Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
M

MarvinR

Ich bin eher bei der Meinung bei @cyberthom. Druckunterschiede von 0,5 oder mehr kenn ich auch nicht. Ob das an einem zu kleinen MAG liegt ist fraglich.
Was hat das mit veränderten Pumpenleistung zu tun? Meine Heizungspumpe fährt immer mit identischer Leistung und somit gleichbleibenden Volumenstrom.
Wenn ich meinen Brauchwasser Puffer absperre, dann ändert sich bei mir der Druck vom "Mini MAG" in der Hydraulikstation, da es ja saugseitig, vor der Pumpe drinhängt... wenn der Puffer mit 80lt Mag dabei ist, passiert nichts.
 
C

cyberthom

Interessant, aber was bedeutet das nun für mich?
Was ist überhaupt die Folge von Druckschwankungen?
Warum braucht man überhaupt mehr als ein Bar?
Zur Frage braucht man mehr als 1 bar gibt es glaube ich eine Art faustformel, so hatte es mein installateurr erklärt. Der Basisdruck sollte rund 1 Bar sein. Dann kommt noch der Höhenunterschied dazu, grob 0,1bar je Meter. Wobei das mir dem Höhenunterschied bei durchlaufenden pumpen nur eine sehr grobe Richtung ist. Entscheidend sind eigentlich die druckverlustw im System. Dazu stellt man ja dann auch noch die restförderhöhe ein.
Ich kann nur aus der Erfahrung berichten, als der Druck bei mir niedrig war am Anfang (druckabfall bis auf 0,7), wurde das Obergeschoss gar nicht warm. Der Vorlauf im Obergeschoss ist auch kaum angestiegen. Mit den relativ konstanten 1,5 Bar habe ich nahezu identische vorlauftemperaturen an beiden heizkreisverteilern im EG und OG.
 
C

cyberthom

Zur Frage braucht man mehr als 1 bar gibt es glaube ich eine Art faustformel, so hatte es mein installateurr erklärt. Der Basisdruck sollte rund 1 Bar sein. Dann kommt noch der Höhenunterschied dazu, grob 0,1bar je Meter. Wobei das mir dem Höhenunterschied bei durchlaufenden pumpen nur eine sehr grobe Richtung ist. Entscheidend sind eigentlich die druckverlustw im System. Dazu stellt man ja dann auch noch die restförderhöhe ein.
Ich kann nur aus der Erfahrung berichten, als der Druck bei mir niedrig war am Anfang (druckabfall bis auf 0,7), wurde das Obergeschoss gar nicht warm. Der Vorlauf im Obergeschoss ist auch kaum angestiegen. Mit den relativ konstanten 1,5 Bar habe ich nahezu identische vorlauftemperaturen an beiden heizkreisverteilern im EG und OG.
Dabei fällt mir noch ein. Ich hatte am Anfang auch druckschwankungen und druckverlust. Das lag an sehr viel Luft die noch im System war. Ich musste öfter den oberen heizkreisverteiler und vor allem den reihenrücklauf Speicher entlüften. Hast du mal den reihenrücklauf Speicher entlüften?
 
R

RotorMotor

Danke für die Infos. Hatte nach der Nachricht einfach mal ein bisschen Wasser drauf gefüllt. Seit dem pendelt der Druck zwischen 1.6 und 1.7.
Sieht natürlich in den Graphen schöner aus, ich merke aber keine Änderung im Durchfluss oder den Temperaturen, also glaube ich, dass es noch nicht wirklich nötig war, aber auch nicht geschadet hat.
 
H

Hausbau55EE

Danke für die Infos. Hatte nach der Nachricht einfach mal ein bisschen Wasser drauf gefüllt. Seit dem pendelt der Druck zwischen 1.6 und 1.7.
Sieht natürlich in den Graphen schöner aus, ich merke aber keine Änderung im Durchfluss oder den Temperaturen, also glaube ich, dass es noch nicht wirklich nötig war, aber auch nicht geschadet hat.
Wo genau hast du das Auffüllen vorgenommen?
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grillecke Mauern Höhenunterschied 24
2Grundstück Hanglage, Höhenunterschied ca. 4 Meter 12
3Steigung Hofeinfahrt / Höhenunterschied 20
4Wie Höhenunterschied von 13cm auf 6m zu Nachbar ausgleichen? 17
5Garagenbau und Höhenunterschied 18
6unterschiedliche Fensterhöhen Erdgeschoss u. Obergeschoss 14
7Rollladenpanzer Obergeschoss - Kunststoff oder Aluminium? Erfahrungen? 12
8Erster Eindruck Einteilung bzw. Frage bezüglich Wände Obergeschoss 12
9Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
10Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 954
11Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 438
12Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 3120
13Auf Einspeisevergütung verzichten, immer machbar? Preis Speicher? 25
14Photovoltaik-Anlage mit Speicher und zusätzlich Solar vorgeschrieben? - Seite 312
15Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 1378
16Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 530
17Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
18Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
19Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
20Estrichausführung im Speicher - Decke zwischen Speicher und Wohnraum 16

Oben