Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen

4,90 Stern(e) 23 Votes
Zuletzt aktualisiert 24.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 100 der Diskussion zum Thema: Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen
>> Zum 1. Beitrag <<

H

halmi

Wollte hier zwar eigentlich nix mehr schreiben, aber das Pufferchen ist doch nur Mini-Fortsatz von der FBH. Der Schluck in dem Puffer wird dann noch mit dem Wasser ausm Rücklauf gemischt, ist doch nur logisch dass die Temperatur sich dann auf den Rücklauf anpasst.
 
A

Alessandro

Wieviel Wärme sollen dann 100 Liter Wasser im Vergleich zum Estrich speichern?
Wenn die Wärmepumpe nicht mehr heizt, fällt zwangsläufig die Puffertemperatur auf den Wert vom Rücklauf der FBH ab. Wo soll dann die Wärme herkommen, die Wärmepumpe schiebt ja keine Wärme in den Puffer nach.
aber nicht innerhalb von 10 Minuten!
Der Brötje Mann und der Heizi sagen der Puffer muss die Starts der Wärmepumpe um paar Stunden verzögern!

Auffällig ist ja auch dass, wenn die Wärmepumpe läuft, ich in der FBH eine Spreizung von 3-4C habe. Im EG und OG!
Sobald die Wärmepumpe abschaltet und nur noch die Mischerpumpe die FBH bedient, habe ich nur mehr 1C in EG und OG.
Dieses Verhalten ist einfach nicht zu erklären.
 
A

Alessandro

Wollte hier zwar eigentlich nix mehr schreiben, aber das Pufferchen ist doch nur Mini-Fortsatz von der FBH. Der Schluck in dem Puffer wird dann noch mit dem Wasser ausm Rücklauf gemischt, ist doch nur logisch dass die Temperatur sich dann auf den Rücklauf anpasst.
das soll sie ja auch tun!
Puffertemp = Wärmepumpe RL
Das ist auch während des Heizvorgangs so!
Eigentlich sollte das bei Wärmepumpe VL und Mischer VL auch so sein dass sie gleich sind. Da hab ich aber 2-2,5C Unterschied!
 
H

halmi

Und was wundert dich dann der Temperaturabfall?

Das sind doch alles keine getrennten Kreise sondern ein Kreis. Der wird verquirlt durch die Pumpe wenn die Wärmepumpe aus ist und gleicht sich dadurch an.
 
D

Daniel-Sp

Um ein Abfall der Puffertemperatur zu verzögern braucht es eher einige Tausend Liter Wasser. Dann heizt du aber noch ineffizienter.
Wenn die Wärmepumpe abschaltet, hast du zu den Zeitpunkt oben im Puffer 32°C und unten 27°C. Die Wärmepumpe schiebt keine Wärme mehr nach. Die FBH läuft aber mit vielleicht 20l/min weiter. Selbst wenn der komplette Puffer 32°C hat, dauert es 5 min, bis der Inhalt komplett umgesetzt ist. Durch die Schichtung hast du aber keine 100l Wasser mit 32°C sondern weniger, die Zeit ist also noch kürzer bis das bißchen Wärme aus dem Puffer raus ist.
 
Zuletzt aktualisiert 24.03.2023
Im Forum August Brötje GmbH gibt es 3 Themen mit insgesamt 946 Beiträgen

Ähnliche Themen
17.07.2021FBH und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? Beiträge: 28
04.01.2022Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 86Beiträge: 1439
27.01.2020Luft-Wasser-Wärmepumpe mit FBH richtig einstellen - Seite 5Beiträge: 54
18.02.2020Kühlung über FBH mit Sole-Wärmepumpe - Seite 6Beiträge: 44
20.12.2019FBH in Kinderzimmer? Einige Räume ohne FBH geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? Beiträge: 48
18.04.2016Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei FBH/Wärmepumpe Beiträge: 35
20.10.2016Wasserführender Kaminofen FBH, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 4Beiträge: 28
14.05.2022Altbau WHG mit Gastherme - FBH jetzt, Wärmepumpe später Beiträge: 14
08.10.2021Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit FBH arbeitet nicht korrekt - Seite 4Beiträge: 65
02.02.2023Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und FBH Beiträge: 20

Oben