Einen schönen guten morgen in die Runde.
ich finde es spannend wie hier Argumentiert wird. Fakt ist, und da kann Grym sich auf den Kopf stellen wie er will, das man KNX günstig installieren kann und JEDERZEIT auf TEUER nachrüsten ohne Wände einzureissen. Billig Schalter raus Edelschalter rein.
Und sobald eine etwas komplexere Schaltung gewünscht wird ist KNX MINDESTENS gleich teuer wenn nicht sogar günstiger. Und um hier gleich die Argumente von Irgendwelchen 'Konstruierten' wegzunehmen. In meinem Treppenhaus gäbe es (wenn ich nicht PM's hätte) 4 Schalter. Ich will ja schliesslich nicht jedesmal in den Keller rennen um das Licht an und aus zu machen. Sobald man Zentrale Schaltstellen will wird es bei der klassischen Installation richtig teuer. Für die die es nicht verstehen google hilft wenn man nach Wechselschaltung sucht. Das ist DAS typischste Beispiel bei Licht. X Schalter machen eine Lampe an und wieder aus. Das nächste ist dann schon 'Luxus' elektrische Rollos. Ich habe in meinem Wohnzimmer 5 Fenster, 3 nach Süden und 2 nach Westen. Der Fernseher steht an der 'Nordseite' bis etwa 14 Uhr muss ich die Südseite schliessen damit es nicht spiegelt ab 14Uhr muss dann noch die Westseite runter (zumindest teilweise). klassische renne ich dann von Fester zu Fenster und mache die zu. KNX drücke ich einfach die Szene 'Beschattung-Fernsehen' und schon ist das erledigt. Wem das zu konstruiert ist naja macht doch Abends mal die Rollos zu. Achso ich vergass man kann das ja auch klassisch (UPS Polemik) ja kann man aber dann frag mal deinen Eli was das kostet. Oh man kann ja auch
Somfy Funk. Klar aber auch das kostet extra....
Ich bin Elektriker und ich kenne mich mit klassisch und KNX aus. Der echte Mehraufwand für eine KNX Installation liegt bei vergleichbarer QUALITÄT und MEHR funktionionalität bei etwa 3-5 tausend EURO.
Jeder der etwas anderes behauptet hat entweder a.) keine Ahnung oder b.) Dollarzeichen in den Augen oder c.) eine nicht vergleichbare Ausstattung . Das kann ich dann aber auch in der
Küche und im Bad sagen. Ich kann mir auch eine freistehende Wanne für 3.500€ oder mehr hinstellen braucht man auch nicht, rentiert sich nicht, macht aber Laune .... Und im Gegensatz zu KNX hat man da KEINEN Mehrwert.
Wenn ich dieses Geld nun anfasse dann habe ich funktional in etwa das was eine klassische Installation biete PLUS sämtlichen Logik und Zeit / Zentralfunktionen denn dies ist nur noch eine Sache der Parametrierung der KNX Anlage (Schalter und Aktoren).
Und BITTE hört auf vom Programmieren zu sprechen. Da wird Nix PROGRAMMIERT es werden einfach nur Parameter im Taster bzw Aktor mittels ETS verändert. Wie mycraft schon schrieb ( und ich finde sein Engagement hier vorbildlich)ist ein klassisches Haus mit Licht und Rollos in weniger als einem Tag erledigt. Die Kollegen die öfters mal ein KNX Haus parametrieren verwenden üblicherweise immer die gleichen Projekte und kopieren die nur und passen die entsprechend an.
Für ein klassisches Einfamilienhaus reicht die Light für 20 Geräte in der Regel aus. Als Beispiel 2 20fach Aktoren (damit schalte ich 40 Verbraucher) dann bleiben noch 18 Geräte für die Sensorik (Schalter, PM'S usw) : Und sollte das donn dochnicht reichen mache ich 3 Projekte (Keller, EG, OG) und schon kanns mit 60 Geräte weitergehen.
Und nein ich will hier niemanden zu KNX überreden. Ich hasse aber diese emotionale Schlechtrederei von etwas das man durchaus Sinnvoll und günstig umsetzten kann.
Vor allem bin ich zukunftssicher da die Art wie die Leitungsführung bei KNX gehandhabt wird maximale Flexibilität durch Sternförmige Verlegung bietet.
Jeder der sich mit der Materie Elektrik auskennt kann da nur zustimmen . Der Unterschied zwischen Klassisch und KNX ist was die reine Kabel Installation angeht deutlich einfacher bei KNX. ALLE Leitungen zu den Verbrauchern landen im Verteiler. Wie die dann im Verteiler geklemmt werden kann man dann jederzeit ändern.
Und wenn man hier immer wieder liest 'KNX' vorbereiten. Nun man könnte einfach zusätzlich zum Buskabel (grüne Leitung) noch ein 5 Adriges NYM zur Schalterdose legen und das im Verteiler dann entsprechend klemmen. Später könnte man dann einfach nen Netzteil und nen Aktor in den Verteiler packen, ne KNX Taster-Schnittstelle in die Schalterdose bauen und gut ist.
Wirklich Sinn macht das nicht.
So und jetzt soll mir mal einer von den Leuten die hier immer von teuer reden mal sachlich erklären wo da 20 tausend Euro MEHRKOSTEN herkommen sollen (Ohne Edelschnickschnack und vergleichbare Funktion also nicht klassisch keine E-Rollos und KNX mit E-Rollos also wirklich vergleichbar !!!).
Bitte ein Auflistung ich gehe jede WETTE ein das das keiner kann. Ich gehe sogar weiter. Wenn mir das hier einer nachweist helfe ich Ihm bei seiner KNX Planung und mache seine KNX Programmierung umsonst !!!
jetzt bin ich mal gespannt
grüße
Tom