Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kataloge
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ lwwp ] in Foren - Beiträgen
LWP mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung
[Seite 2]
... privatinsolvenzwelle aller Hausbesitzer führen die ein 20 Jahre altes Haus haben.) ... Also eine Differenz von Strombetrieb (
LWWP
zu Gas ) sind ca 30 € pro Monat = 360 € im Jahr =in 30 Jahre ca 10.000 €. Dann ist die Investition draussen. ich machs nicht , da ich es kaufmännisch heute nicht ...
Neubauvorhaben KFW 70 Erreichbarkeit gegeben?
... nachgefragt aber eine genau cm Angabe wurde mir nicht gegeben. nur auf den Hinweis das die Firma die Rohre bei einer
LWWP
generell enger legen würde als bei eine Gastherme. Außenwand Ob der Preis angemessen ist meinte ich in Verbindung mit dem 24 cm Stein das würde bedeuten 17,5 Stein ohne ...
2 Angebote für Luftwärme-Pumpe
[Seite 2]
... einer Überprüfung stand. Das ist – mit Verlaub – Blödsinn. Es läßt sich sicherlich trefflich darüber streiten, ob der Einsatz einer
LWWP
sinnvoll ist oder nicht; ihr die Funktion abzustreiten gehört sicher nicht dazu. Die Entscheidung pro Erdwärmepumpe hängt immer entscheidend von den ...
Abluftwärmepumpe NibeF370 - Empfehlung von IBG
... die reine AWP, aus den von €uro geschilderten Gründen, keinem meiner Kunden empfehle. Meine Bauherren haben überwiegend eine
LWWP
als Technik verbaut, mal mit einfacher, dezentraler Lüftung, mal als zentrales System mit Wärmerückgewinnung; einige wenige haben sich für eine Erdwärmepumpe ...
Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe
[Seite 2]
Auch ich plane entweder eine
LWWP
oder die Erdsonde zu nehmen. Klar ist die
LWWP
ist günstiger in der Anschaffung, gerade das Bohren der Erdsonde verschlingt mal eben 5.-7.000 Euro. Ist aber die
LWWP
im Winter überhaupt in der Lage bei Außentemperaturen von 0 Grad und darunter, das Haus auf ...
Suckfüll-Unser Energiesparhaus: Erfahrungen?
[Seite 4]
Hallo Albtail, wir bauen gerade auch und werden Heizung und Warmwasser über eine
LWWP
erzeugen. Unsere
LWWP
kommt komplett in den Technikraum in den Keller und beinhaltet auch eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit WRG (zentral). Ich meine auch schon gelesen zu haben, dass bei Neubauten ab 2014 ...
Heizen mit Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlfunktion
Hallo, Alle Hersteller werben damit, dass die
LWWP
auch als Kühlung genutzt werden kann, in der Realität kannst Du allerdings lediglich von einem Temperaturunterschied von 2-3 Grad ausgehen; also eher getrennte Systeme – entweder über eine zusätzliche Luft-Luft-Wärmepumpe oder kostengünstiger über ...
[Seite 2]
... sagen? Mein Bauträger behauptet die monatlichen Kosten wären geringer als bei einer Gasbrennwerttherme. Ich bin da etwas skeptisch, weil die
LWWP
schlechter funktioniert bei kälteren Außentemperaturen. Da muss doch bei kalten Tagen sogar rein elektrisch mit Heizstäben zugeheizt werden. Der ...
Neubau - Heizungsanlage (Solar + Kamin und was noch?)
... Anlage selbst zudem noch gute 80 cm vor der Wand stehen muß! Wenn Du Dich für ein kombiniertes Gerät interessierst - die Tecalor hat ja
LWWP
+ kontr. Lüftung mit WR integriert - weshalb willst Du dann noch weitere TEUR 3 für die (dann überflüssige) Solaranlage ausgeben? Wer hat Dir dieses ...
