auf welchen dieser Grundrisse können wir weiter aufbauen?

5,00 Stern(e) 6 Votes
kaho674

kaho674

Die "Möblierung" des Lageplanes mit Häuschensymbolen, Terrassen und Zufahrten stellt übrigens nicht das Baufenster dar, da wäre der TE freier. Vorschläge mit schöneren Grundrissen wurden ihm gemacht und würden in das Baufenster passen, an den Finanzen soll es auch nicht liegen, aber er fürchtet, daß ein schönerer Hausgrundriss zu einem weniger schönen Gartengrundriss führen würde.
Wenn dem so ist, wäre vielleicht zuerst die vollständige Gartenplanung abzuschließen, um dann freier in der Hausplatzierung zu sein.
Zäumt man das Pferd halt von hinten auf. Wenn einem der Schwanz wichtiger ist, als der Kopf - warum nicht?
... nämlich daß der Arbeitgeber sich ein Home Office mit etwa 8 qm vorstellt.
Ah, also ohne adäquates Büro kein Homeoffice. Verstehe.
...ein Carport genügen würde.
Zumal man sich mit diesem Riesen Klops den doch so wichtigen Garten verklopst. Wie wäre es denn am anderen Ende des Gartens mit einer heimlichen genehmigungsfreien Gartenlaube für den Gartenkram? - Oder eben Keller. Letzterer würde hier einiges klären, denke ich. Aber dafür reicht es wohl doch nicht.
 
11ant

11ant

nur um zu sagen dass der angehende Wohntraum eines Mitmenschen "hässlich" ist.
Häßlich, och nöö. Nur eben nicht Bauhaus. Wohlgemerkt, gar nicht Bauhaus - weder modified, lean oder pure, und schon gar nicht advanced - bestenfalls economy.

Aber diese immer wieder vorkommenden dummen Sprüche oder auch die drüben bei den Finanzthemen absonderlichen Schwanzvergleiche sind einfach nur schade und überflüssig.
Ich mache ja höchstens Autovergleiche, und dann sage ich hier mal was nettes: dieser Baustil paßt zu einem Fabia Kombi
Und bei den Finanzthemen läuft man zumindest nicht mir über den Weg, manchem TE langt das ja schon zur Entspannung

Wenn dem so ist, wäre vielleicht zuerst die vollständige Gartenplanung abzuschließen, um dann freier in der Hausplatzierung zu sein.
Nee nee, er hat ja garkeine konkreten Wünsche an den Garten. Nur, wenn das Haus an einer anderen Seite mehr Platz ließe, wäre von da die Aussicht noch trostloser (Nachbarn designen die Seiten wohl auch mit schwachem Engagement).
 
M

Matthew03

@11ant
Dich hatte ich nicht angesprochen, deine Kritik ist subtiler und andersgeartet, wenn man hier lange genug mitliest kann man das gut einschätzen und einen Mehrwert draus ziehen Aber blätter etwas zurück, da war die Wortwahl wie beschrieben...
 
Y

ypg

Zumal man sich mit diesem Riesen Klops den doch so wichtigen Garten verklopst. Wie wäre es denn am anderen Ende des Gartens mit einer heimlichen genehmigungsfreien Gartenlaube für den Gartenkram? - Oder eben Keller. Letzterer würde hier einiges klären, denke ich. Aber dafür reicht es wohl doch nicht.
Das Grundstück ist 16 x 23,xy, das Baufenster 10 x 13,5 ...
Ich habe TE den Vorschlag gemacht, sich nicht in die volle Breite mit den 10 Metern auszudehnen, denn dann bleiben tatsächlich nur links und rechts, Ost und West besagte 3 Meter, die StanSch nicht gefallen. Dafür hätte er aber im Süden den maximalen Gartenteil.
Mein Vorschlag wäre, sich auf ca. 8 x 12 ein Haus zu bauen, dann hätte man ca. 5 Meter im Westen. Mit einem 5 Meter Carport 2Stellplätze bzw irgendwo noch ein Gartenhaus, Anlehnhaus zb im Osten. Damit hätte man auch die 9 Meter Randbebauung ausgeschöpft, wäre aber durch Carport lockerer auf dem Grundstück plus viel Licht durch Fenster im Westen.
Auch der Grundriss auf 8 x 12 wäre funktioneller und einfacher, als auf 9 x 10.
StanSch hat sich in diese 10 Meter verknallt, dazu eine kleine Paranoia vor dem nahen Haus des Nachbarn, das seine Westseite in völliger Dunkelheit stehen lässt und die Angst vor 3 Meter im Osten auf 12 Meter, obwohl er mit seinen 10 Metern diese 3 Meter auf beiden Seiten hätte, natürlich weniger auffällig mit einer 9 Meter langen Garage, aber die versperrt meiner Meinung nach nur die ganze Westseite und ist eher unpraktisch, wenn man auch noch bedenkt, dass ein zweiter Stellplatz hersoll.
 
Y

ypg

Aber wenn es denn so sein soll, dann ist der erste Grundriss durchaus modifizierbar.
Obwohl sich dann wieder Probleme auftun... genauso wie mit der Garage, wo man dann wieder dort ist, mal über einen schlankeren Bau und einem 5 Meter-Carport nachzudenken
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2481 Themen mit insgesamt 86329 Beiträgen


Ähnliche Themen zu auf welchen dieser Grundrisse können wir weiter aufbauen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss von Architekten für Einfamilienhaus 240m2 Bauhaus - Seite 335
2Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
3Erster Grundriss Einfamilienhaus - Eure Ideen auch zum Grundstück - Seite 533
4Garage, Carport oder beides? 12
5Hang-Grundstück, Carport abfangen 22
6Grundriss Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse ca. 180qm, 600qm Grundstück - Seite 756
7Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 865
8Grundriss Einfamilienhaus ca. 135 m³, Grundriss. Garage, 1,5 Geschossig, 4 Personen 11
9Einfamilienhaus 150m2 Grundriss + Planung auf dem Grundstück 24
10Grundriss-Planung und Platzierung - Einfamilienhaus ca. 200qm auf 900qm Grundstück - Seite 255
11Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
12Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
13Grundriss Bungalow 150qm mit Garage 79
14Planung Grundriss Doppelhaus, kleines Grundstück, Bauhausstil 34
15Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 245
16Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück 12
17Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen - Seite 318
18Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 244
19Ausrichtung Haus und Garage auf dem Grundstück - Seite 218
20Grundriss Einfamilienhaus 133qm Grundstück 850qm - Seite 216

Oben