Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Vergleichsrechner
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ lwwp] in Foren - Beiträgen
Heizkonzept LWWP EFH 2 Personen - Angebot Heizungsbauer?
Guten Morgen, wir bauen ab Oktober 2022 ein EFH für 2 Personen schlüsselfertig, die Rahmenbedingungen sind: -
LWWP
- Evtl. PV-Anlage (noch nicht sicher) - Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Haus wird von 2 Personen bewohnt - EG + OG + KG (teils als Wohnraum genutzt) - kein KFW ...
Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/LWWP/BWWP
... für eine Abschätzung unseres zukünftigen Wärmebedarfs. Gerne würden wir natürlich weg von fossilen Energieträgern und uns eine
LWWP
, kombiniert mit FBH und PV anschaffen (ohne Abzug der Förderung wären wir hier sicherlich bei 65K) - dieses Vorhaben würde jedoch unser Budget sprengen. Bei ...
30.000€ Aufpreis für Erdwärme sinnvoll? Erfahrungen?
[Seite 2]
Auch mich interessiert das sehr. Ich bin kein Fan von
LWWP
und würde gerne wissen, welche Gründe eine Gemeinde hat, das zu untersagen. Mein Favorit ist bisher Erdwärme und ich hoffe sehr, dass wir in 2-5 Jahren umsteigen können. Wir bauen auch vorerst mit Gas, da
LWWP
für uns nicht in Frage ...
Hui...also ich kann Dir da nicht viel helfen. Ich wusste gar nicht, dass man
LWWP
-Pumpen grundsätzlich verbieten kann!? Mit welcher Begründung?? Also Erdwärme kenne ich...wegen Wasserschutzgebiet etc. 30k ist halt echt ne Hausnummer. Überleg mal. Da könntest 30 Jahre lang 1000k Mehrkosten für Gas ...
Umstieg von Gas auf Solar / PV mit / ohne Wärmepumpe
[Seite 4]
... zu beziehen? Wäre dann dafür ein Zählerplatz da oder Umbau nötig? Im letzten Fall wäre es zu teuer. Wenn wenig Platz ist und keine Außen-
LWWP
hin soll, ginge bei Genehmigung eine teure Tiefenbohrung. Schick sein kostet. Das hätte aber auch eine gute Jahresarbeitszahl im Vergleich zu
LWWP
, was ...
Grundriss Kettenhaus 2,5 Geschosse Satteldach
[Seite 3]
... aber wirklich eng. Dafür müssten wir im Vorgarten keinen weiteren Stellplatz vorsehen. Wie schreibt würde das auch den Standort der
LWWP
beeinflussen. Hier hatten wir auch schon über eine SWWP nachgedacht um den Platz frei zu bekommen. Die Option halten wir uns offen, werden aber aus ...
Vorlauftemperatur von 40 Grad auf 35 Grad "aufmustern" oder nicht
[Seite 2]
... vorgegeben. max. 20°C Raumtemperatur in allen Räumen. Und kleinstmögliche WP passend zu Heizlast (sonst hätte ich ne 5 kW statt 3.5 kW
LWWP
) Fazit selbst die 3,5 kW taktet noch in nem KFW-55 Haus bei Temperaturen über 0°C-5°C Der GU wollte auch nen Mehrpreis für den geringeren ...
[Seite 3]
... gar nicht getrennt voneinander kaufen. Denn mit einer so hohen Vorlauftemperatur erhöhen sich deine Heizkosten ja enorm. Wärmepumpe (zumindest
LWWP
, andere kenne ich nicht) läuft am effizientesten bei niedriger Vorlauftemperatur. Unsere liegt sogar im Winter fast immer unter 30°C
Auswirkungen des Krieges auf Baukosten, Zinsniveau?
[Seite 9]
LWWP
+ PV ist sicher eine gute Lösung.
Aufpreis LWWP gegenüber Gas gerechtfertigt?