Town & Country Franchise Partner Wolfgang Rieche
[Seite 2]
Hallo Ralph, zu den Preisen kann man sagen, dass die ziemlich o.k. sind. Eine
LWWP
gegenüber einer Gasbrennwerttechnik kostet bei einem nicht allzu großen Haus ca. 7000 € mehr. Sind bei der FBH die SBK-Verteiler (einer pro Etage) im Preis mit drin? Die 13.500 € für das Paket finde ich recht ...
[Seite 3]
Gut zu wissen, ich dachte das gerade eine
LWWP
von einem Markenhersteller wie Vaillant das Novum ist. Aber wenn das Teil überhitzen kann, ist das Gerät wohl zu schwach dimensioniert. Dann nehmt ihr die Fußbodenheizung von T & C und die
LWWP
lasst ihr separat einbauen? Oder wie habe ich das mit der ...
Heizung bei kfw 55
... auf allen Ebenen. Dann muß in aller Regel bei erster Steingröße teurere Technik verbaut werden, bspw. ein integrales System - bestehend aus
LWWP
, kontrollierter Be-/Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Hiermit wiederum kauft Ihr Euch den Nachteil ein, dass Euer HWR deutlich an Raum verliert, da ...
[Seite 4]
... Mal ganz locker und keine Unterstellungen! Ich hatte mit der Bafa telefoniert und habe angefragt ob ich für eine Sole/Wasserpumpe oder auch
LWWP
ein Förderung für den Neubau erhalte.... Die Antwort war NEIN ! Also ich habe das aus direkter Quelle und kein hören/sagen. Mit der Materie ...
[Seite 5]
... sich die Gegebenheiten geändert.. Ich sprach Anfang des Jahres mit der BAFA un die sagten kein Aussichten auf Förderung für Neubauten, Förderung
LWWP
für Bestandsimmobilien und Modernisierung von Altbauten Ja, Neubauten Nein. Wenn Du einen direkten Link dafür hast, gerne PN an mich. Gruss
[Seite 7]
Jetzt auch mal eine Frage meinerseits, denn das interessiert uns auch brennend. Wir sind auch dabei, KFW70 Standard zu bauen (ist vorgeschrieben).
LWWP
von Wolf (BWL 1A). Nun die Überlegung, gleich auf KFW55 zu gehen, da wir uns dachten, dass bei 36,5cm Poroton T9, 3 fach verglasten Fenstern und ...
[Seite 8]
... Küche, Esszimmer, Wohnzimmer). Um KfW55 zu erreichen hätten wir folgende Optionen: a) Lüftungsanlage mit WRG für alle Räume - 7.900€ b)
LWWP
Fabr. Rotex - 4.800€ c) SWWP mit Erdkollektoren - 12.500€ d) SWWP mit Tiefenbohrung - 19.300€ e) Stiebel/Tecalor
LWWP
mit Lüftungsanlage und WRG - 12.400 ...
[Seite 9]
... inkl. Versand. Für 700 Euro gibt es Inbetriebnahme. Für 22.000 Euro sollten die dir das Teil schon vergolden. Unter normalen Umständen ist eine
LWWP
preisgleich oder günstiger als Gas+Solar. Aber dein GÜ will hier anscheinend gut mitverdienen, also lohnt es sich für dich vermutlich nicht ...
[Seite 10]
Die GBWT an sich ist sogar ein Stück preiswerter als die
LWWP
, aber in Kombination mit Solar wird es definitiv teuer. Über 2.000 EUR kosten allein 2 Kollektoren an Materialpreis. Da kommen dann nach Ausdehnungsgefäße, Entlüfter, Ventile und viel Zeug drum herum sowie eben Leitungen bis auf das ...
Ist dieses Gesamtpaket fair?
... stellte sich schnell heraus, dass der Schein trügen kann Ich nachfolgenden setze ich daher eine Gebäudehülle KfW 70, Daikin als
LWWP
und eine Tecalor TVZ für kontrollierte Be-/Entlüftung mit WRG voraus; denkbar - soweit die Größe des HWR es zuläßt - ist auch ein integrales System aus ...
