Ist KNX Smart-Home die Zukunft?

4,00 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 28.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 29 der Diskussion zum Thema: Ist KNX Smart-Home die Zukunft?
>> Zum 1. Beitrag <<

G

Grym

Internetpreise brauchen wir hier nicht. So rechnet sich das jeder KNX-Bastler zurecht und opfert zig hundert Stunden. Was kostet eine Wetterstation vom Elektriker geliefert, verkabelt, in die ETS eingebunden inkl. Garantie usw...

Hat auch nicht jeder nur 5 Fenster und bei entsprechend großen Fenstern ist Stulp anfällig. Also dann doch 4 Kontakte je Fenster...

Nicht immer nur Äpfel mit Birnen vergleichen..
 
M

matte

Du weißt es ja, sorry.

Die Preise SIND von meinem Elektriker, respektive Heizungs-/Lüftungs-/Fenstermonteur.

Auch haben wir nicht nur 5 Fenster verbaut....

Aber was schreib ich hier, ich denk mir das wahrscheinlich eh alles aus
 
G

Grym

Ich habe die Preise vom KNX-Forum und habe es mal für unsere Zahl an Fenstern überschlagen. Waren etwas über 4.000 Euro, aber ich gebe auch zu, dass wir mehr Fenster haben.
 
Sascha_aus_H

Sascha_aus_H

Dsa Problem vom KNX-User-Forum ist, dass in den KNX Bereichen die User am häufigsten (oder lautesten) Posten, die professionelle Industrieanlagen umsetzen. Leider fehlt dort oft der Sinn für die Relation in einem EFH, was die Notwendigkeit von Funktionen betrifft.
Wir haben einen Aufpreis zur klassischen Elektrik von 7.000€ gezahlt, enthalten ist komplette Licht, Rollladen und Heizungssteuerung sowie einem Server mit Edomi. Ergänzt natürlich um einiges an Automatik, welche aber sich nicht in den Hardwarekosten niederschlägt, sondern im Aufwand der Konfiguration.
Natürlich habe ich dafür die KNX Sensoren und Aktoren selbst bezogen, alle Taster und Präsenzmelder selbst verbaut und durch den Elektriker den Schaltschrank inkl. KNX Aktoren machen lassen.
Die ETS Konfiguration nehme ich dann wieder auf meine Kappe - investierte Zeit insgesamt ca. 40 Stunden.
Also wenn wir schon nicht Äpfel mit Birnen vergleichen wollen, so sollten wir auch mit realistischen Zahlen um uns werfen - sowohl nach unten als nach oben!

Wer keine Lust oder Zeit hat sich selbst einzuarbeiten und mit dem Thema zu beschäftigen, wird natürlich nie solche "geringen" Aufpreise erzielen können.
Man sollte sich dann aber sowieso fragen, ist ein KNX System für mich das richtige, wenn ich für jede Änderung einen Elektriker oder Systemintegrator benötige?
 
G

Grym

40h, da belügst du dich ja komplett selbst. In dieser Zeit hast du nicht mal die Basics verstanden. Auch das Lernen, verstehen, üben, etc. gehört da dazu.

Ein sinnvoller Vergleich ist nur klassisch komplett vom Elektriker vs. KNX komplett vom Elektriker. Wenn du die Zeit, die du in KNX gesteckt hast z.B. in Trockenbau, Fußbodenbeläge und Malerarbeiten gesteckt hättest, hättest du dort auch 10.000 EUR und mehr an Lohnkosten gespart. Dieser Äpfel und Birnen Vergleich hinkt also...


Man sollte sich dann aber sowieso fragen, ist ein KNX System für mich das richtige, wenn ich für jede Änderung einen Elektriker oder Systemintegrator benötige?
Vollkommen richtig Herr Teamleiter IT. Es ist im EFH-Bereich oftmals eine Spielerei von Technik-affinen Männern. So auch bei meinem Bekannten mit der Selbstprogrammierung (gelernter IT-irgendwas) oder bei einem anderen KNX-Haus welches ich kenne (OT Frau: sein Hobby. Er ist Elektriker.).
 
Sascha_aus_H

Sascha_aus_H

Warum immer dieser aggressive Unterton @Grym ? Habe ich oder jemand anderes hier dich persönlich angegriffen?

40h, da belügst du dich ja komplett selbst. In dieser Zeit hast du nicht mal die Basics verstanden. Auch das Lernen, verstehen, üben, etc. gehört da dazu.
Ich brauchte keine Einarbeitungszeit, außer das Lesen der spezifischen Handbücher meiner Komponenten. In der Elektrik bin ich sowieso fit und KNX ist kein sehr komplexes Thema on Top.

Ein sinnvoller Vergleich ist nur klassisch komplett vom Elektriker vs. KNX komplett vom Elektriker.
Wäre in meinem Fall 13T€ vs. 24T€.

Wenn du die Zeit, die du in KNX gesteckt hast z.B. in Trockenbau, Fußbodenbeläge und Malerarbeiten gesteckt hättest, hättest du dort auch 10.000 EUR und mehr an Lohnkosten gespart.
Das mag stimmen. Aber es ging hier doch weder um die Diskussion, wo ich durch Eigenleistung am meisten sparen kann, noch darum ob ich qualitativ jeweils gleichwertige Ergebnisse erzielt hätte. Zumindest zweiteres kann ich bei mir ausschließen.

Das Thema Eigenleistung bei KNX kommt immer hoch, weil eine KNX Installation ohne diese selbst zu beherrschen und selbstständig ändern zu können, nur Sinn für Personen mit viel Geld hat. Der größte Vorteil von KNX ist meiner Meinung nach die Flexibilität sie an die sich ändernden Gewohnheiten anzupassen, was bei einer klassischen Elektrik nur mit erheblich mehr Aufwand und vor allem Schmutz geht.

Es ist im EFH-Bereich oftmals eine Spielerei von Technik-affinen Männern.
Absolute Zustimmung! KNX kann man sich vielleicht auch wirtschaftlich schön rechnen (ich bezweifle das in den meisten neu gebauten EFH), aber es ist im Wesentlich eine Komfort-Funktion und somit Luxus. Besonders beliebt bei Technik-affinen Menschen.
 
Zuletzt aktualisiert 28.03.2023
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2392 Beiträgen

Ähnliche Themen
23.03.2017KNX vom Elektriker ohne Programmierung Beiträge: 67
06.07.2020KNX-Planung bei Bau mit Bauträger Beiträge: 23
14.04.2021KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis - Seite 7Beiträge: 39
09.04.2022KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 3Beiträge: 93
19.07.2016Loxone in Eigenleistung Beiträge: 19
16.09.2019KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 2Beiträge: 83
15.02.2023KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? Beiträge: 24
09.02.2018SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Wave? - Seite 6Beiträge: 59
28.06.2018KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 19Beiträge: 239
15.07.2021Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 7Beiträge: 73

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben