KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023

4,80 Stern(e) 12 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 24 der Diskussion zum Thema: KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023
>> Zum 1. Beitrag <<

-LotteS-

-LotteS-

Die Lebenszyklusanalyse wird noch benötigt hinsichtlich des CO2 Ausstoßes. Aber die ist meines Wissens mit der Bestätigung zum Antrag (BZA) Generierung auch schon erledigt.
Wir dämmen unter dem Estrich gerade selber und wollten im EG statt der geforderten 12cm 035er Dämmung gerne auch eine Schicht Puren (2cm ca WLG 023) einarbeiten. Wenn wir nicht noch andere Parameter verschoben hätten, wäre das nicht gegangen, da diese 2cm Puren die LCA sonst zerschossen hätten. Wenn Dein GU nach Massgabe des EB arbeitet, ist alles in Butter. Machst Du selber viel und möchtest im Prozess noch was ändern, weil man ja auch unheimlich viel dazu lernt, dann solltest Du aufpassen.
 
B

BananaJoe86

Wir dämmen unter dem Estrich gerade selber und wollten im EG statt der geforderten 12cm 035er Dämmung gerne auch eine Schicht Puren (2cm ca WLG 023) einarbeiten. Wenn wir nicht noch andere Parameter verschoben hätten, wäre das nicht gegangen, da diese 2cm Puren die LCA sonst zerschossen hätten. Wenn Dein GU nach Massgabe des EB arbeitet, ist alles in Butter. Machst Du selber viel und möchtest im Prozess noch was ändern, weil man ja auch unheimlich viel dazu lernt, dann solltest Du aufpassen.
Ja ok, ich werde mich nur noch um Bodenbelag/Wandbelag kümmern müssen. Aber auch in eurem Fall, hätte das ja nie jemand herausgefunden - ohne QNG muss man ja keine Nachweise mehr führen und auch nichts zertifizieren lassen. Den Estrich wird euch dann keiner mehr aufkloppen :)
Ich werde aber trotzdem noch mal beim begleitenden Berater nachfragen ob ich noch auf etwas achten muss.
 
R

Ramona13

Die LCA muss man schon im Blick behalten, falls man was ändert. Wir mussten leider bei der Dämmung unter der Bodenplatte jetzt 12cm XPS verbauen statt den geplanten 30cm Glasschaumschotter, zum Glück haben wir da noch genug „Reserve“ um auch „schlechtere“ Bauteile zu verbauen. Bodenbeläge zählend aufgrund der großen Fläche auch in die LCA. Unser Energieberater hat gesagt, dass wir bei Eigenleistungen (wie jetzt die Bodenplatte Dämmung) die Lieferscheine aufbewahren müssen, falls es irgendwann mal eine Kontrolle durch die KfW gibt. Den Estrich wird keiner aufklopfen, aber du solltest nachweisen können, dass du das angegebene Material zumindest eingekauft hast um es dann zu verbauen.
 
-LotteS-

-LotteS-

Kann leider nicht liken gerade, aber @Ramona13 hat Recht. Falls die KfW Dich im Rahmen der Stichproben prüft, solltest Du schon nachweisen können, was verbaut worden ist... :)
 
B

BananaJoe86

Kann leider nicht liken gerade, aber @Ramona13 hat Recht. Falls die KfW Dich im Rahmen der Stichproben prüft, solltest Du schon nachweisen können, was verbaut worden ist... :)
Na das was eingereicht wurde, was sonst ;-)

Die LCA muss man schon im Blick behalten, falls man was ändert. Wir mussten leider bei der Dämmung unter der Bodenplatte jetzt 12cm XPS verbauen statt den geplanten 30cm Glasschaumschotter, zum Glück haben wir da noch genug „Reserve“ um auch „schlechtere“ Bauteile zu verbauen. Bodenbeläge zählend aufgrund der großen Fläche auch in die LCA. Unser Energieberater hat gesagt, dass wir bei Eigenleistungen (wie jetzt die Bodenplatte Dämmung) die Lieferscheine aufbewahren müssen, falls es irgendwann mal eine Kontrolle durch die KfW gibt. Den Estrich wird keiner aufklopfen, aber du solltest nachweisen können, dass du das angegebene Material zumindest eingekauft hast um es dann zu verbauen.
Ich weiß nicht mal was als Bodenbelag in die Berechnung reingerechnet wurde ... in dem Bestätigung zum Antrag (BZA) Dokument steht davon ja nichts.
 
R

Ramona13

Ich weiß nicht mal was als Bodenbelag in die Berechnung reingerechnet wurde ... in dem Bestätigung zum Antrag (BZA) Dokument steht davon ja nichts.
Unser Energieberater hatte mich einige Zeit nach der Bestätigung zum Antrag (BZA) dann einfach mal gefragt was wir einbauen wollen, evtl. liegt es daran, dass der Bodenbelag für die Energieeffizienz keine Rolle spielt und nur bei der LCA berücksichtigt wird. Unser Parador Modular One hat zum Glück einen eigenen Eintrag in der Ökobaudat und wir mussten nicht den schlechteren Wert für irgendeinen Standard-Vinyl nehmen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
2Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
3Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
4Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 - Seite 420
5Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
6Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
7Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
8KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
9Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 746
10Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 258
11Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt 18
12Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
13Dämmung OG Decke. Kontrolliert Energieberater ? - Seite 212
14Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
15Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
16KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
17Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
18Antrag KfW 442 Solarstrom für Elektroautos 42
19Bodenplatte dämmen - Deckenhöhe reicht nicht aus 14
20Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34

Oben