[Seite 2]
... ohne den Zusatz „SOL“ – Kosten ohne SOL rund TEUR 10, mit SOL rund TEUR 13. Im Kombigerät sind folgende Techniken vereint:
LWWP
, kontrollierte Be-/Entlüftung mit WRG und je nach Wahl entweder eine Solaranlage oder auch nicht. Wenn ich es richtig erinnere, bietet Buderus vergleichbare Technik zu ...
Viebrock-Haus - Photovoltaikanlage
[Seite 2]
... sich ein Käufer für das Patent findet, es ist wirklich revolutionär gut. Eine Anlage ist übrigens in Herten verbaut; in Kombination mit einer
LWWP
sowie einer kontrollierten Be-/Entlfüftungsanlage läuft der gesamten Gebäudekomplex eines Vertriebs für Klimaanlagen und
LWWP
autark. Für diese ...
Schaffen wir KfW70 mit diesem Haus?
... vielleicht mit der ein oder anderen Zusatzoption (kommt auf die o.e. Umstände an) - wo eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe (
LWWP
) zum Einsatz kommt. Was mich wieder zu Deinem Eingangssatz bringt. Wenn eine Lüftung sowieso geplant ist, kannst Du in aller Regel auf Kombigeräte zurückgreifen, wenn nur ...
Fragen zum Thema Keller und Wand beim Neubau
[Seite 2]
... aber nicht unberücksichtigt lassen, dass Du dafür den Gasanschluss sparst; so vergleichsweise preiswert wirst Du nie mehr an eine
LWWP
kommen. Wenn ich von
LWWP
schreibe, dann meine ich, tatsächlich nur die reine
LWWP
; ggf.. ein Kombigerät incl. KWL; eine STA braucht es nicht, abgesehen davon ...
Wohlfühlklima Heizung plus/Proxon&Bien Zenker, Kosten&Leistung
[Seite 8]
... beleuchtet. Ich kann Dir für unsere Bauten sagen, daß Deine Aussage nicht stimmt. Das liegt vmtl. aber auch daran, daß dem Einbau einer
LWWP
eine sorgfältige Planung und Berechnung vorausgegangen ist. Du solltest Dich vlt. einmal über die Funktionsweise einer
LWWP
informieren, dann sähe ...
Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen?
... Was bei beiden Systemen wichtig ist, ist die genaue Bedarfsanalyse - und das, was Du bevorzugst. Gas ist nicht gemeinhin schlechter und
LWWP
nicht immer die bessere Wahl; die Energiekosten - gleich ob Öl, Gas oder Strom steigen so oder so stetig. Beim Strom könnte es "vielleicht ...
[Seite 2]
... aus dem letzten Jahr ... Aufgrund der Berechnung und Gesamtsituation haben wir einem unserer Kunden für seine 2-geschossige DHH eine japanische
LWWP
(Splitgerät) einbauen wollen; Preis/Leistung/Kunden-Service sind gleichermaßen top. Dumm nur, dass der Vater (es sind immer die Väter :rolleyes ...
[Seite 11]
... im Schnitt? In diesem Thread habe ich bereits folgende Beispiele gelesen. Hier meine subjektive Einschätzung: - 600-800€/ Jahr bei
LWWP
(klingt nach einiger Recherche sehr gering) - mindestens 1000€/ Jahr bei
LWWP
(scheint die häufigste Meinung zu sein) - 200€/Monat für Gas (dsa klingt viel ...
[Seite 12]
... man nicht so einfach anhand einem EFH KFW 100 nach EnEV 2016 sagen, ob die Unterhaltungskosten bei einer Gastherme günstiger sind als bei einer
LWWP
bzw. wie hoch die ungefähr monatlich sind ? Bitte die Frage nicht übel nehmen, da ich leider von diesen Dingen nicht so viel Ahnung habe. Aber ...
[Seite 15]
... gar nicht in Frage, würde ich schauen wie die FBH ausgelegt ist. Ist die auf maximal 35 Grad bei Norm Außentemperatur ausgelegt, ist eine
LWWP
eine echte Alternative. Region war NRW oder? Dann würde ich Gas mit der eh geplanten KWL rechnen lassen und mir dann solar sparen. Ich weiß aber weder in ...
