Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen

4,90 Stern(e) 89 Votes
W

Wickie

Mir hat es für Steckdosen immer geholfen, gedanklich mit dem Staubsauger durch das Haus zu laufen. Zusätzlich für Licht (Stehlampen, Tischleuchten), wo sollen Geräte geladen werden... Küche ist meistens recht einfach. Hinweis zum Bad (Föhn, Rasierapparat) kam schon.
Spielt einfach Euren Tagesablauf durch!

Für Licht lohnt es sich immer, sich ordentlich Gedanken zu machen! Ich finde es immer gruselig, wenn im WZ das Licht über dem Couchtisch als Hängeleuchte geplant wird oder die komplette Bude mit Einbaustrahlern vollgezimmert wird.
Das hat man vor 30 Jahren vielleicht aus Mangel an anderen Angeboten gemacht.
 
kaho674

kaho674

Außerdem vielleicht:
- Kreuzschaltungen im Treppenbereich, Flure, Schlafzimmer (Laufwege durchspielen)
- Schaltbare Außensteckdose (Einbruchgefahr), eventuell Zeitschaltuhr für Außensteckdose unter der Hauseingangsüberdachung (Weihnachtsstern ),
- Über Lichtschalter schaltbare Steckdosen im Schlafzimmer für die Schrankbeleuchtung (evtl. auch WZ)
- W-Lan kommt oft sehr schlecht durch Betondecken! Bei vielen Etagen lieber Kabel mit Sender in jeder Etage.
- Rollläden zentral gesteuert? Wir haben einen "Alles runter oder hoch"- Schalter neben der Haustür.
 
S

Scout

LAN? Minimum im Arbeitszimmer, in der Medienecke des WZ und einen Accesspoint je Etage. Mehr ist dann fast schon wieder Geschmackssache.

Richtung Stellplatz zumindest ein dickes Leerrohr oder gleich 5x4 mm2 vom Hausanschlusskasten aus. Muss ja noch nicht zwingend angeschlossen sein.
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Habt ihr KNX oder ein anderes Smart-Home System?
Wenn Wandleuchten als Ambientbeleuchtung gewünscht sind, nicht vergessen auch die Wandauslässe Dimmbar zu machen. Haben wir vergessen, aber Dank KNX ist das mit einem zusätzlichen Dimmaktuator lösbar.
Für die Arbeitsflächenbeleuchtung in der Küche auch eine schaltbare Steckdose vorsehen. Es ist schön die direkt am Lichtschalter einschalten zu können.
Bei LAN auch eine Strom-Steckdose für den Access Point daneben planen (oder auf PoE setzten, die Access Points sind dann aber erheblich teurer und der Router muss das auch können).
 
H

hanse987

Bei LAN auch eine Strom-Steckdose für den Access Point daneben planen (oder auf PoE setzten, die Access Points sind dann aber erheblich teurer und der Router muss das auch können).
POE Access Points sind nicht viel teurer und da diese ohne Steckdosen sind viel leichter der Decke oder hoch an der Wand anzubringen. Der Router muss POE nicht können bzw. kein Router den ich kenne kann POE sondern man nimmt einen POE Injektor oder bei mehreren Geräten einen Switch der POE kann.
 
U

UpperEast

Bei LAN auch eine Strom-Steckdose für den Access Point daneben planen (oder auf PoE setzten, die Access Points sind dann aber erheblich teurer und der Router muss das auch können).
Unbedingt auf POE setzen. Bei den vielen LAN Dosen kommt das eh nicht vom Router.
Gebe Dir absolut Recht was KNX angeht, wenn man schöne Beleuchtung möchte dann mit KNX.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 15104
2Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 481
3Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 61571
4Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? - Seite 778
5KNX Angebote, was darf es kosten? - Seite 751
6Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
7KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 14239
8SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 259
9KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
10Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
11KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
12KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 383
13KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
14KNX mit normalen Tastern und 230V 20
15Dimension Verteiler Smarthome / KNX 17
16KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 234
17KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23
18KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis 39
19Angebot Elektroinstallation Neubau Einfamilienhaus (190qm) inkl. KNX - Seite 232
20Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung 73

Oben