Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen?

4,20 Stern(e) 48 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.06.2023
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen?
>> Zum 1. Beitrag <<

G

guckuck2

Und das weißt du aus geheimen Quellen? Offiziell hab ich dazu bisher nirgends etwas gelesen.
Es wird nur gemunkelt, dass wenn dann vlt und eventuell.
Du hast das Posting 24 aber schon gelesen?

Über den Stand des laufenden Gesetzgebungsverfahrens kann man sich offiziell im Netz informieren.
 
L

Lumpi_LE

Ja, sollte auch keine "Anmache" sein sondern wie geschrieben die Frage nach der Quelle. Ich hab bisher nirgends etwas gefunden, dass bestätigt, dass mit dem Naturschutzgesetz der Deckel fällt.
Man kann viel lesen aber nichts verbindliches. In Post 24 steht auch nur "naja irgendwie wird das schon gelöst"
 
F

Farilo

Sehe ich das richtig?

- Hohe Anfangskosten (amortisieren sich definitiv nicht in 10jahren)
- Unsichere politische Entwicklung bzgl Abgaben
- gem Feuerwehr weit erhöhtes Brandrisiko bzw/und Löschproblematik
- Leistung der Anlage lässt mit den Jahren nach
- Instandhaltungskosten

Ergo: Macht alles in allem nicht so wirklich Sinn.

Korrekt? Oder hab ich was falsch verstanden?
 
C

CrazyChris

Nö.

Eine Photovoltaik (ohne Speicher) rentiert sich je nach Eigenverbrauch in gut 10 Jahren und soweit man auch günstig installiert. Politische Unsicherheit herrscht bzgl. der Vergütung. Photovoltaik Anlagen sind brandtechnisch nicht gefährlicher als ein toaster. Wird von der Feuerwehr mit Wasser gelöscht, so wie alles andere aus. Der Leistungsverlust ist minimal und tritt erst nach vielen Jahren auf. Welche Instandhaltungskosten? Klar kann mal was kaputt gehen, kann deine Waschmaschine auch. Reinigen und Kabel kontrollieren kann man selber.
 
F

Farilo

Ah ok.

Wobei wer kann es günstig inatallieren?
Normaler derzeitiger Handwerkerpreis. Der ist zur Zeit halt hoch.

Das Photovoltaik Anlagen Brand-technisch durchaus gesondert zu betrachten ist, hat die Feuerwehr selbst schon zig mal bestätigt. Einfach mal auf YouTube Aussagen der Feuerwehr dazu anschauen. Die sind auch plausibel.

Leistungsverlust ist also da. Ok. Muss man halt langfristig einplanen.

Klar, wenn man ein Elektriker ist oder Elektrik-afin, dann kann man alles selber Instandsetzen. Aber die Standard Hausfrau oder der Anwalt wird da eher nicht selber herumwerken. Also sollte man Instandhaltungskosten im Hinterkopf haben. Ist ja auch ok. Für die Waschmaschine hat man ja auch nen kleinen mntl Rückstellungsbetrag eingeplant.

Sprich, sie amortisiert sich also in ca 12-15 Jahren?
Dann den Leistungsverlust berücksichtigen... Neuanschaffung etc pp...

Hm

Zur Zeit für mich also uninteressant.

Bin aber für weitere Meinungen offen. Vielleicht überzeugt mich ja noch das eine oder andere Argument.
 
Zuletzt aktualisiert 07.06.2023
Im Forum Photovoltaik gibt es 178 Themen mit insgesamt 4308 Beiträgen

Ähnliche Themen
08.06.2017Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 5Beiträge: 64
26.04.201616.03.16: Start Montage Photovoltaik - Seite 6Beiträge: 60
08.12.2014Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp - Seite 2Beiträge: 11
10.10.2017Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im EFH Erfahrungen - Seite 7Beiträge: 39
08.01.2016Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen - Seite 2Beiträge: 27
20.11.2019Photovoltaik Anlage die sich monatlich selbst trägt und amortisiert - Seite 6Beiträge: 41
01.03.2018Waschmaschine kaputt - Was könnte der Fehler sein? - Seite 5Beiträge: 74

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben