H
Hausbau55EE
Bei mir war gestern der Heizungsbauer da. Er hat mir den gewünschten Bypass als Frostschutz eingebaut. Ich bin da eher der Vorsichtige (andere sagen auch Ängstlich), wenn es um den Betrieb der Wärmepumpe geht. Wahrscheinlich blenden viele Monoblockbesitzer einen möglichen längeren Stromausfall bei sehr tiefen Außemperaturen aus. Der Heizungsbauer konnte den vollständigen Bypass im hinteren Teil der Wärmepumpe einbauen. Bei vielen Unitowern wird dort das 18 Liter Puffermodul oder/und die Systemtrennung liegen. Beides benötige ich nicht. Im Falle eines längeren Stromausfall wird die Wärmepumpe an den Sicherungen komplett weggeschaltet und die zusätzliche Heizungspumpe wird in Betrieb genommen. Dazu muss die Absperrung des Vorlaufs von der Außeneinheit zum Unitower (rechts im Bild) erfolgen. Nach Montage des rechten Seitenverkleidung des Unitowers ist nur noch die Absperung sichtbar. Die Stromversorgung kann bei mir über das Wohnmobil (400 Ah Lifepo4 Akku, Nachladen im Wohnmobil mittels Ladebooster oder Solar auf dem Wohnmobildach) erfolgen. Ein Notstromaggregat habe ich auch noch in meiner Werkstatt. Die zusätzliche Heizungspumpe wird dann mittels Zeitschaltuhr aller 60 min für 10 min in Betrieb genommen.