KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich?

4,60 Stern(e) 5 Votes
O

ONeill

Ich habe auch den Dual Q im Einsatz und alle mit Brandmeldekabel (Rotes "Telefonkabel") verbunden und den Melder im Technikraum hat ein KNX-Modul bekommen. So weiß ich auf dem Bus, dass ein Melder angegangen ist, nur nicht genau welcher der Auslöser war. Ist für mich aber ausreichend. Überall KNX-Module ist mir für den Mehrwert zu teuer. [emoji6]
 
R

ruppsn

Hätte ein Tasterinterface nicht gereicht? Oder nimmst Du das KNX-Modul für das busseitige Triggern des Alarms (Fernauslösung)?
 
O

ONeill

Die Option wollte ich mir offen lassen.

Für ganz findige Elektrotechniker gibt es übrigens eine Ableitung im Web, wie man das KNX-Modul günstig selber zusammenbauen kann. [emoji6]
 
R

R.Hotzenplotz

Ich habe jetzt mal ein Feedback wegen der Heizkreise.

Meine Frage an den Elektriker: "Wir hatten uns schon über die Position „Stromkreiszuleitung für Heizkreise“ ausgetauscht. Sie hatten mir mitgeteilt, dass hiermit die Verkabelung zum Stellantrieb gemeint ist. Das heißt, zu jedem Stellantrieb geht ein 5x1,5mm² Kabel? Ich weiß nicht, ob mir die Einbindung der Heizung in KNX fast € 1.400 wert ist, da die Heizung sich ja prinzipiell nach ordentlichem hydraulischen Abgleich von allein regelt. Aber vielleicht bekommen wir das auf anderem Wege günstiger hin? Können die Heizungsaktoren stattdessen nicht in den HKV eingebaut werden, so dass die ganze Verkabelung entfällt und wir mit einem 230V + einem Buskabel zum Verteiler auskommen?"


Antwort: "Das kann man so machen dann ist die Einrichtung halt etwas „dezentraler“ was aber auch nicht so schlimm ist. Die Aktoren sind dahingehend nur etwas teurer als die geplanten in der Verteilung. Daher würde ich die Summe erst einmal noch so drin stehen lassen. Wenn dies aber gewünscht ist (günstiger wird es so auf jeden Fall) dann sollten die Heizkreisverteiler von der Größe her auch etwas besser dimensioniert werden."
 
M

matte

Oh Mann, jetzt frag ihn doch einfach mal, warum er nichtvein x-adriges Kabel verwendet, statt für jeden Motor ein eigenes?

Dann muss auch der Verteiler nicht größer werden, die Aktorik wird auch nicht teurer und andere fadenscheinige Argumente gibt's auch nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dimension Verteiler Smarthome / KNX 17
2Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen - Seite 1057
3Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 54571
4KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 320
5Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
6Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
7KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 467
8KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 231
9KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
10Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
11KNX, Loxone, mygekko usw? 14
12Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 599
13KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 1183
14Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? - Seite 218
15KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 295
16KNX oder Funk System für Neubau - Seite 224
17KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 15104
18Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX - Seite 220
19KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis 39
20Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 273

Oben