Hanghaus in der Südwestpfalz - Unser Hausbau 2.0

4,90 Stern(e) 43 Votes
andimann

andimann

Hi,

dann würde ich doch 40ct zahlen, keine 33?
Nein, 30-33 Cent ist der normale Preis bei Neuverträgen derzeit. Und WP Strom soll doch sogar auf 28 Cent gedeckelt werden. Ich kann die Zukunft nicht vorhersagen, aber ich tippe darauf, dass das Strompreisniveau mittelfristig wieder etwas sinkt. Von daher halte ich persönlich die 40 Cent als für zu hoch gegriffen. Aber wer nachher Recht hat? Lass' uns in 10 Jahren nochmal drüber reden!

Viele Grüße,

Andreas
 
kati1337

kati1337

Hi,
Nein, 30-33 Cent ist der normale Preis bei Neuverträgen derzeit. Und WP Strom soll doch sogar auf 28 Cent gedeckelt werden. Ich kann die Zukunft nicht vorhersagen, aber ich tippe darauf, dass das Strompreisniveau mittelfristig wieder etwas sinkt. Von daher halte ich persönlich die 40 Cent als für zu hoch gegriffen. Aber wer nachher Recht hat? Lass' uns in 10 Jahren nochmal drüber reden!

Viele Grüße,

Andreas
Ich hab' neulich mal verglichen, bei unserer Region komme ich nicht unter die 40 vom Deckel für Ökostrom. Der wäre mir schon wichtig.
Ich bin da tendenziell auch eher skeptisch was den Preis angeht. Vielleicht geht es mittelfristig noch mal etwas runter, aber ich glaube nicht, dass wir die Umstellung auf Erneuerbare die ins Haus steht hinkriegen, ohne, dass sich das auf den Preis auswirkt. Aber das ist Glaskugel, wie du sagst, da macht jeder seine eigenen Prognosen.
WP-Strom kriegen wir meines Wissens keinen extra Zähler dafür, sicher bin ich mir da aber nicht. Ich will auch nicht unbedingt einen wenn ich ehrlich bin. Hat sich in der Vergangenheit selten rentiert und ist bisher riesen Hickhack bei der Abrechnung weil die Versorger das nicht peilen. Zumindest in unserem Dunstkreis schon vorgekommen und extrem lästig.
 
kbt09

kbt09

Ich denke, ihr seid eigentlich prädestiniert für die Photovoltaik, auch mit Speicher. Ihr seid doch im Homeoffice, habt Wärmepumpe, habt mit den Gamer-PCs ein stromforderndes Hobby und wollt auch noch ein E-Auto haben. Durch Homeoffice könnt ihr die Ladung gut steuern. Mit Wärmepumpe und eurem Hobby braucht ihr auch bei Dunkelheit Strom.
Und, wie du finde ich den angebotenen Preis durchaus im eher unteren mittleren Bereich. Ist ja komplett incl. Montage und aller Dienstleistungen. Und der Speicherpreis bewegt sich auch unterhalb des mittleren Preisniveaus.

Generell würde ich hier wohl auch eher 10 Jahre Amortisation ansetzen, und würde keine strenge reine Geldrentabilitätsrechnung betreiben. Daher würde ich auch keine 3% Zinsertrag für das gesparte Geld ansetzen, denn da hättet ihr ja dann alternativ ein Garagentor. Und ohne Garagentor kommt man prima zurecht, ich schon seit über 10 Jahren. Und da bei euch die Garage ja wirklich für die Autos ist, weil ihr anderweitig noch genügend Stauraum haben solltet, muss die Garage auch nicht unbedingt aus Sicherungsgründen geschlossen sein.