[Seite 2]
... möglich sind. Ich tendiere somit ganz klar zu Gas und versuche die weiteren Sonderwünsche mit Gedanken an die bisherigen Preise für die
LWWP
oder auch den Putz mit Hellbezugswert < 30 sehr wenige werden zu lassen. Bei den Preisen schlackert es mir wirklich... Aber Happy Wife, Happy Life ...
[Seite 4]
Ich wundere mich immer über diese Referenzwerte. Gibt es die Geräte (
LWWP
jetzt) überhaupt schon so lange, und in der heutigen Marktreife? Man kann ja eine Gastherme von 1991 auch nicht gut mit einer von 2015 vergleichen. Frage mich ob das für Wärmepumpen auch gilt. Das müssten dann doch sehr ...
LWWP ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf GEG-Vorgabe
... Die Gewerke werden derzeit durchgesprochen und ich befinde mich im "Clinch" mit dem vom Bauträger beauftragten Heizungsbauer. Inhalt der BLB:
LWWP
mit ERR & Pufferspeicher etc... Mein Ausführungswunsch: Eine
LWWP
ohne ERR & Pufferspeicher, da ich die WP über den "Selbstregeleffekt" (Berechnung ...
Ökologisch gebautes Haus mit Holzfassade Besonderheiten
[Seite 3]
... und dort wird die Installationsebene aufgebracht. Wenn Du keine Fußbodenheizung hast, würde ich den Verkäufer fragen, ob er die
LWWP
sein lässt und Dir das Haus mit Ölheizung für einen geringeren Preis überlässt. Bei so einem Haus könntest Du auch über eine Pelletheizung nachdenken (passt ...
[Seite 4]
... Die WP ist eine tolle Technik, die in vielen neuen Gebäuden super ist. "Ein Großteil des Altbaubestands in DE ist nicht ohne weiteres für eine
LWWP
geeignet." Da kann man nicht dran rütteln. Also für mich ist der Austausch sämtlicher Glaselemente und der nachträgliche Einbau einer ...
... Dielenboden, auch Küche/Badezimmer [*]Ölheizung, wird von Verkäufer noch durch
LWWP
ersetzt [*]Endenergieverbrauch laut Ausweis: 94 kWh/(m²a) Im Anhang finden sich noch Diagramme mit Wand/Boden/Dachaufbau. Vielleicht hat jemand mit den u.g ...
Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren?
... nicht so viel Erfahrungsberichte darüber, scheint recht neu aber auch recht leise zu sein. Würdet ihr in dieser Situation auch auf
LWWP
gehen? Und dann stellt sich die nächste Frage: wie kombinieren? Mit Solarthermie oder Photovoltaik? Oder sogar beides? Auch hier gibt es hunderte Foren und ...
Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage
... und Klimaanlage haben. Von meinem angelesenen Wissen hab ich gerade das Gefühl, dass ich hierfür auch 3 Systeme benötige... z.B.
LWWP
für die reguläre Heizung (Warmwasser und Fußboden), ein Gerät zur Lüftung und eine eigenständige Split-Klimaanlage (mehrere Innengeräte), da man rein ...
[Seite 2]
Sind das dann spezielle
LWWP
die das können? Wenn ich nach Lüftung und Wärmepumpe gesucht habe kamen da immer LLWP statt
LWWP
Finanzierung Hauskauf Einschätzung
[Seite 3]
Ich muss da mal ne Lanze brechen für die Wärmepumpe. Meine Schwester hat erst kürzlich ne
LWWP
verbaut in einem Haus aus den 70ern, mit Heizkörpern. Unter Beratung von einem Energieberater. Klar hast du da keine 28°C Vorlauftemperatur, aber die haben die Fenster neugemacht, die Gebäudehülle noch ...
Verbrauch LWWP vom Gesamtstromverbrauch ermitteln
... von ca. 6.800 kW. Davon sind 1.750 kW der Eigenverbrauch von unserer PV-Anlage. Das heißt wir haben einen Strombezug von 4.062 kW. Da wir eine
LWWP
besitzen, läuft auch die Heizung mit Strom. Wie kann ich nun den Verbrauch der
LWWP
aus den Kosten herausrechnen? Wir haben einen Zähler auf der ...
