Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 35 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.12.2023
Sie befinden sich auf der Seite 50 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

OWLer

OWLer

Wie und wo kann ich für die Kühlung diese 20° also feste Größe eingeben?
Ich meine das war in der Steuerung bei mir ein extra Punkt. Entweder an der Hydrostation/Unitower oder im Senso-irgendwas. Da ich aber so schon ohne aktive Kühlung bei mir im Keller zurzeit 67% eel Luftfeuchtigkeit habe, gehe ich das Thema gar nicht erst an, aber gesehen hatte ich das schon mal. Dann ist noch die Frage, ob die Steuerung sich daran so sklavisch halten kann, oder ob es Systemmeldungen Überschwinger gibt.

Guck doch nochmal nach im Handbuch.


Mal ne andere Frage, sind die gelb markierten Clipsies an den Flügeln bei euch auch? Ist das gegen Unwuchten oder hat der Sanidödel das vergessen abzumachen
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-581137-1.jpeg
 
H

Hausbau 55

Ich meine das war in der Steuerung bei mir ein extra Punkt. Entweder an der Hydrostation/Unitower oder im Senso-irgendwas.
Ich habe am Nachmittag noch etwas gesucht und bin fündig geworden. Am Funkregler 720f geht's über Einstellungen in die Fachhandwerkerebene, dann zur Anlagenkonfiguration zum Kreis 1. Hier hast du Möglichkeiten zur Einstellungen von Werten Heizen und Kühlen. Dort kannst du bei Min. Vorlaufsolltemp. Kühlen deinen eigenen Wert eingeben. Bei mir steht ab heute 19°, die Empfehlung von Vaillant ist 20°. Zuvor hatte ich 16° irgendwann eingestellt, tatsächlich war dann heute im Kühlbetrieb diese VLT bei 16,5°. Dies ist wegen einer möglichen Taupunktunterschreitung unzweckmäßig.
 
N

netuser

Ich habe am Nachmittag noch etwas gesucht und bin fündig geworden. Am Funkregler 720f geht's über Einstellungen in die Fachhandwerkerebene, dann zur Anlagenkonfiguration zum Kreis 1. Hier hast du Möglichkeiten zur Einstellungen von Werten Heizen und Kühlen. Dort kannst du bei Min. Vorlaufsolltemp. Kühlen deinen eigenen Wert eingeben. Bei mir steht ab heute 19°, die Empfehlung von Vaillant ist 20°. Zuvor hatte ich 16° irgendwann eingestellt, tatsächlich war dann heute im Kühlbetrieb diese VLT bei 16,5°. Dies ist wegen einer möglichen Taupunktunterschreitung unzweckmäßig.
Ich hatte in den letzten Tagen immer wieder eine VLT von 17-18° beobachtet, die mir recht niedrig erschien. Aufgrund eurer Hinweise habe ich nun auch die Einstellung gefunden und verwundert festgestellt, dass bei mir bereits die 20° als mindest Solltemperatur eingestellt waren.
Nun erschließt sich mir also nicht der Umstand, dass teils "deutlich" geringere Temperaturen gefahren wurden....

Hmm, an so manchen Punkten bleibt die Anlage für mich also ein Rätsel.
Die Kühlfunktion an sich läuft jedoch seit ca. zwei Wochen sehr zufriedenstellend und positiv überraschend. Natürlich gab es bisher noch keine über Wochen hinweg stehende Hitze draußen, aber immerhin ...

Kann mich bisher allerdings auch noch nicht mit dem Gedanken anfreunden, die Anlage jeden Tag aus dem Stecker zu ziehen, da es keine Deaktivierungsmöglichkeit per Menü gibt. Enttäuschend.
 
Tolentino

Tolentino

Vielleicht soll das genau dem einen Nachteil der Kontrollierte-Wohnraumlüftungen immer wieder nachgesagt wird vorbeugen: Schimmel in den Rohren.
Die Gefahr besteht nämlich durch Kondensation bei stillgelegter Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Wenn die auf Minimum durchläuft kondensiert da nichts.

Sorry, war wieder bei der Lüftung, hier ist ja der Wärmepumpe Thread. War der Meinung die Heizung kann man Aus stellen?
 
H

Hausbau 55

Ich hatte in den letzten Tagen immer wieder eine VLT von 17-18° beobachtet, die mir recht niedrig erschien. Aufgrund eurer Hinweise habe ich nun auch die Einstellung gefunden und verwundert festgestellt, dass bei mir bereits die 20° als mindest Solltemperatur eingestellt waren.
Nun erschließt sich mir also nicht der Umstand, dass teils "deutlich" geringere Temperaturen gefahren wurden....
Kann mich bisher allerdings auch noch nicht mit dem Gedanken anfreunden, die Anlage jeden Tag aus dem Stecker zu ziehen, da es keine Deaktivierungsmöglichkeit per Menü gibt. Enttäuschend.
Ich kann deine Feststellung bezüglich der Unterschreitung der Vorlaufsolltemperatur bestätigen. Bei mir sind 19° eingestellt. Zum Teil waren die realen VLT 18° und kurzzeitig 17,5°. Keine Ahnung wo das Problem liegt?
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-581495-1.jpg

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-581495-2.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 03.12.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 39 Themen mit insgesamt 3950 Beiträgen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben