Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen

4,90 Stern(e) 87 Votes
Climbee

Climbee

Ich meine auch: als Stellplätze reicht auch erst mal eine verdichtete Fläche damit man eben zwei Autos auf dem eigenen Grund abstellen kann, die Idee mit der Palettentreppe finde ich gut und ansonsten würde ich auch abwarten bis zumindest der Keller vom Mittelhaus fertig ist und aufgeschüttet ist. Auch wenn die werte Gattin schon Gartenträume hat - mir wäre das Geld zu schade erst für eine Zwischenlösung was zu zahlen und dann die finale Lösung zu machen, wenn es endlich geht.

Termin beim Gartenlandschaftsbauer würde ich trotzdem schon mal reservieren lassen - das kann sonst knapp werden. Am besten mit dem Mittelhäusler absprechen, wenn der einen Zeitplan hat, und fragen, wann der Keller fertig sein soll und wann aufgeschüttet wird und daran dann den eigenen Termin anhängen.
 
C

cschiko

Ich würde auch eher auf die Variante Treppe hinunter setzen, denn das aufschütten dürfte ja schwierig werden solange nebenan noch nichts passiert. Alternative wäre ein "Balkon", also ein 1,50m hohes Podest. Aber das sicher hinzustellen ist aufwendiger und teurer als die Variante mit einer Treppe.
 
11ant

11ant

als Stellplätze reicht auch erst mal eine verdichtete Fläche damit man eben zwei Autos auf dem eigenen Grund abstellen kann,
Hier ganz klar nein. So, wie Du das schreibst, gilt das zwar einerseits universell - aber andererseits nur für alle Nullachtfuffzehns, bei denen während des Provisoriums dann eine Buckelpiste - diese aber in schon fast der passenden Fertighöhe - daliegt. Dann stehen die Autos eben vorübergehend 8cm Pflastersteinstärke plus Unterbau tiefer als fertig. Hier im konkreten Fall müssen aber mindestens L-Steine und weitere Sicherungen gegen die Viskosität einer anderthalb Meter hohen regennassen Erdmasse anstinken, damit die Autos nicht auf einer Lawine abgehen (oder wie über eingestürztem Bergbau). Das ist schon eine andere Hausnummer - auch im Hinblick auf das Nonchalance-Potential
 
S

Scout

zur größten Not kann man das Auto auch auf der Straße davor oder in der Nähe abstellen bis der Herr Nachbar sein Erdbauvorhaben gesichert hat.
 
G

guckuck2

Scherzkeks. Es geht nicht um Warten auf Blüte in Perfektion, es geht um Matsche vor der Terrassentür, bzw. im konkreten Fall um Matsche dann auch noch in anderthalb Metern Abhang vor der Terrassentür. Beim freistehenden Nachbarhaus wäre das alles Privatsache, aber im Riegel stört das schon sehr ernsthaft das nachbarschaftliche Gefüge.
Nicht für ungut, aber in wie vielen Neubaugebieten hast du schon gewohnt?
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass man das gerne so hätte, dass alle gleichzeitig bauen und dann auch sofort an die Außenanlagen gehen, aber garantierten kann dir das keiner.

Wir mussten z.B. selbst auf einen angrenzenden Nachbarn warten. Ich hätte auch allein den Zaun setzen können, aber dann hätte ich den vollständig selber zahlen müssen und wenn er ne Garage auf die Grenze hätte stellen wollen, hätte man da wohl noch mal ran gemusst. Also lässt man es, oder wir zumindest.

Ein Weg zur Haustür kann man auch provisorisch errichten und hat mit der Grenzgestaltung zudem nichts zu tun. Es spricht auch nichts dagegen die Erdarbeiten komplett zu erledigen, den letzten halben Meter böscht man halt erst mal leicht ab und wartet ab, wie sich der Nachbar dann positioniert. Terrasse usw. geht doch trotzdem schon. So haben wir das gemacht und im Baugebiet sowie Bekanntenkreis x-fach miterlebt.
In aller Regel kommt auch der Straßenausbau erst hinterher, aber da lässt sich keiner von ab halten, eine Auffahrt anzulegen. Wird dann beim/nach dem Straßenbau noch mal angeglichen und fertig ist die Nummer.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24
2Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
3Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 19172
4Mit oder ohne Keller Bauen - Erfahrungen - Seite 249
5Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
6Grundriss Einfamilienhaus mit Keller 19
7Einfamilienhaus mit kleiner Grundfläche, DG und Keller, Zustimmung Nachbar - Seite 531
8Ohne Keller gebaut & bereut? - Seite 477
9Eigenentwurf Grundriss Bungalow mit Keller 10
10Grundrissplanung Keller, EG + DG 12
11Grundriss 180qm plus Keller - 12,40mx9,04m 21
12Grundriss Einfamilienhaus, ~180m², Keller mit Satteldach - Seite 681
13Planung/Grundriss Einfamilienhaus (ca. 140 qm, Keller, EG, DG) - Seite 230
14Jetzt der finale Grundriss - 189qm ohne Keller; Stadtvilla - Seite 424
15Grundrisse für Einfamilienhaus, ca. 140m², ohne Keller 78
16Baumangel - Treppe nicht in Ordnung - Seite 212
17Haus mit Keller oder ohne? - Seite 349
18Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage - Seite 438
19Grundrissplanung für Einfamilienhaus mit Keller auf Hanggrundstück 23
20Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage 142

Oben