Abschätzung Kosten KNX Automation

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Abschätzung Kosten KNX Automation
>> Zum 1. Beitrag <<

Uwe82

Uwe82

Zur Kostenverteilung kann ich Dir leider nichts sagen, da das die Hören-Sagen-Zahlen sind. Ich kann mir nur vorstellen, dass diese durch erhöhte Einkaufspreise und dann die zusätzliche Planungs- und Programmierungsarbeiten sind. Das hängt aber vom Elektriker ab. Die 15T€ sind geschätzte Mehrkosten im Vergleich zur konventionellen Verkabelung.

Wir werden 12 Jalousien/Rollladen damit steuern, 27 Leuchtstellen (Innen und außen) und 12 Steckdosen, das Ganze mit über 70 Tastpunkten verteilt auf über 20 Sensorobjekte (z.B. ein Tastsensormodul mit 8 Tasten), noch 3 Präsenzmelder. Zwei RGBW-LED-Streifen als indirekte Beleuchtung mit App-Steuerung.

Steuerung der Heizung und Lüftungsanlage ist da noch nicht drin, aber das ist nicht mehr der riesige Mehrpreis. Geplant sind noch einige andere Dinge wie Garagentorsteuerung, Zugangssystem, Wetterstation (für Jalousien definitiv mit drin).
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Es hängt auch stark davon ab, inwieweit der Elektriker mit dem KNX vertraut ist, wie lange er für die Parametrierung braucht und wie oft er kommen muss um alles so einzustellen wie du es haben willst.

Bei der Erstinbetriebnahme ist zwar alles soweit funktionstüchtig, aber meistens tauchen nach ein paar Tagen/Wochen dann Änderungswünsche auf, da hier und da ein Licht länger brenne soll und die eine oder andere Taste was anderes machen soll.

Auch die Wahl der Komponenten ist entscheidend für den Endpreis. Nimmt man GIRA Produkte ist man automatisch höher angesiedelt, weil hier der Einkaufspreis einfach unglaublig hoch ist und kein Mehrwert zu erkennen ist, wenn man dagegen günstigere Aktoren verbaut kann es auch sein, dass man bei "nur" 10-12TSD Aufpreis landet

Ich habe z.B. unbedingt Rademacher X-Line Motoren für meine Rollläden haben wollen und allein die 14 Stück waren schon 3TSD Euro...hätte ich einfachere Motoren mit extra Rollladenaktoren genommen wäre ich wahrscheinlich nur bei der Hälfte sprich 1,5 TSD gelandet.

Wenn du jetzt noch nicht schaffst die komplette Installation in KNX zu machen, dann lass wenigstens die Unterputzinstallation komplett erledigen und an jede Dose, mögliche oder unmögliche Stelle das Buskabel legen und alle Stromkabel direkt vom Verbraucher in den Zählerschrank. Man kann die dann später wenn wieder was übrig ist mit weiteren Aktoren verbinden und so die Installation erweitern.

Ich habe auch mit etwa 50 Geräten angefangen mittlerweile sind es über 80 und kei Ende in Sicht....
 
Z

Zeltli

Vielen Dank für die Hinweise, bzgl. Vorbereitung, hatte ich mich bereits kurz mit meinem Elektriker unterhalten und er meinte, dass man dann unterm konventionellen Schalter einen Blinddeckel hat, welche man dann später nutzen kann, ist das so?

Wie würde denn so eine Vorbereitung im Detail aussehen, wäre ggf. für einzelne Räume ganz interessant.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ähm nee...wenn du einen konventionellen Schalter irgendwo hast da brauchst du ja da auch konventionelle Verkabelung und die ist bei KNX ja fehl am Platz...


Du musst einfach an jede Stelle die geschaltet werden soll ein 3x1,5 oder 5x1,5 oder 5x2,5 aus dem Schaltschrank legen (je nachdem wie viel Strom da fließen soll)

Und an jede Stelle wo ein Taster/Sensor hin soll das Buskabel auch wenn es noch unter einem Blinddeckel ist.
 
Z

Zeltli

welche Marken Aktoren/Sensoren könnt Ihr denn empfehlen und was bräuchte ich denn alles für welche für meine geplanten Anwendungsfälle

- 17 Rollläden
- 8 Steckdosen
- Anwesenheitssensor (Lichtsteuerung) in einem Raum
- Sauna steuern, mindestens an+aus
- 10x Licht
- (Garagentor)
- (Alarmanlage)
- (Bewegungsmelder Hofeinfahrt)
- (Raumtemperatursteuerung Fußbodenheizung)
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Also Marken/Aktoren kann man gar nicht so lapidar festlegen...man muss wissen was du damit vorhast...

Schalten können Sie alle. aber der Unterschied liegt im Detail...die passende Software, welche die Hersteller mit dem Gerät dir zur Verfügung stellen kann sehr unterschiedlich sein.

Da geht es z.B. darum ob nur einfache oder komplizierte Logiken möglich sind, ob und wie Zeitfunktionen vorhanden sind und ob die Kanäle einzeln gesperrt oder alle zusammen oder in Gruppen geschaltet werden können.

Überlege dir Erstmal grob was die Geräte machen sollen außer nur stupide Licht an/ausschalten zu können.

Anwesenheitssensor sprich Präsenzmelder...Nur Licht an/aus? Gedimmt an aus? Mehrere Sektoren? Meldefunktion? Tag/Nacht Modus? Temperatursensor?

Garagentor ist kein Problem auch ein Aussenpräsenzmelder

Alarmanlage kannst du allerdings vergessen...die gibt es nicht "anständig" in KNX man kann eben maximal die Fensterkontakte bei unbefugter Öffnung irgendeine Aktion ausführen lassen...z.B Licht an im ganzen Haus o.Ä. Ansonsten hier lieber eine "echte" Alarmanlage einbauen lassen wenn das wirklich gewünscht ist.

Wenn deine Fußbodenheizung anständig ausgeführt wurde und optimal eingestellt ist, dann bedarf es keiner weiteren Regelung außer der Außentemperaturgeführten an der Therme/Wärmepumpe

Aber so als Tipp schau dir die KNX Komponenten von MDT an, die bieten momentan das beste P/L Verhältnis...
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abschätzung Kosten KNX Automation
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
2Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 681
3Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 10571
4KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken 25
5Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 1299
6KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
7KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 29239
8Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? - Seite 778
9KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 1295
10KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 320
11KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 15104
12Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation - Seite 320
13KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 1497
14KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? 23
15Wie Tür-/Fensterkontakte/Taster/LEDs smart verkabeln? HA vs Dali-2 vs KNX etc. 10
16Fingerprint-Türschloss,KNX und Alarmanlage scharf schalten ? 22
17SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 259
18KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
19KNX, Loxone, mygekko usw? - Seite 214
20Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57

Oben