Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Baufinanzierung Vergleich
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ lwwp] in Foren - Beiträgen
FBH und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden
Seit Oktober wohnen wir im KfW 55 Haus mit
LWWP
und FBH. Diverse Seiten zur Einstellung durchgelesen, Hydraulischer Abgleich, Thermischer Abgleich, mögl. niedrige Heizkurve...ich dachte ich hätte es verstanden. Alles war in einem gewissen Rahmen gut, ERRs abgeschaltet, die Pumpe ging 5-10 mal am ...
Samsung LWWP mit „echter“ integrierter Klimaanlage
Servus. Mich hat heute morgen eine Insta-Werbeanzeige von Samsung intensiv influenced… es ging um eine
LWWP
, deren Aussengerät auch gleichzeitig „echte“ Split-Klima-Innengeräte betreiben kann. Dh wirklich eine Klimaanlage und nicht nur eine weitgehend sinnfreie Bodenkühlung. Nennt sich Samsung TDM ...
Grundriss Neubau rechteckiges Bungalow mit 130m² Wohnfläche
[Seite 2]
... Beteiligung klären, somit halten sich da die Zusatzkosten auch noch etwas im Rahmen. Ich schwanke noch zwischen Gas und
LWWP
aber fühle mich trotz steigender Gaspreise dort noch besser aufgehoben. Strom wird auch nicht günstiger und das Außengerät ist mir auch noch ein Dorn im Auge. Erdwärme ist ...
Fußbodenheizung im Keller sinnvoll??
[Seite 4]
... geringe Heizleistung die aber mit 30° VL ein. Dann ist das Heizsystem einheitlich und ihr könntet irgendwann einfach auf Erdwärme bzw.
LWWP
umrüsten. Besser haben als brauchen
Grundriss selbst geplant - Verwirklichtes EFH
[Seite 2]
Glückwunsch. Dann könnt Ihr ja Eintrittsgelder nehmen und das Haus finanziert sich langsam selbst. Ich hätte eventuell eine
LWWP
verbaut. Dazu eine richtige PV Anlage und Eure Energiebilanz wäre noch besser. Ob Gas heutzutage die richtige Entscheidung ist...?
LWWP in Kombination mit FBH arbeitet nicht korrekt
Hallo zusammen, wir haben Mitte des Jahres unser EFH bezogen und nutzen nun zum ersten Mal unsere
LWWP
(Daikin Altherma 3 R ECH2O). In den Räumen haben wir uns gegen die im Standard enthaltenen analogen Regler und uns für digitale Regler entschieden. Nach mehreren Gesprächen mit Daikin und dem ...
[Seite 3]
... nicht genau wo ich hier etwas tun muss. Wo stelle ich denn den Volumentstrom ein? Muss ich mal bei der ersten Wartung ansprechen. Dadurch das die
LWWP
ab einer bestimmten Temperatur den Heizstab dazu schalten muss, der ja auch Strom kostet, sowie die zusätzliche Versorgung der HHK in den ...
[Seite 5]
... für den jeweiligen Raum nur. Du hast also entweder warmes Wasser, das durch den Heizkreis fließt oder eben kein Wasser das durchfließt. Deine
LWWP
erzeugt einen Wasserdurchfluss (meistens in L/min). Das ist die Wassermenge die aus dem Rücklauf zur WP geführt wird um wieder aufgeheizt zu werden ...
[Seite 7]
Missverständnis. Du kannst auch die
LWWP
unoptimiert laufen lassen, sodass sie 10€ teurer im Monat ist "und warm macht". Gar kein Problem. Dürfte bei den meisten so sein. Wie schon geschrieben "einfach mal aufdrehen" ist kein entfallenes Leistungsmerkmal, das auf die Kappe der Wärmepumpe ginge ...
LWP mit zentraler Lüftungsanlage
[Seite 2]
Bei uns wäre der ca. 5 t€. Wir müssen aber mit Flächenkollektoren auskommen, da Wasserschutzgebiet. Da war der Preis gleich wie bei der
LWWP
.