Und letztendlich empfinde ich so eine Anlage auch als guten Beitrag zur Energie-Situation, zusammen mit dem Speicher würdet ihr von eurer Seite auch etwas für die Netzstabilität tun.
 
kati1337

kati1337

Ich denke, ihr seid eigentlich prädestiniert für die Photovoltaik, auch mit Speicher. Ihr seid doch im Homeoffice, habt Wärmepumpe, habt mit den Gamer-PCs ein stromforderndes Hobby und wollt auch noch ein E-Auto haben. Durch Homeoffice könnt ihr die Ladung gut steuern. Mit Wärmepumpe und eurem Hobby braucht ihr auch bei Dunkelheit Strom.
Und, wie du finde ich den angebotenen Preis durchaus im eher unteren mittleren Bereich. Ist ja komplett incl. Montage und aller Dienstleistungen. Und der Speicherpreis bewegt sich auch unterhalb des mittleren Preisniveaus.

Generell würde ich hier wohl auch eher 10 Jahre Amortisation ansetzen, und würde keine strenge reine Geldrentabilitätsrechnung betreiben. Daher würde ich auch keine 3% Zinsertrag für das gesparte Geld ansetzen, denn da hättet ihr ja dann alternativ ein Garagentor. Und ohne Garagentor kommt man prima zurecht, ich schon seit über 10 Jahren. Und da bei euch die Garage ja wirklich für die Autos ist, weil ihr anderweitig noch genügend Stauraum haben solltet, muss die Garage auch nicht unbedingt aus Sicherungsgründen geschlossen sein.

Und letztendlich empfinde ich so eine Anlage auch als guten Beitrag zur Energie-Situation, zusammen mit dem Speicher würdet ihr von eurer Seite auch etwas für die Netzstabilität tun.
Ja, du sprichst da ein wichtiges Thema an. Wir versuchen auch ein bisschen, uns den Speicher schön zu rechnen weil wir ihn aus ideologischen Gründen gerne hätten. Uns lachen auch im Angebot die mehreren Tonnen eingespartes CO2 an.

Ich frage mich bloß ob man den Speicher noch etwas kleiner dimensionieren sollte. Ich bezweifele, dass wir den jenseits des Sommers voll bekommen mit dem Photovoltaik-Strom, wenn wir in der Woche auch noch 20-40kwh ins Auto pumpen. Dafür würden wir auch gerne den Photovoltaik-Strom nehmen. Im Alltag ist es uns nicht wichtig, dass der Wagen immer knackevoll ist. Wir brauchen ihn eher für kurze Fahrten. Er hat eine 50kw Batterie, kann aber AC nur mit 6,6 laden.
 
OWLer

OWLer

wenn wir in der Woche auch noch 20-40kwh ins Auto pumpen. Dafür würden wir auch gerne den Photovoltaik-Strom nehmen.
Ihr fahrt ja nicht immer leer und tankt 1x pro Woche. Wenn ihr jeden Abend wieder aufladet, dann kann das dann idR aus dem Speicher geschehen.

Die Strom-Futures kannst du dir in der eex-Börse schon anschauen. die nächsten Jahre wieder um die 10ct reinen Strom. Das ist mehr als vor Corona (besonders prozentual betrachtet), aber weit weg von Katastrophe. Mit 40ct würde ich die WiRe nicht machen. Trotzdem eine der weniger dummen Möglichkeiten, Geld auszugeben. Ich würde schon den Speicher nehmen, wie angeboten in der Größe.

Einfach so machen.

Aber warum ist die SW-Seite nicht randvoll? Da würde ich auch noch das Dach voll machen.
 
11ant

11ant

Uns lachen auch im Angebot die mehreren Tonnen eingespartes CO2 an.
Hoffentlich rechnet niemals jemand nach, wie viele Mannjahre fröhlichen Dieselrußens dem ökologischen Fußabdruck eines einzigen gesunkenen Frachters voller Elektroautos äquivalent gewesen wären. Der Untergang der Welt kommt nicht wirklich davon, daß einer meiner Großväter Metzgermeister war ;-)
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hanghaus in der Südwestpfalz - Unser Hausbau 2.0
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
2Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
3Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
4Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
5Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 431
6Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
7Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 418
8Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
9Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
10Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 1278
11Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
12Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
13Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
14Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
15Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
16Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
17Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213
18Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
19Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220
20Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 317

Oben