Haus- und Grundrissplanung - Erster Architektenplan liegt vor

4,90 Stern(e) 22 Votes
Tolentino

Tolentino

Ich glaube auch, dass es weniger um die Schwelle geht, als es dass da eben keine Stufe runter gehen gehen soll.
Und das kann man natürlich mit der Terrasse angleichen. Ob man dabei um das Fensterbrett herumbaut oder nicht, würde ich vom Fensterbrett (betretbar oder nicht?) persönlichen Geschmack und der gewünschten Ausführung der Terrasse abhängig machen.
Ich plane z.B. gerade eine Terrasse als Holzdeck, das dann auf Oberkante Fertigfußboden sein soll. Der Fensterrahmen bleibt unten als ca. 3cm Schwelle und es gibt dort, wo die Terrasse ist vor den bodentiefen Fenstern kein Fensterbrett. Die Terrasse soll in die Laibung reingehen. Ob ich da wirklich noch ne Rinne rein mache weiß ich noch nicht, da die Terrasse gute 40cm über Geländeniveau sein wird. Aus meiner Sicht sollte das Gefälle der Terrasse reichen, die auf der Terrasse ankommenden Wassermengen abzuleiten. Und ja, ich werde die Dielen nicht auf knirsch verlegen, auch wenn Kuhdung da sicher auch nicht durchfallen können soll.
Dort wo keine Terrasse ist (ich habe noch drei weitere bodengleiche Fenster), werde ich wohl begehbare Steinfensterbänke montieren. Da hat man dann ne Stufe um in den Garten zu kommen...
 
H

haydee

Wir haben auch nur die Fugen zwischen den Platten und etwas mehr - vielleicht so 5 mm um die Fensterbretter. Gefälle war bisher ausreichend.
Musst halt schauen dass sich keine Staunässe an der Hauswand bilden kann.
 
Nixwill2

Nixwill2

Klingt interessant, könnte hier jemand erklären, was man bei der Bemusterung genau sagen muss/sollte, um alle Fenster bodentief mit der Terrasse zu bekommen?

So wie Tolentino es hier beschrieben hat (dass der Terrassenbelag in die Laibung läuft) klingt für mich nach einer sehr hübschen Lösung, was muss man hier beachten (um es bei der Bemusterung richtig bestellen zu können)? Bei uns würde das eine Hebe/Schiebetür, eine Festverglasung und zwei bodentiefe Dreh/Kippflügel betreffen. Lässt sich das bei allen vorhandenen Fenstern einrichten?
 
H

haydee

Wichtig ist die Abdichtung Fensterlaibung horizontal zu vertikal. Da war bei uns der Sachverständige extra da. Ist mit Fensterbrettern vermutlich ehr schwerer.

Wir haben es ganz klar gesagt, welche Türe ohne Schwelle werden muss.

Was sonst zu beachten ist bei einer Terrassenhöhe gleich Oberkante Fertigfußboden wird der GU vorgeben.
 
Tolentino

Tolentino

Also richtig bodengleich, quasi ohne Schwelle von innen nach draußen fehlt mir ein bisschen die Vorstellungskraft, da ja der Fensterflügel zum dichten schließen gegen irgendeine Art von Rahmen drücken muss. Und zumindest diese Überlappung hat man m.E. in jedem Fall. das kann man sicher minimieren, aber da müssen wirklich alle Gewerke (vom Rohbauer über Estrich- bis Fiesen-/Bodenleger und natürlich auch Fensterbauer /-monteur und Gartenlandschaftsbauer) mit minimalen Toleranzen arbeiten.
Dass die Terrasse in die Laibung läuft muss halt der Gartenlandschaftsbauer oder eben der, der die Terrasse baut hinkriegen. Hierbei ist im Fensteranschluss auf die korrekte Abdichtung zu achten. Ein sehr häufiger Streitpunkt zwischen den Gewerken. Denn dies kann theoretisch von Fenstermonteur über Putzer und Gartenlandschaftsbauer oft auch der Dachdecker (komisch, aber der kennt sich halt super mit Abdichtungen aus) machen. Es muss halt nur definiert sein, wer es machen soll und wie genau (für welche Ausführung).

Am einfachsten ist, wenn man schon vorher für jedes Fenster weiß, wie man es haben möchte.
Dann kann der Auftragnehmer das schon in seine Planungen einfließen lassen und ein GU/GÜ, wählt dann eben den passenden Sub für die jeweiligen arbeiten aus. Ein Architekt berücksichtigt das bei den Ausschreibungen.

Schwierig wird es wenn die Terrasse, wie so häufig Eigenleistung ist. Denn dann darf man damit rechnen, das die anderen Gewerke so wenig wie möglich machen...
 
Nixwill2

Nixwill2

Das klingt sehr kompliziert... Ich glaub ich meld mich in ein paar Monaten wieder direkt nach der Bemusterung, da kann ich dann wiedergeben was die mir gesagt haben und durch euch gegebenen falls wieder ändern :). Bei mir ist es ein Fertighausanbieter wie bei Pinkiponk, ich denke bei den Gewerken kann ich nicht wirklich viel mitsprechen, außer das die Terrasse tatsächlich Eigenleistung ist :confused:.
 
Zuletzt aktualisiert 25.09.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2505 Themen mit insgesamt 87054 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus- und Grundrissplanung - Erster Architektenplan liegt vor
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrasse anlegen - Probleme mit dem Gefälle - Seite 318
2Optimale Höhe Fertigfußboden zur Oberkante Straße, 75
3Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
4Terrasse ebenerdig raus? Oder mit Stufe? 12
5Welches Gefälle für Terrasse bei Westausrichtung 14
6Terrasse ebenerdig, Gefälle planen Erfahrungen? 35
7Gefälle Terrasse richtig herstellen 12
8Terrasse ohne Gefälle - Aus welcher DIN / Vorschrift? 14
9Oberkante Fertigfußboden und Strassenausbauhöhe: schlecht geplant? 21
10Balkon Gefälle und Abdichtung Kosten 12
11Terrasse ohne Entwässerung bestmöglich umsetzen 11
12Begehbare Garage (Terrasse) - Seite 211
13Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
14Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
15Polygonalplatten auf vorhandene Terrasse (Betonplatten) verlegen? 13
16Abstand Terrasse zur Grundstücksgrenze 55
17Sichtschutz / Windschutz an Terrasse / Straße - Ideen? - Seite 226
18Terrassenplanung mit umlaufendem Weg und leichtem Gefälle 18
19Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse 31
20Bodentiefe Fenster Abdichtung nach Außen - Seite 1374

Oben