Berechnung einer PV-Anlage bzgl. Wirtschaftlichkeit
3500kwh verbraucht schon deine
LWWP
, je nach Hausgröße. Wir gehen bei uns von einem nachhaltigen Verbrauch von 10.000 bis 11.000kwh aus. Anlage kostet 33k inkl Speicher (18kwp und 12kwh). Amortization nach rund 10 Jahren bei vollem Preis. Nettopreis angesetzt und 40% Zuschuss zum Speicher schon ...
Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung
... Diskussionsrunde zum Thema LLWP nutzen, ich spreche sie definitiv nicht schlecht, wir haben uns einfach um voranzukommen für die
LWWP
entschieden). Nun haben wir auch gelesen, dass es allerdings auch bei
LWWP
den Unterschied aktiv und passiv gibt. Für mich als absoluter Laie klingt das so ...
[Seite 2]
... betrieben wird, aber es maximal schafft die Temperatur um vielleicht 20° gegenüber der Raumluft zu reduzieren. Ich verstehe die aktive
LWWP
in diesem Beispiel als den Kühlschrank und die passive
LWWP
als die elektrische Kühlbox. Meine Hoffnung besteht also darin, mit der aktiven
LWWP
und ...
Kosten Wartung Vailant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok?
Das sagt mir google Ich hatte mir ein paar Seiten dazu angeguckt und die haben geschrieben, dass man bei
LWWP
so mit 250€ rechnen kann. Die Anlage wurde letztes Jahr eingebaut. Ich bekomme ein Protokoll nach der Durchführung. Ist angeblich für die Garantie ...
KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage?
... ist für KfW 55 nicht zwingend erforderlich. Entscheidend ist, was der Energieberater errechnet. Manche Gebäude können allein mit geeigneter
LWWP
und ordentlicher Dämmung zum KfW 55 EE werden. Die Frage dennoch: wieso im Neubau keine KWL mit WRG
Passendes Heizsystem für Neubau - Wie auswählen?
... Daher würde ich gerne das Heizsystem vorgeben. Nun die Frage was ist das richtige.... Ich vermute das ist zum Teil Philosophie? In Frage kommt
LWWP
oder LLWP oder Erdwärme-Wasser-Wärmepumpe. Ich vermute mal die meisten haben eins dieser drei Konstrukte in Verbindung mit Solar auf dem Dach. Mein ...
[Seite 3]
Bei uns war klar das wir das hässliche
LWWP
Aussengerät nicht haben wollen. Da es leider keine Mögkichkeit der Tiefenbohrung gab, Grundstück im Naturschutzgebiet, kamen nur die Flächenkollektoren in Frage. SWWP ist in unserem Fall viel effizienter als eine
LWWP
. Somit stand die Entscheidung ...
[Seite 9]
... KFW-Kredite machen sowieso entsprechend wenig Sinn. Hier in Bayern sind die bürokratischen Hürden und Vorschriften so extrem, dass sich
LWWP
oder Erdwärme-Pumpen eigentlich nicht lohnen. Mit einer LLWP kannst du ein Einfamilienhaus mit 200 m² problemlos heizen und mit Warmwasser versorgen. Wenn ...
Hausbau Finanzierung realisieren oder platzen lassen?
[Seite 15]
... über der Veranda), zwei Gauben, eine gerade Treppe mit Tritt- und Setzstufen in Eiche, Sprossenfenster, eine
LWWP
, eine Fertiggarage ohne Dach, teilweise elektrische Rolläden (nicht im ganzen Haus), ein aufgestockter Preis für die Quadratmeterpreise für Fliesen und Parkett und ein ...
Kühlkonzept Neubau - Splitklima / LWWP Kühlfunktion / Kombination
... habe ich auch im Grundrissplanungsforum einen Thread ( ). Es handelt sich um einen KfW 55 Neubau (Poroton Ziegel, Stahlbeton Decke) mit
LWWP
, KWL und Rollos/Jalousien an allen Fenstern. Die Gartenseite mit den großen Fenstern geht zu Südwesten, die Eingangsseite zum Nordosten. Das Büro ...
