KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich?

4,60 Stern(e) 5 Votes
R

R.Hotzenplotz

Ich war heute beim GU. In spätestens zwei Wochen muss der Elektriker feststehen. Vorab muss bereits ein anderer Elektriker außer der Reihe beauftragt werden um irgendwelche Sachen im Kellerfußboden zu verarbeiten, die da herein müssen.

Ab KW 6/7 muss der noch zu beauftragende Elektriker dann auch schon parat stehen.

Geht jetzt ratz fatz. Mal schauen, ob man das mit der KNX Variante überhaupt hin bekäme. Vermutlich läuft es auf den GU Elektriker mit Loxone heraus. Er hat jetzt gesagt, um das Ganze interessanter zu gestalten, würde er die Glastaster von MDT mit Loxone anbieten, die ich von KNX her kenne.
 
R

ruppsn

Bei den Kosten ist der Punkt das man bei vernünftiger Planung das steuern kann. Der große Vorteil bei KNX ist das man Problemlos aufrüsten kann. Ich schaffe es mit ca. 5.000€ Mehrkosten gegenüber einer Standardinstallation eine Grundlegende Installation zu machen.
Magst Du mir ein Angebot schicken? [emoji6]
Ernsthaft, genau DAS hatte ich gehofft, allerdings muss ich aus aktueller Erfahrung sagen, dass ich daran nicht mehr glauben kann. Soll nicht heißen, dass ich Dir das nicht glaube, dass Du das hinbekommst, aber hier in der Region kommst Du mit den 5000€ nie und nimmer hin. Abzüglich Schaltschrank (und die 500€ Aufpreis finde ich auch gering, welchen nimmst Du denn da gerne?) bleiben 4500€. Ich habe leider noch keinen Elektriker gefunden, der gesagt hat, dass für die 4500€ Aufpreis auch nur eine Sternverkabelung drin wäre!

Dazu kämen ja Minimum noch Schaltaktoren fürs normale Licht an/aus, Jalousieaktoren, Stromversorgung, Heizaktoren und die Mehrfachtaster. Beim durschnittlichen Haus (EG, OG, KG) mit 10 Tastern (nehmen wir mal MDT Glastaster mit intg. Temperatursensor, um sich die ERR zu sparen, Kostenpunkt: ca. 120€/Stück) sind das schon 1200€, dann lass noch 10 Fensterflächen und 10 Heizkreise dazunehmen (MDT 12-fach Jalousie: 250€, 2x MDT 8fach Heizkreis: 300€) sind noch mal 500€, Binäraktor für Fensterkontakte (MDT 16fach: 350€), Schaltaktor (MDT 20fach: 350€), Stromversorgung (MDT 640mA: 200€), IP-Gateway (MDT: 250€) - und das ganze muss auch noch verkabelt und programmiert werden. Und eigentlich müsste man die Fenster- und Türkontakte auch reinrechnen (vom Fensterbauer eingebaut bei uns pro Stück 200€ !!! - da wäre das Budget fast schon weg).

Mehr Minimum geht meines Erachtens nicht. Macht also allein für Aktorik ca. 3000€, und für 1500€ glaube ich nicht, dass der Aufpreis für die Sternverkabelung, die ganzen Leerdosen und die Verdrahtung des Schaltschranks drin wäre.

Siehst Du irgendwo bei mir Denkfehler? Ich frage nämlich, weil ich gerade dabei bin meine absolute Minimalkonfiguration für meine nächsten Gespräche mit Elektrikern zusammenzustellen. Nicht, dass ich da nen Bock schieße [emoji4]
 
R

ruppsn

ruppsn, ist für dich denn auch Loxone noch eine Alternative?
Eigentlich nicht, weil mir die Bindung an einen oder wenige Hersteller nicht zusagt und mir die Auswahl an Tastern etc. zu gering erscheint. So habe ich noch nichts Vergleichbares zu den MDT Glastastern, Basalte Auros und Deseos oder Enertex Tastern gefunden.
Die zentrale Steuerung über den Miniserver (oder wie das Ding heißt) und die Abhängigkeit von dieser Komponente überzeugt mich auch net so.

Denkst Du denn, dass man mit Loxone günstiger käme? Unterm Strich hab ich den Eindruck, dass man rein von den Automatisierungskomponenten keine großen Unterschiede feststellen wird, eher sogar bei KNX aufgrund der größeren Auswahl einen kleinen Vorteil.
 
R

R.Hotzenplotz

Günstiger wird es glaube ich nicht werden aber vermutlich auch nicht teurer.

Das mit den Tastern kannst du lösen. Loxone hat eine KNX Schnittstelle. Der Elektriker will mir auch die MDT Taster mit Loxone verkaufen. Er sagt, das Schöne bei Loxone ist, dass man das ganze Loxone Paket hat aber trotzdem durch die Schnittstelle auch die KNX Welt erschließen kann. Er hat früher auch KNX gemacht, ist jetzt aber voll überzeugt von Loxone. Sagt, wenn ich unbedingt will, kann er mir auch KNX bauen aber das werde mir nichts nutzen und mehr kosten.
 
N

ntsa86

Die Loxone-Aktoren sind i.d.R. teurer als z.B. die von MDT. Im Bezug auf die Aktorik war KNX bei mir günstiger. Vergleich mal den Preis je Kanal bei den Jalousien (MDT Jal Aktor vs. Loxone Relay Extension). Loxone nutze ich dennoch zur Visualisierung sowie Logik und Stimmungsbeleuchtung. Dafür ist es toll!

Bitte bedenke, dass dein Haus tot ist, sobald der Miniserver steht (z.B. defekte SD Karte, ja es kommt vor). Es geht kein Licht mehr an, kein Rollo mehr hoch etc. Das war der Grund warum ich bei den Grundfunktionen auf KNX gesetzt habe.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 597
2KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 267
3Loxone in Eigenleistung 19
4Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 14571
5KNX, Loxone, mygekko usw? - Seite 214
6KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 9104
7Loxone Erfahrungen, Preise realistisch? - Seite 535
8Angebot Elektroinstallation Neubau Einfamilienhaus (190qm) inkl. KNX - Seite 332
9Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 216
10KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 983
11KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 1095
12KNX oder Funk System für Neubau 24
13KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 634
14Energie Visualisierung der Loxone Config - Seite 217
15Einfamilienhaus Elektrik Ausführung und Kosten (Loxone) - Seite 211
16SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 859
17Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
18Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home - Seite 557
19KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 220
20KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken - Seite 325

Oben