KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023

4,80 Stern(e) 12 Votes
Araknis

Araknis

Der Förderwahnsinn geht wohl wieder los und ich wundere mich, dass noch keiner was dazu geschrieben hat... ab März sollen ja die Programme 297, 298 usw. kommen, die "Neubau sowie Ersterwerb von Gebäuden, die den energetischen Standard eines Effizienzhauses/-Gebäude 40 für Neubauten und Anforderungen an die Treibhausgas-Emissionen im Gebäudelebenszyklus einhalten" fördern. Dann wird nochmal unterschieden zwischen EH40 und EH40 QNG, wobei letzteres eigentlich nur von Komplettanbietern eingehalten werden dürfte. Für Architektenhausbauer wird dann wohl ggf. das EH40 wieder interessant.

"Förderfähig sind die gesamten Bauwerkskosten inklusive der Kosten der für den nutzungsunabhängigen Gebäudebetrieb notwendigen technischen Anlagen für das Gebäude. Förderfähig sind auch die Kosten für Fachplanung und Baubegleitung einschließlich Dienstleistungen im Zuge einer Nachhaltigkeitszertifizierung. Hierunter fällt auch die Einbindung einer Energieeffizienz-Expertin oder eines Energieeffizienz-Experten."

Es gibt wieder Zuschuss- oder Kreditversionen der Förderung.

Ich habe noch nix offizielles dazu gefunden, aber man liest überall das hier als Fördervoraussetzung (ohne QNG):
  • Optimierung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus und durch bauliche und anlagentechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie Einbindung erneuerbarer Energien --> erfüllt Anforderungen an das Treibhauspotenzial, nachzuweisen unter Anwendung der Methode der Lebenszyklusanalyse (LCA)
  • Standard Effizienzhaus 40 (EH 40)
  • kein Wärmeerzeuger auf Basis fossiler Energie oder Biomasse

Jetzt meine Frage. Hat jemand eine Vorstellung, ob "kein Wärmeerzeuger auf Basis fossiler Energie oder Biomasse" nur den Haupt-Energieerzeuger, d.h. die Heizung meint, oder ob damit auch der Kaminofen im Wohnzimmer erledigt ist, der primär der Optik und Gemütlichkeit dient? Was, wenn ich den Ofen mal später nachrüsten würde?
 
WilderSueden

WilderSueden

Was, wenn ich den Ofen mal später nachrüsten würde?
Bei uns gilt ein Verschlechterungsverbot für 10 Jahre, das wird hier vermutlich ähnlich sein. Wie auch immer man das dann kontrollieren würde, dass keiner einen Dunstabzug mit Abluft oder eine Katzenklappe installiert.

Ob der Kamin erlaubt wäre oder nicht, kann ich dir nicht sagen
 
K

Karlsson

Lohnt sich diese neue Förderung denn jetzt noch überhaupt? Die Tilgungszuschüsse fallen ja weg und es gibt nur noch ein zinsvergünstigtes Darlehen, wobei das alles und nichts heißen kann. Gibt es denn schon Informationen zu den Konditionen? Wenn das Darlehen am Ende nur leicht unter dem Darlehen der Hausbank liegt, dann muss man sich ja fragen, ob sich die Mehrkosten zur Einhaltung der geforderten Standards überhaupt rechnen.
 
A

Allthewayup

Der Förderwahnsinn geht wohl wieder los und ich wundere mich, dass noch keiner was dazu geschrieben hat...
Weil wohl kaum noch einer Lust hat (nochmal) auf den Bürgertrick unserer Regierung reinzufallen die über Nacht Töpfe stilllegt bei Projekten die monatelange (oder gar jahrelange) Planung und Vorlaufzeiten mit sich bringen. Die jetzigen und wohl auch kommenden "Förderungen" sind nicht mehr auf den Bau von Einfamilienhaus ausgelegt und in Mehrfamilienhaus erübrigt sich das Thema Kamin eigentlich von selbst. Das ließt sich auch in der Tat so, als wären Vorhaben die einen Kamin beinhalten per se ausgeschlossen. Auch das wundert mich nicht mehr. Es müssen schließlich ambitionierte Klimaziele erreicht werden. Wer da nicht mitzieht ist auch keiner "Förderung" würdig - den Eindruck könnte man zumindest haben.
 
Araknis

Araknis

Ja, mit der Höhe der Zinsen entscheidet sich das eben wieder. Ich kann mir aktuell nicht vorstellen, dass sich das unterm Strich finanziell lohnt, wenn man mit der ganzen Bude die 40er Anforderungen erfüllen muss.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus - Seite 219
2KFW 300- Qng - Fertighaus -Rheinland-Pfalz 15
3BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
4Förderung E-Mobilität für Neubau - Seite 19118
5Neubau Einfamilienhaus 140 - Ist das so finanzierbar? 58
6Kauf Einfamilienhaus Neubau Energieeinsparverordnung Standard perspektivisch ausreichend? 24
7Neubau Einfamilienhaus ohne Keller - Notwendiges Tipps Empfehlungen 12
8Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück 179
9Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie - Seite 739
10Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 2510
11KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 326
12Aktuelle Kosten Energieberater - Seite 531
13Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein - Seite 651
14KFW 300 Förderung - Attraktivität - Seite 223
15Wohnriester: Steuervorteile nutzen, ohne weitere Förderung? - Seite 212
16BAFA Förderung Tipps - Seite 338
17KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 541239
18Einfamilienhaus mit oder ohne Einliegerwohnung 10
19Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
20Grundriss Ideensammlung für Einfamilienhaus mit L-Form und Satteldach 160 qm 19

Oben