KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 38 der Diskussion zum Thema: KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich?
>> Zum 1. Beitrag <<

R

R.Hotzenplotz

Ich habe eine technische Frage. Wenn man eine Leuchte wie die Artemide Ameluna Sospensione RGB an sein KNX System hängt, wie wird diese angesteuert? Man wird ja einen Dimmaktor haben für die Dimmfunktion aber was braucht man, um die RGB-Farbmodi zu variieren und gezielt anzusteuern?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Nein ein Dimmaktor brauchst du da nicht, da die Leuchte selbst ja schon alles mitbringt. Sie braucht ja nur Strom und schon kannst du alles mit der APP steuern sprich dimmen und Farbwerte etc.

Man wird eine BLE <> MQTT Brücke brauchen, welche z.B. Openhab oder IP-Symcon oder ähnliches mitbringt und das dann am KNX angebunden ist.

Also alles sehr aufwendig und nichts für Anfänger. Da wäre es fast einfacher den Steuerkram in der Leuchte rauszuwerfen und die LEDs einfach mit einem KNX-RGB-Aktor direkt anzusteuern.
 
R

R.Hotzenplotz

Ich habe nun mal den direkten Kostenvergleich angeboten bekommen, Aktorik in den Heizkreisverteiler vs. in die normale Verteilung.

Aktoren im HKV: € 440,-
Zuleitung von 21 Heizkreisen zu je € 55,- (Verteilerlösung): € 1.155

Muss man da lange überlegen oder kann man blind die günstigere Variante beauftragen?
 
T

Tom1607

was bitte hat dir den dein Elektriker da angeboten ?? der braucht einfach nur EINE Ölflexleitung vom Heizkreisverteiler zum Elektroverteiler legen. Der Aktor sitzt im Elektroverteiler deine Ventile im Heizungsverteiler.

Und selbst wenn du 21 Heizkreise hast heisst das ja noch nicht das du auch 21 Leitungen brauchst. Wohnzimmer 3 Kreise -> 1 Leitung nur mal als Beispiel.

Vielleicht solltest du ein dir ein kleines bischen Grundlagen KnowHow anschaffen damit du verstehst was die dir verkaufen wollen.
 
M

matte

Jetzt geht das schon wieder los.

Hast du den Eli mittlerweile mal gefragt, warum die die Verteiler-Lösung so viel teurer ist? Schließlich muss er ja nur ein X-adriges Kabel vom E-Verteiler in den HK-Verteiler ziehen, um jeden Motor ansprechen zu können.
Der soll dir das mal anständig erklären und begründen.
Prinzipiell ist aber nichts gegen die andere Lösung einzuwenden.

Man hat dann auch schon das KNX-Kabel im HKV, falls man mal noch mit Sensoren an den jeweiligen Heizkreisen anfangen will.
 
R

R.Hotzenplotz

Hast du den Eli mittlerweile mal gefragt, warum die die Verteiler-Lösung so viel teurer ist?
Ja. Er meinte Mischkalkulation.

Da gibt es auch nicht viel zu verhandeln. Entweder das eine machen oder das andere. Ich müsste jetzt auf Basis der angegebenen Preise versuchen, zu erörtern, für welche Lösung wir uns entscheiden sollen.
 
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2437 Beiträgen

Ähnliche Themen
06.07.2020Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX Beiträge: 20
27.01.2020Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen Beiträge: 57
16.09.2018KNX, Loxone, mygekko usw? Beiträge: 14
24.05.2020KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? Beiträge: 34
05.01.2022Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation Beiträge: 20
09.02.2018SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Wave? Beiträge: 59
15.02.2023KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? Beiträge: 24
02.08.2018Ist KNX Smart-Home die Zukunft? Beiträge: 572
01.09.2016Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? Beiträge: 81
23.03.2017KNX vom Elektriker ohne Programmierung Beiträge: 67

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben