Grundriss eines barrierefreien Bungalow

4,70 Stern(e) 6 Votes
Z

zizzi

Zizzi ... der Eingang ist aber seitlich und du lebst in dem Haus. Das ist kein öffentliches Haus. Deinem 2. Kind würdest du im GU-Grundriss aber die Unprivatheit des Zugangs direkt vorm Eingang, den man von der Straße aus sehen kann, zumuten. Das ist doch wie gespaltene Zunge .

Und, Kind 2 ist in meinem Plan berücksichtigt und eben habe ich auch noch erläutert, wie man aus meiner angedachten Arbeitsecke im Wohnzimmer sogar einen eigenen Raum machen kann und trotzdem nicht an Großzügigkeit verliert.

Außerdem ist die Anbindung des Dachgeschosses jederzeit einfach und problemlos möglich, weil die Diele den Platz hergibt.
Ich denke im Praxis wird so sein, dass Kind2 als AZ und AZ als Kind2 obwohl etwas kleiner ist direkte Zugang auf die Terrasse macht es interessant[emoji6]
 
kbt09

kbt09

Direkter Zugang von Kinderzimmern auf Terrasse halte ich für die ersten 10 bis 12 Lebensjahre von Kindern für kontraproduktiv. Schließlich seid ihr auch noch Erwachsene, habt selber mal Gäste im Sommer, wollt auf der Terrasse sein und die Kinder sollen schon schlafen. Ist doch mistig, da dann immer Rücksicht nehmen zu müssen.

Und jetzt meine Rechteckvariante noch mal mit dem abgetrenntem Arbeitszimmer, so dass wirklich 2 Kinderzimmer sind.
grundriss-eines-barrierefreien-bungalow-228600-1.jpg

grundriss-eines-barrierefreien-bungalow-228600-2.jpg

grundriss-eines-barrierefreien-bungalow-228600-3.jpg
 
kbt09

kbt09

So hast du immer noch die einfach Erweiterungsmöglichkeit ins DG.

Außerdem gut 200 cm Dielenschrank, trotzdem noch einen schönen Abstellplatz für den Rolli.
Im Elternschlafzimmer Platz für 400 cm Schrank.

Waschmaschine / Trockner mit im Hauswirtschaftsraum, aber eine kleine Abstellkammer extra für Vorräte, Staubsauger, Wischer.

Einen Platz für eine 150x150 cm große Dusche, die nicht mit dem Fußplatz fürs WC geteilt werden muss.

Eine Küche, die direkt an der Westterrasse liegt, eine Möglichkeit 200 cm Esstisch zu stellen, wo auch der Rollifahrer direkt ranfahren kann. Trotzdem noch einen großzügigen Sofabereich, in den der Rollifahrer auch mit reinfahren kann.

EDIT:
Beachte auch die Zimmergrößen, Allraumgröße usw. .. alles in allem sind es 131 qm.
 
Y

ypg

@kbt09
So einen Arbeitsplatz habe ich ja auch in einem Entwurf eingebracht, ob jetzt mit Schiebetür oder offen: es wurde moniert, dass man diesen Raum vom WZ begeht.

grundriss-eines-barrierefreien-bungalow-228603-1.jpg


Nehmen wir mal diesen Entwurf: ich wüsste jetzt nicht, was daran schlecht ist: Küche Nähe Eingang, Zonierung, Privatsbereich mit ordentlichen Zimmern... der Flur als Wohnerweiterung. Arbeitszimmer Nicetohave, aber hier ohne Kammer intelligent umgesetzt (gemeinsamer PC-Bereich für jedes Familienmitglied) alles gut mit Rolli zu erreichen, viel Stellfläche für Schränke ohne unnötiges Slalomfahren um die Möbel.

@zizzi
Wenn’s nicht passt, passt es nicht.
Aber Du musst verstehen, dass die Privatsphäre in einem Haus gleich hinter der Eingangstür anfängt. Man braucht keine Schleusen, um sich im Haus geborgen zu fühlen. Aber man muss gut zonieren: Schlaf- und Lebebereiche.
Und jeder braucht einen Rückzugsort, wo er sich individuell ausleben kann.
 
kbt09

kbt09

Die Aufteilung gefällt mir nicht so ganz. Hauswirtschaftsraum im Süden, Kind 1 im Norden und Max. Westfenster. Und, es bleibt aufgrund der Breite vom Winkelbungalow immer noch die Einschränkung des Carports, der ja auch in den Norden soll, auf deinem Plan also planrechts. Da könnte es dann auch Probleme mit den Fenstern Kind 1 und Bad geben.
 
kbt09

kbt09

Wobei deine Variante Arbeitszimmer von der Idee her auch gut ist. Der Zugang ist ja auch eher vom Flur als vom WZ. Finde die Räume halt nur alle irgendwie an der falschen Stelle ...
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86589 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss eines barrierefreien Bungalow
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus, ~160m², Bauhausstil; Erster Entwurf nach unseren Wünschen - Seite 32420
2Grundriss 170m2 - Hauswirtschaftsraum zu klein? Verbesserungsvorschläge? - Seite 642
3 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
4Haus-Entwurf Einfamilienhaus - Zukünftig als Zweifamilienhaus trennbar - Seite 572
5Grundriss-Entwurf für Einfamilienhaus 135 qm - Ideen und Ratschläge gesucht - Seite 529
6Grundriss Bungalow 150m² - Meinungen erwünscht - Seite 430
7Speisekammer vs. größere Küche vs. Hauswirtschaftsraum 13
8Geschlossene Küche planen mit Durchgang zum Hauswirtschaftsraum - Seite 318
9Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur 19
10Entwurf Grundriss Bungalow Meinungen - Seite 422
11Grundriss Halboffene Küche mit großem Essbereich - Detailfragen 12
12Einfamilienhaus als Reihenmittelhaus an Hanglage - Entwurf - Seite 318
13Meinungen zu unserem Grundriss Entwurf erwünscht - Seite 670
14Schuhe an der Terrasse; wohin damit? Wäre ein Schrank die Lösung? - Seite 228
15Erst-Entwurf vom Architekten - Optimierung 28
16Entwurf Einfamilienhaus mit ca. 168m² Feedback - Seite 537
17Einfamilienhaus Entwurf mit Satteldach am Rand vom Baugebiet - Seite 540
18Offene Küche bereut oder doch das Non plus Ultra? - Seite 10104
19Grundriss-Entwurf für Haus am Hang in zweiter Reihe - Seite 320
20Erster Grundriss-Entwurf ~200qm Einfamilienhaus - Seite 320

Oben