Ist KNX Smart-Home die Zukunft?

4,00 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 28.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 14 der Diskussion zum Thema: Ist KNX Smart-Home die Zukunft?
>> Zum 1. Beitrag <<

PhelliBunny

PhelliBunny

Wie gesagt, du kannst dich befreien lassen. Kurze Googlesuche.

Oder du machst es so wie mycraft. Er loggt die Temperaturen für sich zur Information und ob du dann eine ERR umgesetzt hast mit Aktoren im Schaltschrank oder nicht kann von außen keiner kontrollieren . Er kann die ERR mit Sicherheit ohne großen Aufwand nachrüsten.

Eine außentemperaturgeführte Regelung der Vorlauftemperatur hat ja sowieso jede Heizungsanlage.

Einen hydraulischen Abgleich muss der Heizungsbauer sowieso vornehmen. Wenn du die ERR nicht umsetzt muss dieser natürlich wesentlich genauer durchgeführt werden, bzw. musst du das selber noch mal nachjustieren. (kleinere) Ungenauigkeiten im Hydraulischen Abgleich kann die ERR ausregeln.
 
O

ONeill

Ich bin hier ganz bei mycraft.

Durch entsprechende Taster und Melder habe ich die Temperaturen von jedem Raum. Ich habe mir jetzt aber noch die Aktoren von MDT für die HKV geholt, da die wirklich nicht teuer sind und somit habe ich eine ERR, wobei ich diese nicht verwenden werde. Wollte mich halt nicht mehr mit dem Befreien auseinander setzen. Und falls ich doch irgendwann verkaufen muss, kann ich beide Vorlieben bedienen.
 
PhelliBunny

PhelliBunny

Ich ja im Endeffekt auch, aber die offizielle Ansage ist ERR ist Pflicht oder befreien. Die konventionelle Umsetzung ist aber so oder so überflüssig, wenn sowieso KNX vorhanden ist.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Naja du brauchst die ERR vom Heizungsbauer wie ein Kropf...wenn du KNX hast, denn du kannst ja die ERR mit KNX realisieren...so sparst du auch die zusätzliche Verkabelung und Dosen.
 
Judyyy

Judyyy

So ich stehe momentan vor der gleichen Frage.

Wir haben nun das erste Angebot erhalten für eine konventionelle Elekrotrechnik + einer smarten Raffstoresteuerung.
Diese smarte Raffstorsteurung soll stolze 5800 € Aufpreis kosten.
Nun weiß ich aus dem familiären Umfeld, dass jemand sein ganzes Haus (Steckdosen, Rollläden, Licht, Rauchmelder,usw) für 4000-5000 € Aufpreis, smart gemacht hat mit Loxone. Die Programmierung hat er selber übernommen. Er bezifferte 2000 € für die zusätzliche Verkabelung und 2000-3000 € für die Komponenten.

Auf meine Nachfrage bei dem Elektriker meines Angebotes, ob es nicht vielleicht Sinn machen würde, das ganze Haus smart zu machen, hat er das akribisch verneint.

Sollte ich lieber einen anderen Elektriker aufsuchen?
Knapp 6000 € bloß für eine smarte Raffstoresteuerung ist mir eindeutig zu heftig. Bekommt man dafür wirklich auch ein ganzes Haus smart?
Was ist von Loxone zu halten?

Ich wäre euch über Ratschläge sehr dankbar.


Mit besten Grüßen
Judyyy
 
Zuletzt aktualisiert 28.03.2023
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2392 Beiträgen

Ähnliche Themen
19.07.2016Loxone in Eigenleistung Beiträge: 19
28.06.2018KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 3Beiträge: 239
09.04.2022KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 6Beiträge: 93
23.03.2017KNX vom Elektriker ohne Programmierung Beiträge: 67
06.02.2023KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken Beiträge: 25
08.12.2022Shelly Pro-Serie vs. Homematic IP wired vs. Bus-Verkabelung Beiträge: 23
16.09.2018KNX, Loxone, mygekko usw? - Seite 3Beiträge: 14
28.10.2021Loxone Erfahrungen, Preise realistisch? Beiträge: 35
17.11.2022Energie Visualisierung der Loxone Config - Seite 3Beiträge: 17
22.06.2020KNX im EFH für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 9Beiträge: 104

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben