KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich?

4,60 Stern(e) 5 Votes
O

ONeill

Wenn du möchtest kannst du jedes klassische Schalterprogramm auf den Bus bringen. Dazu benötigt man nur ein Taster-Interface.
 
R

R.Hotzenplotz

Findest du denn so eine Steuerung wie mit Basalte komfortabel? Ich habe sogar Angst, dass ich da durchblicke - wie wird es dann Frau und Kind gehen? Grün Licht, Rot Rollläden...... ich weiß nicht. Habe glaube ich zunächst zu sehr auf Optik geschaut. Aber ich möchte es einfach haben. Hier zuhause mit konventioneller Elektrik gehe ich ins Zimmer rein, muss im Dunkeln nicht lang suchen, wo der Taster ist und schon ist das Licht an. Allein sich da über 4 oder 8 Taster zu tasten, finde ich schon gewöhnungsbedürftig. Die Taster sind für mich im Moment noch die größte Unklarheit im Projekt. Vielleicht ist das normal, wenn man die althergebrachten Taster verlässt.
 
M

matte

Da liegst du falsch. Natürlich geht das bei KNX. Wenn du willst verbaust du dir mit nem busankoppler auch komplett klassisch aussehende Schalter.
 
R

ruppsn

Allein sich da über 4 oder 8 Taster zu tasten, finde ich schon gewöhnungsbedürftig. Die Taster sind für mich im Moment noch die größte Unklarheit im Projekt. Vielleicht ist das normal, wenn man die althergebrachten Taster verlässt.
Nun ja, wie meine beiden Vorredner schon sagten, Du kannst über ein Busankoppler/Tasterinterface die althergebrachten Taster einbinden.

Bedenke aber, dass Du mit den komplexeren Taster ja auch mehr Funktionen steuern möchtest. D.h. der Vergleich hinkt dann doch, da Du ja vermutlich mit Deinen althergebrachten Schaltern eben bislang auch deutlich weniger Funktionen gesteuert hast, oder?

Und ja, ich kann Deine Unsicherheit verstehen, allerdings ist das in meinem Fall (!) genau der Grund, weshalb ich auf die Glastaster II von MDT setze. Da steht im Zweifelsfall die Funktion darauf. Die Patschfunktion schaltet halt die „althergebrachte“ Funktion, wobei das Schalten dieser Funktionen in einem automatisierten Haus ja eben gerade NICHT manuell über Taster geschaltet werden, sondern automatisch durch BM/PMs. Die „höherwertigen“ und damit auch selten genutzteren Funktionen gehen dann über die manuellen Taster und hier ggf. mit etwas Übung und Routine auch geschmeidig von der Hand. Ob Besucher jetzt so oft an der manuellen Justage der Raffstore, dem Wechsel der Szenen und Musiksender für die Hausbeschallung rumspielen werden? Bei mir vermutlich nicht.

Dennoch wäre mir der Basalte, so stylisch und dezent ich den auch finde, zu implizit in der Bedienung, deswegen ja auch bei mir der GT II mit der Möglichkeit der expliziten Bedienung durch Beschriftung - oder den Basalte Deseo oder den von Mycraft genannten Berker.IQ oder den Enertex Meta oder oder oder.
 
R

R.Hotzenplotz

Den MDT Glastaster Smart II finde ich optisch nicht schlecht. Ich brauche aber nicht diese ganzen Symbole. Ich will keine Temperaturen am Taster verstellen z . B. - wofür bei einer modernen Heizung? Im Theoriefall reicht das Handy dafür aus.

Rollläden und Licht..... was sonst sollte ich mit den Tastern außer vielleicht ein paar Spezialtastern wie Garagentoröffner oder Panikknopf steuern? Das ist ja für mich der Sinn einer Automatisierung, dass es einfacher wird und nicht dass ich viel komplexere manuelle Schalter habe. Vielleicht verstehe ich das falsch aber im Moment ist meine größte Sorge, dass wir unsere händisch benötigten Funktionen sinnvoll ansteuern können. Basalte werde ich nicht machen. Ich will sehr gute Praxiseffekte. In jedem Zimmer dann so ein Symbol-Display wie beim genannten MDT, da sehe ich auch keinen Sinn drin. Ich habe auch nichts gegen solche Doppelschalter Schalter / Rollladenwippe.

Muss mich am Sonntag intensiv damit befassen. Meine Tendenz ist, beim Hersteller Jung zu bleiben. Aber da brauche ich noch günstigere Angebote als die zwei angebotenen Jung Taster, die in vielen Zimmern schon über den Bedarf hinaus gehen.

Insgesamt werde ich jetzt versuchen, das KNX System nicht komplexer und Aufwände als nötig zu machen. Wenn ich ehrlich bin, habe ich bisher mit der Schaltersituation keinerlei Probleme gehabt. Dazu ein wenig Automatisierung, insbesondere für die Rollläden und dann möchte ich erst mal damit warm werden.

Der Elektriker gestern wollte auch noch Taster mit Statuslicht an den Terrassentüren EG/OG anbringen, wo man das Licht draußen schalten und drinnen sehen kann, ob es an ist.
 
T

Tom1607

So noch mal 2 Punkte von mir :

1. Vergiss diesen ganzen Serverquatsch erst mal. Das sind Teile die du OHNE MEHRKOSTEN nachrüsten kannst.
Und wenn doch Server dann nehm den X1 damit entfällt die IP Schnittstelle und die Logik da der das beides schon drin hat und einzeln kosten die auch Geld. IP Interface ca.200 und Logik ca 180 biste bei 380 Euro die du so oder so ausgeben müsstest und der X1 kostet 680 Also echte Mehrkosten von 300.

2. Verbau erst mal günstige Schalter/Taster wie den GT2. Du kannst Problemlos die Schalter Wechseln und den GT2 mit ein wenig Abschlag Vertickern. Und die Symbole beim GT2 sind durchaus Hilfreich. Auch wenn du jetzt denkst sie nicht zu brauchen.

Man kann ausserdem Texte in der Statuszeile ausgeben. Ich nutze das um den Zustand meiner Photovoltaik anzuzeigen. Also wie viel erzeuge ich und wie viel Speise ich gerade ein. Und man kann noch mehr Spielerreicen damit machen. Der Appetit kommt bekanntlich beim Essen
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 220
2Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
3KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? - Seite 345
4Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 216
5Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
6Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 51571
7KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 567
8Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 599
9KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 1083
10KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 2104
11Abschätzung Kosten KNX Automation 18
12KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
13SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 759
14KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten - Seite 218
15Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? 18
16KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 695
17KNX oder Funk System für Neubau - Seite 224
18BAFA V 4.0 Heizung + KNX Bauteile 26
19KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? 34
20Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX - Seite 220

Oben