Weg von fossilen Brennstoffen - Haus aus 1999
[Seite 5]
... werden. Hohe Wartungskosten, Feinstaubprobleme und Raubbau kommen noch dazu. Bzgl. teurer Erdsonden: Das muss nicht mehr sein.
LWWP
sind in den letzen Jahren viel besser geworden. Mit R290 als Kältemittel ist da nochmal viel passiert, gerade bei höheren VLT. Eine alternative für sehr ...
Zusammenspiel zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gasbrennwerttherme?
LWWP
für Warmwasser nutzen ist gar kein Problem. Arbeitszahl sinkt neu steigender Temperatur zwar, aber ist immer noch ausreichend gut.
Lohnt sich eine SWWP bei KfW 40+ noch?
... sich eine SWWP nicht lohnt (aufgrund der Bohrung und der Kosten) da wir ja auch Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung haben, und das daher eine
LWWP
völlig ausreicht. Monoblock oder Splitgerät... Auch da gehen die Meinungen der Anbieter wieder auseinander. Als Laie blickt man dann natürlich ...
[Seite 2]
Frage an die Profis: Ich habe die Effizienzberechnungen immer so gelesen, dass vom optimalen Betriebszustand ausgegangen wird. Nun verliert die
LWWP
bei abnehmender Außentemperatur an Wirkungsgrad während die Bedingungen für die SWWP recht konstant bleiben. Wie wird das bei der ...
[Seite 3]
Wieso wird immer von der teuren Variante der Tiefenbohrung gesprochen? Flächenkollektoren haben bei uns keinen Mehrpreis zu
LWWP
gehabt. Denke die kosten normal nicht mal die Hälfte der Tiefenbohrung. Dafür muss man aber ein grösseres Grundstück haben...
[Seite 4]
Bei Flächenkollektor bedenken, dass Gewächs Probleme machen kann und sowieso nix versiegelt werden darf. In deinem Fall würde ich auf die
LWWP
gehen und dafür in PV investieren. Bei 40+ gibt's ja auvh noch den Speicher dazu. Hier Angebote vergleichen, damit sich der Speicher rechnet. Die PV zahlt ...
[Seite 5]
Hat geschrieben. Dass der eine auch mal die Wärmequelle erneuern muss. Natürlich ist klar, dass er die WP meint (egal ob SWWP oder
LWWP
) - er hat aber eine Steilvorlage gegeben, dass auch die Wärmequelle = Bohrung erschöpft sein könnte. Bei korrekter Auslegung passiert nix. Hab aber schon falsch ...
FBH und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden
Seit Oktober wohnen wir im KfW 55 Haus mit
LWWP
und FBH. Diverse Seiten zur Einstellung durchgelesen, Hydraulischer Abgleich, Thermischer Abgleich, mögl. niedrige Heizkurve...ich dachte ich hätte es verstanden. Alles war in einem gewissen Rahmen gut, ERRs abgeschaltet, die Pumpe ging 5-10 mal am ...
Samsung LWWP mit „echter“ integrierter Klimaanlage
Servus. Mich hat heute morgen eine Insta-Werbeanzeige von Samsung intensiv influenced… es ging um eine
LWWP
, deren Aussengerät auch gleichzeitig „echte“ Split-Klima-Innengeräte betreiben kann. Dh wirklich eine Klimaanlage und nicht nur eine weitgehend sinnfreie Bodenkühlung. Nennt sich Samsung TDM ...
Grundriss Neubau rechteckiges Bungalow mit 130m² Wohnfläche
[Seite 2]
... Beteiligung klären, somit halten sich da die Zusatzkosten auch noch etwas im Rahmen. Ich schwanke noch zwischen Gas und
LWWP
aber fühle mich trotz steigender Gaspreise dort noch besser aufgehoben. Strom wird auch nicht günstiger und das Außengerät ist mir auch noch ein Dorn im Auge. Erdwärme ist ...
1
2
3
4
5
6
10
20
25