@guckuck2
ja sicher das ist eine Möglichkeit, aber da bin ich ganz bei dir dann kaufe ich mir doch lieber die Pro mit 50% Nachlass. Da es ja jetzt die ETS-Inside gibt und diese stabil läuft ist vieles einfacher geworden. Und einen Tod muss man eben sterben. Entweder man gibt etwas Geld aus oder man frickelt halt herum zum Nulltarif.
Eine weitere Möglichkeit ist einfach die Auslagerung der ganzen Logiken etc. auf einen oder mehrere Geräte welche ohne die ETS administrierbar sind. Da kenne ich auch etliche Installationen wo man KNX als Ruckgrat hat und die ganzen höheren Funktionen werden von der LogicMachine, Savant, Homeserver oder auch neu dabei Timberwolf übernommen.
Da kann dann der Enduser alles so einstellen wie gewünscht ohne die ETS.
@Notstrom
Die proprietären Systeme haben einen entscheidenden Nachteil. Man kann dort nicht alles integrieren was einem so im Laufe des Lebens vor die Flinte kommt. Mit KNX da es ein offener und weltweit annerkanter und zertifizierter Standard schon.
Nicht ganz ernst nehmen ich nenne nur ein paar Beispiele:
Mit KNX kanns du mittels einer AGFEO TK-Anlage deine ABUS Alarmanlage steuern, welche dann Roto Fensterkontakte nutzt und Velux Dachfenster im Haus öffnen und schließen kann. Dabei kommen Daten teilweise von Merten oder Gira Sensoren und einer Busch Jäger Wetterstation. Bei Wind und Wetter werden deine Rademacher Raffstores eingefahren und deine Vallox oder Helios Lüftungsanlage sorgt immer für frische Luft und passt sich ständig dem aktuellen Verschmutzungsgrad innerhalb und außerhalb des Hauses an. Damit es drinnen nicht zu warm wird dreht sich dein Westinghouse Ventilator und die Mitsubishi Klimaanlage sorgt für angenehme Raumluft usw.
Wie du siehst arbeiten hier ein Haufen Hersteller zusammen obwohl Sie eigentlich völlig unterschiedliche Komponenten und Protokolle innerhalb des eigenen Systems nutzen das geht nur weil es ein gemeinsames Medium gibt. Bei proprietären Systemen ist das eben anders da ist irgendwo Schluss und bei dem einen Hersteller kommt das Ende ganz schnell bei dem anderen etwas langsamer aber eins ist immer sicher irgendwo ist Schluss.
Bei der FBH und WP fragt sich eben was gesteuert werden soll und inwieweit man sich die Integration vorstellt.