Spürbarer Kühlungseffekt bei LWWP
Hallo zusammen, wir haben seit einigen Tagen die Kühlungsfunktion der
LWWP
im Einsatz. Bei gefühlter 38 Grad haben wir im EG 22-23 Grade und im OG zwischen 24-26. Hatte gehofft das sich der Kühlungseffekt stärker bemerkbar macht. Im OG haben wir alle außen Rollläden (aus Alu) runter gelassen ...
Separater Zähler und Stromtarif für LWWP sinnvoll?
[Seite 2]
ok, das richtert sich also nach dem Verbrauch. Mir wurde immer suggeriert, dass wir für die
LWWP
und für den Haushaltsstrom zwei Tarifer haben muss. Ist das nicht der Fall? Ab wann zieht denn die
LWWP
dauerhaft Strom oder ist dies immer der Fall? Vielleicht habe ich auch das Prinzip noch nicht ...
[Seite 10]
Wir haben
LWWP
+ PV Anlage. Wie viele schon sagten: Muss man für sich durchrechnen. Häufig lohnt es sich nicht. Für uns hätte es nicht getaugt. Der Preis/kwh wäre je Tarif schlechter geworden, außerdem zahlt man auch noch den zweiten Zähler extra. Für das Geld vom zweiten Zähler kann man schon ...
Nahwärme oder Luft-Wasser Wärmepumpe?
... 20m² -Fussbodenheizung -Haus soll vermietet werden -Im Enev Nachweis steht eine Gesamtnutzfläche von 210m² -Laut der Sanitärfirma würde die
LWWP
eine JAZ von 4.5 erreichen -Nahwärme kostet ca. 700€ Grundgebühr + 0,095€ Arbeitspreis pro kWh (5 Jahre Vertrag) Fragen: 1. Gibt es hier evtl. jemanden ...
Neue Gasleitung in Berlin kostet 5000€
... mit Erdarbeiten, 3T€ ohne Erdarbeiten. Entscheidung von uns, kein Gas, alles mit Strom (Heizung, Kochen, Licht) Für die 13T€ können wir mit
LWWP
lange heizen
Kfw55 Wahl der Heizung Gas vs LWWP....
... GU gesprochen zur Angeboterstellung KFW55 EFH. Bei der Frage nach Heizung sind wir unschlüssig. Laut GU brauchen wir für die Förderung entweder
LWWP
oder Gastherme+Lüftungsanlage+Solarthermie. GU konnte uns nicht richtig Vor- und Nachteile nennen, nur dass
LWWP
öfters genommen wird und die ...
EFH 140m2 KfW-Effizienzhaus 55 einhaltbar durch Dämmung und LWWP?
Hallo, wir haben unser Bauvorhaben einen GU anvertraut der unser Eigenheim in KFW55 standart bauen wird. Dies will er durch den Einbau einer
LWWP
& Dämmung realisieren. Laut seiner aussage benötigt man hierfür keine Solar-Kollektoren auf den Dach oder etwas vergleichbares. Ist es wirklich so ...
Rechnet sich für uns eine Solaranlage?
[Seite 2]
... während ihr außer Haus seid. Kurz und knapp: Wir hatten in der Kalkulation mit einem Eigenverbrauch von 35% geplant (mit
LWWP
). Liegen jetzt in den Monaten von Januar - Mai bei 53% , im Mai bisher bei 55% obwohl die
LWWP
nicht mehr dauernd heizt weil es ja schon wärmer geworden ist. Januar ...
Infrarot Heizungen im gesamten Haus?
... Da ich sowieso Photovoltaik auf das Dach machen möchte, kommt man ja schon schnell zur KfW40+. Meine Überlegung war deshalb mit Solaranlage,
LWWP
und FBH in Richtung KFW40+ zu gehen. Mein Berater hat mir jetzt als Alternative vorgeschlagen, anstatt der
LWWP
und Fußbodenheizung im ganzen Haus ...
[Seite 2]
Das klingt für mich unrealistisch für Deutschland. Wir haben aktuell tolle Werte mit der PV, allerdings läuft unsere
LWWP
jetzt im Sommerbetrieb und braucht kaum noch Strom. Im Winter als die
LWWP
gerne mal ihre 40 kwh am Tag verzehrt hat kam vom Dach an schlechten Tagen unter 5kwh. Die restlichen ...
1
2
3
4
5
6
7
10
20