Sauna selbst bauen mit Dachschräge - Anregungen/Hinweise/Planungen

4,90 Stern(e) 14 Votes
P

pagoni2020

Bei meiner Sauna damals wars ebenso, am Ende läppert sich das doch zusammen.
Das Schöne beim Selbstbau ist, dass man sich nur mir sich selber rumärgern muss und es auch Spass macht, das eigene Projekt erfolgreich umgesetzt zu haben.
Ich bin ja noch ein Stück entfernt von meinr Außensauna, da aktuell erst die Bodenplatte vorbereitet wird. Mal sehen, was es dann wird, Eigenbau oder vlt. finde ich ja noch einen passenden Außensauna-Anbieter für mich verwöhnten Konsumenten.
 
Schimi1791

Schimi1791

...
...der da wäre....o_Oo_O??
Bei mir ist es ein regionaler kleiner Handwerksbetrieb mit sehr gutem Ruf. Die arbeiten u. a. mit Viliv Saunawerk zusammen. Ich müsste dafür aber erst mal unseren Hang vorbereiten und die Bodenplatte setzen (lassen). Ich schätze, das Projekt auf 15.000€. Angebote liegen aber noch nicht vor. Dann gibt es bestimmt einen eigenen Thread dafür. Günstiger wird es sicherlich, wenn man "einfach" ein entsprechendes Gartenhaus umbaut. Das könnte ich ggf. mit dem Nachbarn in Angriff nehmen.
Insgesamt muss ich mir mal Gedanken um unseren Hang machen, damit der etwas pflegeleichter wird. Demnächst melde ich mich damit mal im "Garten-Thread". Vielleicht lässt sich dann der spätere Stellplatz der Sauna zumindest vorbereiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
M

matte

Bei meiner Sauna damals wars ebenso, am Ende läppert sich das doch zusammen.
Das Schöne beim Selbstbau ist, dass man sich nur mir sich selber rumärgern muss und es auch Spass macht, das eigene Projekt erfolgreich umgesetzt zu haben.
Ich bin ja noch ein Stück entfernt von meinr Außensauna, da aktuell erst die Bodenplatte vorbereitet wird. Mal sehen, was es dann wird, Eigenbau oder vlt. finde ich ja noch einen passenden Außensauna-Anbieter für mich verwöhnten Konsumenten.
Wahre Worte.

So wirklich sparen hätte ich eigentlich nur bei der Elektrik können, also bei der Beleuchtung, Steuerung und Ofen.
Statt Kombiofen nen normalen mit analoger Steuerung, dazu ne einfache Ecklampe in der Kabine und schon wär die Sauna vermutlich ~1000€ billiger geworden.
Beim Holz seh ich da nicht viel Spielraum. Fichte als Profilholz ist eh mit die Günstigste Wahl. Da hätte man Vorlauf andere Banklatten verwenden können (Also ohne Abrundung vorne, schmalere Latten), dann hätte man sich 100-200€ gespart.

Ich wollte ursprünglich unter 4k€ bleiben, hat nicht ganz geklappt, dafür ist es jetzt auch so, wie ich´s wollte. Der Saunabauer hatte am Anfang mal nen Betrag AB 12 bis 14k€ in den Raum geworfen.
Mit Kombiofen und solch einer Beleuchtung gehe ich da eher von ~16k-18k€ aus.
Also Faktor 4. Dafür ist es selbst gemacht und hat noch dazu wirklich Spaß gemacht. :)

Bin fast bisschen traurig, dass es vorbei ist. Meine Frau hat mir mit nem Sandkasten und der Steuererklärung für 2019 und 2020 die nächsten Projekte aufgedrückt, aber da fehlt mir iwie die Motivation dazu. :D
 
Schimi1791

Schimi1791

...
Meine Frau hat mir mit nem Sandkasten
...
Ja ... ja ... die Frauen! ;)

Manche meiner männlichen - handwerklich begabte(re)n - Bekannten haben mir auch schon von gewissen Wunschlisten ihrer Frauen erzählt. Schon gut, dass ich "nur" über ausbaufähige Grundkenntnisse im Handwerk verfüge ...

Aber wirklich toll, so etwas realisieren zu können - und wollen!

Auf der Wunschliste meiner Frau steht derzeit nur die Entsorgung von Grünabfällen. Ach ja ... und eine Außenküche :cool: :rolleyes:

...
Mit Kombiofen und solch einer Beleuchtung gehe ich da eher von ~16k-18k€ aus.
....
:eek:
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 356 Themen mit insgesamt 3265 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sauna selbst bauen mit Dachschräge - Anregungen/Hinweise/Planungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 219
2Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
3Kurvengrundstück, Einfamilienhaus 50m², Hang, Garagenoptimierung - Seite 441
4Bodenplatte vs Streifenfundament 15
5Aufschütten für Bodenplatte - Seite 225
6Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? 16
7Leichte Hanglage - Aufschütten oder mit Hang bauen? 44
8Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage - Seite 7495
9Hang abstützen und auffüllen - Mehrkosten? - Seite 231
10Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
11Unser Hanglage - Bodenplatte vs Wohnkeller 42
12Bauen am Hang mit ungefähr 30 Prozent Steigung - Seite 241
13Bodenplatte Sockelhöhe Vermessung - Seite 317
14Grundriss: Bauen leichten Hang - nicht genug für Keller wegen Aushub? 22
15Hanggrundstück für Bodenplatte aufschütten? - Seite 569
16Bebauungsplan unklar bezüglich Geschossigkeit und Höhe am Hang 55
17Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 855
18Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
19Grundrissplanung für Zweifamilienhaus im Hang - Seite 9246
20Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 1962683

Oben