca. 16 Std. gedrosselt und läuft ansonsten um 30-32 Grad bei 0 Grad AT, RT 21 Grad. Ab 10 Uhr mit Photovoltaik bis ca. 16 Uhr gibt es keine Beschränkung. Beobachtung: Trotz 22 Grad im Innenraum, dreht die Wärmepumpe für ca. 30-45 auf Vollgas und zieht sich 4-6 KW. Danach ist es für den gesamten weiteren Tag kein Thema mehr und es bleibt bei 1-2 KW / Std. Hat jemand hierfür eine Erklärung?

Zwischen Puffer und Fußbodenheizung ist ein Mischer, den ich händisch auf ganz offen / Handbetrieb gesetzt habe. Meines Erachtens wirkt sich das ebenfalls positiv auf die Taktlängen aus (falls das an dieser Stelle irgendeine Bewandtnis hat).
 
W

Westfale0101

WW beginnt erst ab 12:30 Uhr und da kann ich es ebenso mit der Einstellung "Balance" im Winter (ECO im Sommer) nachvollziehen. Somit kann ich WW ausschließen.
 
H

Hardy1962

Die Tage konnte ich live eine Enteisung außen an der Wärmepumpe beobachten. Das sah ziemlich spektakulär aus AT +-0 Grad und die Vereisung "flog" nur so weg.

Eine andere Frage: Die 125er ist bei uns ca. 16 Std. gedrosselt und läuft ansonsten um 30-32 Grad bei 0 Grad AT, RT 21 Grad. Ab 10 Uhr mit Photovoltaik bis ca. 16 Uhr gibt es keine Beschränkung. Beobachtung: Trotz 22 Grad im Innenraum, dreht die Wärmepumpe für ca. 30-45 auf Vollgas und zieht sich 4-6 KW. Danach ist es für den gesamten weiteren Tag kein Thema mehr und es bleibt bei 1-2 KW / Std. Hat jemand hierfür eine Erklärung?

Zwischen Puffer und Fußbodenheizung ist ein Mischer, den ich händisch auf ganz offen / Handbetrieb gesetzt habe. Meines Erachtens wirkt sich das ebenfalls positiv auf die Taktlängen aus (falls das an dieser Stelle irgendeine Bewandtnis hat).
Zur Drosselung: Die Soll Vorlauftemperatur und damit die Vorgabe für die Leistung hängt auch vom Energieintegral ab.
Hast du die Wärmepumpe gedrosselt ( Flüsterbetrieb?) und kann ihre Sollvorlauftemperatur nicht erreichen sinkt der EI ( bei mir bis -180 °min) Ich habe beobachtet das der Kompressor bei EI zwischen -180 und ~-150 stärker hochdreht - über die Vorlauf Soll drüber geht und sich dann wieder einpendelt mit minderer Leistung.
Das gleiche passiert nach einer Enteisung-du entnimmst ja dem System Fußbodenheizung oder Puffer Energie zum Abtauen. Das will die Wärmepumpe so schnell als möglich wieder ausgleichen.
Ich fahre nur noch eine Wunsch Temperatur 24h und lasse die Wärmepumpe machen ohne Flüsterbetrieb.
Es ist immer ein periodisches Auf und Ab, gerade bei ca. stündlichen Enteisungen wie sie im Moment nun mal vorkommen.

Zum Mischer: Ja das ist korrekt. Ich habe den Mischer auch stillgelegt und habe seit Anfang Dez bis heute nur 5 Takte/Starts der Wärmepumpe gehabt. ( mit Heizkörpern)
Hardy
 
H

HendrikST

Zur Drosselung: Die Soll Vorlauftemperatur und damit die Vorgabe für die Leistung hängt auch vom Energieintegral ab.
Hast du die Wärmepumpe gedrosselt ( Flüsterbetrieb?) und kann ihre Sollvorlauftemperatur nicht erreichen sinkt der EI ( bei mir bis -180 °min) Ich habe beobachtet das der Kompressor bei EI zwischen -180 und ~-150 stärker hochdreht - über die Vorlauf Soll drüber geht und sich dann wieder einpendelt mit minderer Leistung.
Das gleiche passiert nach einer Enteisung-du entnimmst ja dem System Fußbodenheizung oder Puffer Energie zum Abtauen. Das will die Wärmepumpe so schnell als möglich wieder ausgleichen.
Ich fahre nur noch eine Wunsch Temperatur 24h und lasse die Wärmepumpe machen ohne Flüsterbetrieb.
Es ist immer ein periodisches Auf und Ab, gerade bei ca. stündlichen Enteisungen wie sie im Moment nun mal vorkommen.

Zum Mischer: Ja das ist korrekt. Ich habe den Mischer auch stillgelegt und habe seit Anfang Dez bis heute nur 5 Takte/Starts der Wärmepumpe gehabt. ( mit Heizkörpern)
Hardy
Blöde Frage, aber wie lege ich den Mischer still? Ich habe einen Heizkreis für meine Heizkörper im Obergeschoss und einen Mischer für die Fußbodenheizung im Erdgeschoss.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
2Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
3Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
4Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
5Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
6Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
7Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
8Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
9Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
10Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
11Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
12Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
13Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
14Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
15Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
16Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 971
17Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
18Klima mit Fußbodenheizung oder über die Lüftungsanlage steuern? - Seite 266
19KfW 55 ohne Fußbodenheizung - Seite 238
20Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 326

Oben