Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen?

4,20 Stern(e) 48 Votes
H

hampshire

Hier fehlt eine der wichtigsten Angaben: Welche Lade bzw. Entladeleistung hast Du in der Anlage? Die Ladeleistung bestimmt wie schnell Du den Akku aufladen kannst wenn die Sonne scheint, die Entladeleistung bestimmt wie viel Energie Du bei Bedarf zu einem Zeitpunkt aus der Batterie holen kannst. Beispiel: Du kochst auf induktion und hast ein paar weitere Verbraucher an. Du brauchst in dem Moment 7 kW Leistung. Die Batterie ist voll, die Photovoltaik Anlage liefert keinen oder nicht ausreichend Strom (Dunkel, Bewölkt...). Mit einer typischen Entladeleistung von 3,5 kW kaufst Du faktisch zu obwohl genug Energie in der Batterie ist. Darauf würde ich achten.

Ein Hybridwechselrichter mit 2 MPPT Eingängen sollte reichen, wenn Du nicht gerade große Schattenprobleme hast.

Ich würde auf ein kompaktes und aufgeräumtes All-In-One Gerät gehen, habe selbst diesen hier mit 8kWh Batteriekapazität und 8kW Lade-Entladeleistung im Einsatz mit mehr Speicherkapazität wird das Gerät ca. 50cm höher. Batterien kann ich jederzeit nachkaufen und wie eine Schublade einstecken. Softwareupdates kommen over the air, so bin ich auf die lange Laufzeit auch für kommende Anwendungen gewappnet. Heizstab liegt noch rum, sollte ich mal anschließen. Vorbereitung für Ladestation mit Überschuss-Strom-Regelung ist drin, fahre aber (noch) Verbrenner. Ob ich Haushaltsgeräte steuern will weiss ich noch nicht. (Bild müsste gedreht werden)
pv-anlage-kosten-einsparpotenzial-erfahrungen-498022-1.png
 
DaSch17

DaSch17

Danke für die schnellen Rückmeldungen!

Das dürften ein bisschen mehr als 10kwp sein?
Auf den ersten Blick schaut das Angebot von der Preis-/Leistung gut kalkuliert aus.
Vom Modulhersteller noch nie gehört.
BYD bekannt. Sollen ganz solide laufen.
Ich hab gelernt: Das Dach so voll wie möglich (sinnvoll). Speicher möglichst klein halten.
Im Angebot sind es 11,25 kWp. Wir haben insgesamt 160 m² Dachfläche (22 Grad Walmdach). Lässt man den Norden weg, können 116 m² mit Modulen belegt werden. Das entspricht ca. 60 Modulen bzw. 22,5 kWp.

Das Montagegestell sind die Aluminium-Schienen, auf denen die Module verschraubt werden. Ohne die kommst Du nicht weiter.
Das Leitergerüst dürfte allerdings wegfallen, da Du ja ein Gerüst hast.

Module werden in Österreich zusammengeschraubt, das Material kommt aber aus China - also Chinamodule mit europäischem Aufkleber. Erfahrung habe ich keine, dürfte hier auch nur selten anzutreffen sein.
BYD ist schon fast Standard. Hast die günstige Variante angeboten bekommen.

Preis/Leistung ist m.E. absolut in Ordnung.
ach ja, bei den Montagegestellen steht ja auch "30 Stück". Logisch....

Ja. Produktion in China und Rumänien. Aber kommt mittlerweile nicht sowieso der überwältigende Anteil aus China? M. E. ist das mit Blick auf die Garantien nicht ganz so dramatisch, oder?

Ob SolarEdge wirklich benötigt wird, hängt meines Erachtens von den Dach Gegebenheiten und Himmelsrichtungen ab.
Solar Edge nötig?
Keine Ahnung. Hab' vorher noch nie von dem System gehört. Das Prospekt verspricht allerdings viel (höhere Sicherheit, mehr Leistung, geringerer Montageaufwand). Den Preis scheint man Euren Kommentaren zufolge bei normalen Bedingung jedoch nicht wieder reinzuholen, richtig?

Hier fehlt eine der wichtigsten Angaben: Welche Lade bzw. Entladeleistung hast Du in der Anlage? Die Ladeleistung bestimmt wie schnell Du den Akku aufladen kannst wenn die Sonne scheint, die Entladeleistung bestimmt wie viel Energie Du bei Bedarf zu einem Zeitpunkt aus der Batterie holen kannst. Beispiel: Du kochst auf Induktion und hast ein paar weitere Verbraucher an. Du brauchst in dem Moment 7 kW Leistung. Die Batterie ist voll, die Photovoltaik Anlage liefert keinen oder nicht ausreichend Strom (Dunkel, Bewölkt...). Mit einer typischen Entladeleistung von 3,5 kW kaufst Du faktisch zu obwohl genug Energie in der Batterie ist. Darauf würde ich achten.

Ein Hybridwechselrichter mit 2 MPPT Eingängen sollte reichen, wenn Du nicht gerade große Schattenprobleme hast.

Ich würde auf ein kompaktes und aufgeräumtes All-In-One Gerät gehen, habe selbst diesen hier mit 8kWh Batteriekapazität und 8kW Lade-Entladeleistung im Einsatz mit mehr Speicherkapazität wird das Gerät ca. 50cm höher. Batterien kann ich jederzeit nachkaufen und wie eine Schublade einstecken. Softwareupdates kommen over the air, so bin ich auf die lange Laufzeit auch für kommende Anwendungen gewappnet. Heizstab liegt noch rum, sollte ich mal anschließen. Vorbereitung für Ladestation mit Überschuss-Strom-Regelung ist drin, fahre aber (noch) Verbrenner. Ob ich Haushaltsgeräte steuern will weiss ich noch nicht. (Bild müsste gedreht werden)
Anhang anzeigen 61533
Das ist ein guter Punkt. Habe dazu auch nichts im Datenblatt zum Batteriespeicher gefunden.
Welches Gerät hast Du? Weißt Du Hersteller und Typ?
 
H

hampshire

Der Wechselrichter kann 9 kW aus dem Photovoltaik Feld. Es ist unklar was er aus der Batterie kann.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 212 Themen mit insgesamt 5056 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
2Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen 27
3Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? - Seite 211
4HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? - Seite 486
5Einfamilienhaus Photovoltaik-Anlage mit 30KW 20
6Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
7Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
8Energie"Konzept" für alten Bauernhof - Seite 330
9Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher 38
10Neubau Einfamilienhaus mit Flüssiggas - auch ohne Photovoltaik oder Solar möglich? - Seite 224
11Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
12Ba-Wü Photovoltaik-Pflicht bei Altbau - Ziegel erneuern - Seite 218
13Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
14Einstieg in Photovoltaik (Neubau) - Seite 425
15Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 554
16Photovoltaik Anlage die sich monatlich selbst trägt und amortisiert - Seite 641
17Photovoltaik-Anlage auch im Westen oder Osten sinnvoll? - Seite 578
18Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? - Seite 1394
19Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
20Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE 95

Oben