[Seite 16]
Naja es klang so, als wäre ne
LWWP
nicht gewünscht. Zudem macht dein GU diese ja deutlich teurer im Vergleich zum Gas. Wenn du grundsätzlich gerne ne Wärmepumpe hättest, kannst das ja durchaus w ...
[Seite 17]
... Ist üblich in Passivhäusern, da machts Sinn, sonst nicht. Was nun mit "Luftwärmepumpe" gemeint ist ... vermutlich ist damit einfach eine
LWWP
gemeint, so wie du sie auch verlinkt hast. Energie aus Grundwasser ist ne Wasser-Wasser-Wärmepumpe und das effektivste, was man haben kann. Sehr gut ...
[Seite 21]
... age, ob du mit Gas + KWL leben kannst oder bei Gas die Solarthermie brauchst (GUs sagen da eh nur "ja brauchste"). Wenn du mittlerweile eh zur
LWWP
tendieren solltest, kannst du dir aber auch das sparen
[Seite 23]
15000 für das Loch... Ich verstehe immer nicht ganz warum man das macht, das hat man auch nach 100 Jahren heizen gegenüber einer
LWWP
nicht wieder drin
[Seite 24]
... Eine Erdwärmepumpenbesitzer wird sich sagen, dass er jetzt günstiger den Verdichter austauschen lassen kann als jemand mit einer
LWWP
. Der Besitzer der
LWWP
sagt, in 20 Jahren kosten die Geräte sowieso nur noch die Hälfte, also ist der Unterschied nur noch Marginal. Ein Dritter unentschlossener ...
[Seite 25]
Warum geht die WW Aufbereitung auf den Heizstab? Bei unserer
LWWP
ging selbst bei -5 Grad bei der Warmwasserbereitung der Heizstab nicht an. Bei einer SWWP hat man ja eine deutlich höhere Quellentemperatur, warum sollte da der Heizstab anspringen? Da wird ja auch nicht 1:1 die Temperatur der ...
[Seite 26]
Hast du so große Anforderungen an die WW-Bereitung? Bei uns mit 2 Personen und
LWWP
machte die im Dezember gerade mal 50kWh aus
[Seite 35]
Pellets,
LWWP
, Erdwärme mit Flach/Erdkollektor ... oder Gas mit KWL und anderen Ausgleichsmaßnahmen (mehr Dämmung
[Seite 36]
Weil eine
LWWP
je nach Ort um ca. 10.000 - 15.000 Euro günstiger ist und du das mit einer Sole WP erst nach vielen Jahrzehnten (wenn überhaupt!) mal wieder ...
[Seite 41]
Naja die gesetzliche Garantie/Gewährleistung gibt es auch so. Ansonsten. Kostet der Wartungsvertrag bei einer
LWWP
bei Waterkote genau dasselbe, also
[Seite 49]
Heute war bei einem örtlichen Bauunternehmer um mir ein Angebot zu holen. Ich wollte gerne eine Photovoitaik +
LWWP
haben. Sowohl der Architekt als auch der GF des Bauunternehmens hat gemeint das wir die Mehrkosten für die
LWWP
nie zurückerhalten durch die Einsparungen bei den Nebenkosten. Gas ...
[Seite 50]
... zusätzlich überlegen, dass für einen Gasanschluss + Wartung Gas+Heizung etc. ja auch laufende kosten anstehen. Ich glaube eigentlich nicht, dass
LWWP
in der Summe wirklich teurer ist (+ die Synergie aus
LWWP
mit Photovoltaik is größer als bei Gas, z.B. kann man sich sehr oft Mittags den ...
Überteuertes Hausangebot?
Hallo Eugen, Wie soll KfW 55 erreicht werden? Welche
LWWP
? Welche Anlage bzw. welches System? Wie groß ist die Gaube - welcher Art Gaube und wie viele Fenster? Wieso Dachdämmung? In den Schrägen oder oberhalb der Geschoßdecke? Das scheint soweit i.O. zu sein. Freundliche Gr ...
Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?
[Seite 5]
Sehr geehrte(r) Epi, welche Heizung
LWWP
ist bei -20° nicht rein elektrisch (so wie ich es geschrieben habe)? Als ich meine letzte aussenaufgestellte
LWWP
vor ca. 4 Jahren aufgestellt habe war das noch so, würde mich interessieren ob es nun bessere gibt! MfG K ...
[Seite 12]
Eins vorweg: Ich bin auch nur Laie. Ich wollte nur klarstellen, dass deine Pauschalisierung zwischen GBT und
LWWP
so nicht stimmen kann. Ich bin einfach nur von Fixkosten und variablen Kosten von verschiedenen Heizungsarten ausgegangen. Um die Extreme aufzuzeigen bin ich halt von GBT und Erdw ...
Gasheizung + Solartherme
... bei einem echten Solarhaus mit 9000-l Speicher und Pelletofen. Es ist also - wenn Du bedenkst, daß eine vernünftige
LWWP
incl. Installation im Bereich TEUR 15 erfordert - eine Überlegung wert, für den gleichen Einsatz an Euronen auf Solarwärme zu setzen. Btw. werden die Energieversorger über ...
Wärmebedarf kW EFH berechnen, wie DG beheizen und Raum aufteilen
Hallo, Das solltest Du mit Deinem Anbieter besprechen und ihn auffordern, das in der Heizlastberechnung entsprechend zu berücksichtigen. Die
LWWP
muß in jedem Fall für den Fall der SPIBO-Nutzung größer dimensioniert werden ... auch wenn Du es vlt. nie brauchen wirst. Versäumst Du die Anlage ...
Schlussrechnung Heizung / sanitär
Hallo, Wenn im Angebot zur
LWWP
nichts von Inbetriebnahme steht, irrst Du und die Kosten dafür sind durch den Angebotspreis nicht abgedeckt. Das ist das altbekannte Thema: was nicht im Vertrag steht, gilt als nicht gekauft. nicht die "feine englische Art", aber auch nicht so selten, wie ...
Be-/Entlüftung/Wärmerückgewinnung koppeln/Luft/Wasser-Wärmepumpe?
... Luft aus deiner Bude ins Freie. Ob es jetzt Sinn macht diesen Fortluftauslass so zu positionieren, dass der im Bereich der Ansaugung der
LWWP
sitzt... ich will's nicht rechnen, könnte bezüglich der Enthalpien mit unterschiedlichen Luftfeuchtigkeiten auch gar nicht - aber allein weil schon ...
Eure Erfahrung? Können wir uns den Bau eines EFH leisten?
... Anbietern - in der aufsteigenden Reihenfolge möchte ich folgende Aussage wagen: 1. Gas 2. Gas mit Heizungsunterstützung 3.
LWWP
4. Erdwärmepumpe 5. Pelletsheizung Nur Markenanbieter, Komplettpreise und beginnend bei ca. TEUR 12 für die Gasheizung und endend bei ca. TEUR 25 für die ...
Welche Heizung, Fertighaus, LWP / Erdwärme, Solar / PV
[Seite 3]
... jetzt die Kosten Gasbrennwerttherme und Solar sowie dezentrale Lüftung zusammen, bin ich kostenneutral gegenüber einer vergleichbaren
LWWP
. Und - hinzu kommen noch die eingesparten Kosten des nicht erforderlichen Gasanschlusses. Sorry, das ist Schmarren, aber leider eine typisch menschliche ...
KFW70? Neubau, welche Heizung, LWWP, FBH, KfW85 statt KfW70
[Seite 2]
... in den Garten... Die LW-WP ist genauso Irrsinn, wie die Heizungsunterstützung bei der Solaranlage. Wenn ich warme Luft im Winter für die
LWWP
benötige, ist diese nicht vorhanden. Muss dann über den Heizstab die Heizung betreiben. Dann kann ich genauso gut nen Durchlauferhitzer nehmen ...
1
2
3
4
5
6
10
15
Oben