Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe

4,90 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.04.2023
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe
>> Zum 1. Beitrag <<

F

free2abc

Jetzt stellt sich für mich noch die Frage, wie das im Winter & Sommer abläuft:
Winter: Ich brauche viel Wärme, aber die Photovoltaik leistet nicht genug Strom.
Sommer: Ich habe zuviel Strom? --> Einspeisen?

Wie geht man mit diesem Thema um?
 
D

Deliverer

Genau so.

Im Winter brauchst Du so viel Photovoltaik, wie du nur bauen kannst. Das führt dazu, dass die Anlage pro kWp billiger wird, als eine kleine.
Die großen Mengen, die Du dann im Sommer einspeist, zahlen Dir die Anlage ab und verdrängen große Mengen Kohlestrom aus dem Netz.

Und da Du an eben diesem Netz angeschlossen bist, ist weder zu wenig noch zu viel Photovoltaik-Strom ein Problem.
 
F

free2abc

Förderung über Kredit (KfW) fällt mir keine ein. Aber von der Bafa gibt es bei Heizungstausch Wärmepumpe gegen Gas 35-40% inkl. allem.
Von der KFW gibt es gar nix für eine Photovoltaik?

Welche Förderungen gibt es dann? Ich würde das evtl. Sehr gerne machen, bräuchte aber definitiv günstigen Kredit
 
D

Deliverer

Jain. Es gibt einen Kredit von der KfW. Aber das ist ein ganz normaler Kredit ohne Tilgungszuschuss und ohne wahnsinnig niedrige Zinsen. Außerdem muss die Hausbank den anbieten, was viele nicht gerne machen.

Der Grund, warum es also quasi nichts gibt, ist die Einspeisevergütung. Eine (inzwischen nur noch nahezu) 100%-Förderung reicht doch aus. Mit ordentlich Eigenverbrauch ist jede Photovoltaik in 12 Jahren in der schwarzen Null und hat dann noch nicht mal die Hälfte ihres Lebens hinter sich. Photovoltaik ist (bei ausreichend Dachflächen) seit 20 Jahren ein No-Brainer. Da braucht es keine Förderungen mehr.
 
D

DaGoodness

In NRW gibt es immer noch Fördermittel für den Speicher (weiß nicht ob das für dich zutrifft). 100€ pro kWh. Ist leider gesenkt worden. Bei mir waren es noch 200€.
Kann über die Bezirksregierung Arnsberg beantragt werden (Förderrichtlinie progres.nrw).

Alternativ bei der Gemeinde oder der Kreisverwaltung anfragen. Bei uns gibt es über den Kreis z.B. 1000€ Zuschuss zur Photovoltaik-Anlage.

Bezüglich Kredit vielleicht mal bei der örtlichen Sparkasse anfragen.
Ich hatte da angefragt und mir wurde dann ein Zinssatz von 0,99% bei einer Laufzeit von 6 Jahren angeboten. Gab es wohl speziell für die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen.
 
F

free2abc

Kann ich eigentlich mit der Photovoltaik starten und die Wärmepumpe und Speicher nachträglich bauen?
Bei der Wärmepumpe haben wir das Problem, da wir einen sehr kleinen Garten haben und Außen nur „schwer„ umsetzbar wäre. Auch wegen der Optik. Innen hätte ich nur eine Ecke, die passen würde. Muss aber noch geklärt werden
 
Zuletzt aktualisiert 02.04.2023
Im Forum Photovoltaik gibt es 175 Themen mit insgesamt 4240 Beiträgen

Ähnliche Themen
07.05.2020Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 5Beiträge: 38
08.05.2020Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher Beiträge: 11
05.12.2020Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2Beiträge: 149
06.10.2021Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 8Beiträge: 55
10.10.2017Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im EFH Erfahrungen - Seite 5Beiträge: 39
05.05.2020Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 2Beiträge: 13
03.01.2017Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 4Beiträge: 18
03.01.2022Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 2Beiträge: 22
22.05.2017Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 3Beiträge: 17
17.05.2017Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 8Beiträge: 54

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben