Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen

4,90 Stern(e) 88 Votes
tomtom79

tomtom79

Unser Provisorium für 1 Jahr. Klar ist es schön alles vor dem Einzug fertig zu haben, aber es geht halt nicht immer, sei es wegen dem Geld oder Eigenleistung.

Parkplatz war bei uns sogar 2 Jahr nur Mineralbeton.
Es wächst nach und nach und wir haben Nachbarn die haben vor uns gebaut und sind jetzt noch nicht fertig.

Weißes Wohnhaus mit dunkler Tür, Holzpaletten-Treppe und Mülltonnen vor Eingang 51
 
G

goalkeeper

Wir haben aktuell ein Thema mit der Außeneinheit der Wärmepumpe. Eigentlich wollten wir diese vor das Fenster des Gäste-WC zur Straße hin stellen. Allerdings stellt sich nun heraus, dass das Bauamt das nicht zu lässt (siehe auch Auszug Bebauungsplan).

Die Außeneinheit muss wohl ins Baufenster. Da sind allerdings nur 30cm übrig - benötigen würden wir wohl 60cm.

Gelten die Außeneinheiten tatsächlich als Nebenanlagen nach Paragraph 14?

Alternativ müsste es hinten im Garten seitlich an das Haus, wobei auch die vom Hersteller maximale Leitungslänge von 20m mit 19,5 fast erreicht sind.

Abschnitt zu Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze, Garagen und Tiefgaragen innerhalb der Baufläche.
 
D

Domski

Gute Frage. Prüf mal die Bauordnung. In Hessen gibt es in der Landesbauordnung definierte Ausnahmen für die Abstandsflächen. Das trifft zwar erst mal nicht dass Fenster des Bebauungsplans, aber wenn im Bebauungsplan genau nichts zu Wärmepumpen definiert ist gilt m.e. die Einstufung der Landesbauordnung.

In Hessen zum Beispiel gibt es eine Befreiung für Holzstapel gewisser Größe, Hundehütten, Müllhäuschen und eben auch "Anlagen zur Wärme-, Kälte oder Energieversorgung" sofern von alledem keine gebäudeähnliche Wirkung ausgeht. Den Kram darfst du bei uns in die Abstandsflächen stellen.

Eventuell funktioniert bei euch auch diese Eselsbrücke. 20m Kälteleitung ist echt nicht schön.
 
S

Scout

Hast du den Heizungsbauer gefragt wie die Schallpegelwerte 1 m vor Nachbars Fenster ausfallen werden? Nicht dass du das Teil dann doch noch wieder versetzen darfst.
 
S

Scout

Eigentlich wollten wir diese vor das Fenster des Gäste-WC zur Straße hin stellen.
das WC ist doch unmittelbar angrenzend am Nachbarhaus?

In Bayern wäre sowas zumindest unzulässig wenn der Nachbar dies nicht will:

Ein Nachbar muss eine Luftwärmepumpe grundsätzlich entfernen, die er in einem Abstand von weniger als drei Metern zum Nachbargrundstück errichtet hat. Dies hat das Oberlandesgericht Nürnberg mit Urteil vom 30.01.2017 entschieden. Die Vorschriften des Bauordnungsrechts entfalteten ihre Schutzwirkung auch im Nachbarverhältnis und führten zu einem zivilrechtlichen Beseitigungsanspruch (Az.: 14 U 2612/15).


Die Beklagte betreibt auf ihrem Grundstück eine Wärmepumpe, die zwei Meter vom Nachbargrundstück der Kläger entfernt ist. Die Kläger verlangten, dass die Beklagte die Wärmepumpe beseitigt, weil von dieser eine erhebliche Lärmbelästigung ausgehe. Das Landgericht Nürnberg-Fürth bejahte erstinstanzlich einen Beseitigungsanspruch. Dagegen legte die Beklagte Berufung ein. Das OLG hat das LG bestätigt und ebenfalls einen Anspruch der Kläger auf Beseitigung der Wärmepumpe bejaht. Die Beklagte habe die bauordnungsrechtlich vorgesehene Abstandsfläche, die mindestens drei Meter betrage, nicht gewahrt. Die Wärmepumpe sei eine andere Anlage im Sinn von Art. 6 Abs. 1 Satz 2 der Bayerischen Bauordnung, da von ihr eine Wirkung wie von einem Gebäude ausgehe....Laut OLG kommt es nicht auf die Dimension der Anlage selbst, sondern auf die Emissionen an, die diese generell verursacht. Unabhängig vom Ausmaß der Geräusche, die von der Wärmepumpe ausgingen, seien diese jedenfalls geeignet, den Nachbarfrieden zu gefährden. Dieser solle gerade durch die Vorschriften über die Abstandsflächen geschützt werden


Wegen der Situation in BW google nach "Zivilrechtliche Beseitigungsansprüche gegen Luftwärmepumpen Dr. Werner Nickl, Eislingen", dort wird ausführlich darauf eingegangen.

 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5059 Themen mit insgesamt 100631 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
2Meinungen zur Grundrissplanung (Iso Ansichten, Grundrisse, Bebauungsplan) 43
3bevorstehender Grundstückskauf - Fragen zum Bebauungsplan - Seite 220
4Abweichung vom Bebauungsplan in Neubaugebiet möglich - Seite 4118
5Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 60491
6Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? - Seite 238
7Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vereist, Laut, Dauerlast? - Seite 233
8Problem mit LRA: Standort Wärmepumpe - Seite 531
9Schallschutzwand gegen Wärmepumpe des Nachbars - Seite 1166
10Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise? - Seite 333
11Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 23311
12Aufstellort Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Doppelhaushälfte - zu nah am Nachbarn? 16
13Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1571439
14Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
15Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? - Seite 321
16Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 958
17Wärmepumpe direkt neben dem Schlafzimmerfenster 13
18Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? - Seite 442
19Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 848
20Bauland um Gartenland erweitern - Auswirkungen auf Baufenster - Seite 220

Oben