KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen

4,90 Stern(e) 23 Votes
T

Tego12

Es ist ja auch keine Kühlung, sondern sorgt lediglich dafür das sich das Aufwärmen im Gegensatz zur Fensterlüftung verlangsamt. Gar nicht Lüften ist für das Aufwärmen natürlich das beste, aber für die Luft Qualität innen nicht unbedingt
 
face26

face26

Die Wärmerückgewinnung funktioniert in beide Richtungen. Das bedeutet natürlich nicht ein aktives Kühlen. Das kann nur eine Klimaanlage.
Vereinfachtes Beispiel:

Innen 23Grad / außen 30Grad.

Abluft also 23Grad / Zuluft 30 Grad.

Jetzt kommt der Wärmetauscher. Er kühlt (tauscht eigentlich) die Temperatur der Fortluft mit der Zuluft. Nur funktioniert das nicht zu 100%. Deswegen hat man dann keine Zuluft von 23Grad sondern von 24 Grad.
Die Zahlen sind von mir erfunden, ich kann mit keinen tatsächlichen Zahlen dienen. Soll aber die Funktion verdeutlichen.

Heisst also nach und nach erwärmt sich das Haus schon. Weil es keine aktive Kühlung ist. Nur eben langsamer, als wenn man zwischen durch das Fenster aufmacht und 30 Grad reinlässt. Denn man sollte nicht den ganzen Tag die Fenster geschlossen halten, das wird bei den dichten Gebäudehüllen stickig.

Der zweite Effekt ist der Sommer Bypass. Der sorgt dafür, dass nach definierten Parametern die Kontrollierte-Wohnraumlüftung erkennt, dass in den kühlen sommerlichen Nächten die Zuluft nicht von der Fortluft angewärmt wird. Also statt die nächtlichen 18 Grad auf die sonst gewünschten 21 Grad wieder anzuwärmen, geht die Luft am Wärmetauscher vorbei, so dass der oben als erstes geschriebene Effekt länger anhält.
In der Summe führt es dazu, dass ein Haus (bei zusätzlich richtiger Verschattung) sich langsamer erwärmt und länger im Bereich angenehmer Temperaturen bleibt als ein vgl. Haus ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung.

Das hat natürlich Grenzen. Wenn wir eine Hitzeperiode über 3 Wochen haben in denen Nachts auch 26 Grad ist, funktioniert das auch nicht mehr.
 
Tarnari

Tarnari

Jup, in meiner Vorstellung ist das in Verbindung mit einer kühlfznktion der Fußbodenheizung besser als nichts.
Bin gespannt.
 
L

Lumpi_LE

Man kann auch einen Lufterdwärmetauscher für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorsehen, dann kommt kontinuierlich kühle Luft ins Haus. Eine Klimaanlage bei Photovoltaik ist aber denke wirtschaftlicher
 
Zuletzt aktualisiert 24.09.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 802 Themen mit insgesamt 11601 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? 14
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 530
3Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage - Seite 321
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 860
6Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 44
7Erwärmung der Zuluft im Rohr 16
8Reversible Luft-Wasser Wärmepumpe vs. Klimaanlage mit Heizfunktion - Seite 422
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? 15
10Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
11Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
12Klimaanlage nachrüsten möglich wenn Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorhanden? 32
13Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
14Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
15Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 539
16Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? 56
18Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 526
19Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
20Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 645

Oben