Einfamilienhaus - Entwurfsplanung - Bitte um Feedback

4,30 Stern(e) 3 Votes
11ant

11ant

Sind denn die Punkte a) und c) geklärt?
Ein Quadrat ist auch ein Rechteck. Allerdings weisen die Festlegungen hier insgesamt darauf hin, daß für das ehemals zur Bodenplatte geplante Haus Ausnahmen beantragt gewesen sein müssen.

Daher möchte ich mich soweit möglich daran halten. Deswegen hat der Architekt auch das OG verkürzt.
Das nützt für 2.1.b garnichts: "Trauf- und Giebelseite" (des Gebäudes) bezieht sich nicht auf das Dach bzw. Obergeschoss allein.

Wie ist es den mit der Kältebrücke, wenn die Bodenplatte 12,49×12,49m hat und in der Zeichnung vom Gebäude, dass Eck ausgespart ist?
Öhm ... was macht der Architekt beruflich ?
Wenn da keine "isokörbe" sind, wo die Terrasse an die thermische Hülle grenzt, kannst Du den Entwurf so m.E. knicken. Aber auch das wird im Alt-Entwurf vermutlich gelöst sein - oder das ist schon der Fehler, ob dessen der Vorbesitzer in den Sack gehauen hat
 
kbt09

kbt09

Ich denke immer noch .. abwarten, was der Vorentwurf sagt.

Und
Habe dies mit der Gemeinde besprochen. Laut deren Aussage wird es kein Freisteller werden.
Ich soll Zeichnungen liefern, welche sich soweit es geht an den Bebauungsplan halten. Für Punkte die dies nicht erfüllen, wird eine Sondergenehmigung benötigt.
halte ich für echt bedenklich. Da braucht man dann auch einen Fachmann, der die Nichterfüllungspunkte auch hinterfüntert, damit eine Sondergenehmigung erteilt wird.

Aber auch das wird im Alt-Entwurf vermutlich gelöst sein - oder das ist schon der Fehler, ob dessen der Vorbesitzer in den Sack gehauen hat
.. letzteres war auch meine Vermutung.
 
11ant

11ant

"Isokörbe" (R) sind thermische Isolatoren an Übergängen von Stahlbetonbauteilen zwischen Außen und Innen (wie z.B. zwischen der Geschossdecke und ihrer Auskragung als Haustürvordach). Fehlt diese Trennung, entsteht eine Kältebrücke. Ich könnte mir vorstellen, daß das die Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 bereits empfindlich stört. Jedenfalls, wenn es bei der geplanten Terrasse innerhalb der einteiligen Bodenplatte bleiben soll.
 
M

MBS2201

Kann man den Teil der Bodenplatte, der außerhalb ist nicht dämmen? Die Seitenwände der Bodenplatte sind ja auch gedämmt.
 
11ant

11ant

Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86517 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus - Entwurfsplanung - Bitte um Feedback
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus - Meinungen zu unserem Entwurf - Seite 19159
2Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? - Seite 438
3Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich 15
4Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 355
5Entwurf Grundriss Bungalow Meinungen - Seite 422
6Einfamilienhaus als Reihenmittelhaus an Hanglage - Entwurf - Seite 318
7Meinungen zu unserem Grundriss Entwurf erwünscht - Seite 670
8Einfamilienhaus mit 190qm - Was hält ihr von dem Entwurf? Feedback? 51
9Einfamilienhaus, ~160m², Bauhausstil; Erster Entwurf nach unseren Wünschen - Seite 32420
10Einfamilienhaus ca. 155qm + ELW40qm. Erster Entwurf. Verbesserungsvorschläge? 52
11Erst-Entwurf vom Architekten - Optimierung 28
12Entwurf Einfamilienhaus mit ca. 168m² Feedback - Seite 537
13Einfamilienhaus Entwurf mit Satteldach am Rand vom Baugebiet - Seite 540
14Neubau Einfamilienhaus ca.220qm, 2. Entwurf Stadtvilla - Seite 859
15Grundriss-Entwurf für Haus am Hang in zweiter Reihe - Seite 320
16Erster Grundriss-Entwurf ~200qm Einfamilienhaus - Seite 320
17Gartenplanung - erster Entwurf 72
18Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
19Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
20Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29

Oben