Hallo,
@ruppsn : Du hast eine Nachricht.
Und für die anderen die Begründung meiner Aussage zu den 5k. Ich habe gesagt MEHRKOSTEN. Nicht 5K für die Installation. Du musst die Einsparungen der StandardElektrik dagegen halten und du darfst natürlich nicht den Fehler machen das du Funktionen die in der Standardelektrik nicht drin sind ON TOP bei KNX Installation darauf zu packen.
Die 5k gehen nur bei KLICK KLACK nachbau in KNX. Ist nicht Sinn des ganzen aber es ist eine Basis für einen späteren Ausbau. Ich habe das in anderen Threads schon mal vorgerechnet (Suchfunktion ?) Nur ganz Kurz als Beispiel Heizung. Der ERR kostet pro Zimmer ca. 50€ + Verkabelung. Die ist Aufwändiger als bei der KNX Installation.
Standard :
StromVerteiler->Raum zum ERR, Raum->HeizVerteiler und das pro Zimmer.
KNX :
Raum Nix, Verteiler 1 mal 7x1,5 Verteiler zum Heizverteiler (Zeit, Kabel und Dosenbohr Ersparnis).
Rollo ist das selbe, Rollo Schalter B&J ca.25€ + Verkabelung usw.
Jetzt hast du schon 3 Dosen (bei einem Licht, 1 Rollo und ERR)
und so geht das weiter.
Und zum Thema Loxone, Man legt sich halt auf einen Hersteller fest. Und Wenn ich dann sehe das die auf KNX verweisen für die Sensorik dann mach ich doch gleich alles in KNX und pack maximal noch den Loxone Server in die Verteilung um Visu und Logik damit zu machen. Der Standard läuft einfach weiter.
Für die Paranoiden : Spannungversorung bei KNX, da legt man sich für 60€ ein billiges Netzteil in den Keller und gut ist. Im übrigen gibt es Notfall Szenarien die man für kleines Geld einbauen kann. Stromausfall schaltet eine Lampe im Verteiler Raum und im Flur ein so hat man Licht wenn die Versorgungsspannung des KNX Bus ausfällt. ist simpel zu machen und kostet keine 50€. Man nehme ein Relais mit Wechselkontakt und lege das auf einen Aktorkanal. wenn Spannung am Aktor weg fällt Relais aus und Licht geht an.