Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen

4,40 Stern(e) 162 Votes
S

Steffen80

Weil wir es überall kühl wollten. Bei der Größe macht eine zwntrale Lösung auch mehr Sinn.
Im Bad und Schlafzimmer gleiche Temperatur? Wir haben im Sommer im Schlafzimmer konstante 22 Grad, im Bad gern >25. Im WZ 23-24 Grad. Und im Büro ebenfalls 23 Grad..da fällt viel Wärme an (Rechner, 6x Bildschirme etc.). Da braucht es deutlich mehr Kühlleistung als im Rest. Sorry..ich sehe noch immer nur Nachteile an Deiner Lösung. Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist für "frische Luft", Klima/Heizung für kühlen/heizen. Für mich gehören die Systeme getrennt.
 
rick2018

rick2018

Unterschiedliche Kühlleistungen sind durch unterschiedlichen Luftwechsel sichergestellt. Somit sind auch unterschiedliche Temperaturen möglich. Bei unsere Hausgröße ist es die sinnvollste Lösung wobei es immer mehrere Lösungen gibt die zum gewünschten Ergebnis führen.
 
S

Steffen80

Unterschiedliche Kühlleistungen sind durch unterschiedlichen Luftwechsel sichergestellt. Somit sind auch unterschiedliche Temperaturen möglich. Bei unsere Hausgröße ist es die sinnvollste Lösung wobei es immer mehrere Lösungen gibt die zum gewünschten Ergebnis führen.
Könnt Ihr den Volumenstrom pro Raum einstellen? Das wollte ich gern haben...leider hat keiner der bekannten Kontrollierte-Wohnraumlüftung Hersteller (Einfamilienhaus) das angeboten?
 
rick2018

rick2018

Genau das können wir (in gewissen Grenzen).
Ist absolut unüblich im Einfamilienhaus. Beim Einfamilienhaus hast du meist ein recht kleines Lüftungsgerät, Räume wo abgesaugt wird und Räume wo eingeblasen wird. Der Rest ist überströmt. Das ist dann der Zug den du an deinen Türen spürst.
Um unterschiedliche Volumenströme zu realisieren zu können benötigst du ein wesentlich größeres Lüftungsgerät, deutlich mehr Verrohrung, Ventile...
Aber vor allem in allen Bereichen separate Zu- und Abluft. Keine oder nur wenig überströmte Bereich.
So hat z.B. Unser Technikraum mit den Servern (hier entsteht die meiste Abwärme) doppelt so viele Ab-und Zuluftauslässe wie der nebenan befindlich Fitnessbereich obwohl dieser 2,5x so groß ist.
Die Türe zwischendrin ist mit umlaufender Dichtung. Dies ist eher wegen dem Schall. Da die Zu- und Abluft in einem Raum sind entstehen auch keine Druckunterschiede zum Nebenraum.
Die Auslegung der separaten Zu-und Abluftventile gibt die generelle Auslegung der Volumenströme vor. Durch Ventile in den Rohren, Deckenventile und dem Lüftungsgerät kann das Volumen noch angepasst werden.
Was nicht geht ist z.b. den Fitnessbereich auf den gleichen Volumenstrom zu heben wie den Technikraum (gesehen auf die Raumgröße). Hier sind einfach nicht ausreichen Ein- und Auslässe vorhanden.
Jetzt ist mir auch klar warum du der Klimalösung so kritisch gegenüber warst. Mit einer „normalen“ Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Auslegung würde es aus mehreren Gründen wenig Sinn machen.
 
sichtbeton82

sichtbeton82

Unglaublich und gigantisch! Wünsche euch weiterhin so fleißige Arbeiter! Das mit dem Eis bspw. sind genau die kleinen Aufmerksamkeiten, die so viel bewirken. Weiter so!

Sehe das Haus schon bei NTV "Die gigantischsten 5 Einfamilienhaus in Deutschland"
 
H

haydee

Kannst du dann den Volumenstrom über eine Softwarelösung ändern, oder wird einer über Ventile Manuell eingestellt und dann geht es nur noch über Lüfterstufen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100303 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 860
2Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 222
3Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
5Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
6offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
7Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum 24
8Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 671
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten? - Seite 430
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 230
12Neuplanung Bad und Schlafzimmer. Raumgrößen noch leicht variabel. 36
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? - Seite 443
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Planung: Position der Komponenten; Länge der Leitungen 13
15Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? - Seite 316
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? - Seite 747
17Wohnraumlüftung Anzahl der Zu-und Abluft 11
18Neubau Einfamilienhaus inkl. Carport und Garage - Reale Kostenschätzung? 11
19Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten 27
20Einfamilienhaus - Balkon im 1. OG sinnvoll? 14

Oben