Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen

4,90 Stern(e) 89 Votes
Z

Zaba12

Der Plan ist vor und seitlich vom Haus zu pflastern und im Garten zumindest mal die 120 Kubik Erde zu verteilen, dass sie sich setzen kann. Meine Frau meinte, ich könnte das doch mit der Schaufel machen.
Dann lass deine Frau anfangen, wenn Sie nach nem halben Kubikmeter keinen Bock mehr hat, reib ihr die Aussage noch mal unter die Nase.
 
Climbee

Climbee

Schon mal unterm Dach gewohnt? Wir haben in unserer aktuellen Mietwohnung im Sommer über 30 Grad - auch nachts. Wir haben im neuen Haus Westausrichtung, 2m breite Fenster und sind im Dachgeschoss. Daher wird die dann auch nachts im Hochsommer im Nachtmodus laufen.
Die neuen Häuser sind gut gedämmt - in die eine wie in die andere Richtung. Wir haben das Schlafzimmer unterm Dach (also OG), SW-Seite (auf meinem Avatar das obere, linke Fenster). Als wir diesen Sommer noch keine Verschattung hatten, war das Haus eine Sauna. Aber sofort nachdem die Raffrollos angebracht waren, wurde es im Haus kühler (und das obwohl es ja vorher über Wochen aufgeheizt wurde) und auch im Schlafzimmer hatten wir angenehme, schlafbare Temperaturen. Ich bin überzeugt, daß wir dieses Jahr, wenn von Anfang an konsequent beschattet wird und das Haus sich gar nicht mal erst aufheizt, das Ganze noch angenehmer wird.
Mit der Verschattung hatten wir auch in der größten Hitze in diesem Jahr durchaus angenehme Temperaturen im Haus. In der Nacht die kühle Luft rein lassen, dann die Fenster geschlossen halten und Verschatten. Wir hatten nie über 26° im ganzen Haus, obwohl es, wie gesagt, vorher heftig aufgeheizt gewesen ist.

Eine etwas sanftere Kühlmethode geht mit den Kaltwasserleitungen, die in Spiralen in der Decke geführt werden. Aber dafür ist es für euch wohl zu spät. Die kühlen die Decke auf Temperatur des Kaltwassers und die kühlere Luft fällt nach unten. Macht ca. 5° Kühlung aus ohne daß ein Luftzug entsteht. Dürfte also in den neuen Häusern völlig ausreichend sein.
 
G

goalkeeper

Wir bekommen ein Luft-Wasser-Wärmepumpe, die auch eine Kühlfunktion über die Fußbodenheizung hat. Allerdings empfiehlt unser GU schon noch zusätzlich ein Klimagerät.
 
kaho674

kaho674

Ich erkälte mich ja bei Klimaanlagen regelmäßig. Bin daher auch froh über unsere sanfte Kühlung via Erdwärmeheizung. Aber unterm Dach reicht das vielleicht nicht - kann schon sein. Auf jeden Fall das Ding so weit wie möglich weg vom Bett, würd ich sagen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung - Seite 324
2Fenster Brüstungshöhe 130 im Schlafzimmer / Arbeitszimmer? - Seite 493
3Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? 14
4Schlafzimmer zu warm - trotz ausgeschalteter Heizung 44
5Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 6690
6Dunstabzug / Dach oder Wand 14
7Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
8Anthrazite Fenster - Welche Dachfarbe - Seite 363
9Bodentiefe Fenster - Warum bodentiefe Fenster? Vor- Nachteile? - Seite 10112
10Gauben Abstand Außenwand oder Dach - Seite 216
11Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 2162
12Graue/Anthrazitfarbene Fenster - das neue „weiß?“ - Seite 1390
13Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung - Seite 318
14Wahl der Fenster- und Rollladenfarbe - Seite 340
15Photovoltaikanlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? - Seite 445
16Farbe Dachziegel zu Anthraziten Fenster - Seite 316
17Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
18Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34
19Fenster zwischen 2 Räumen 13
20Schlafzimmer auf der Südseite zu warm? 18

Oben