Sanierung Bestandsimmobilie - unser Weg zum Haus

4,90 Stern(e) 21 Votes
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 24 der Diskussion zum Thema: Sanierung Bestandsimmobilie - unser Weg zum Haus
>> Zum 1. Beitrag <<

LordNibbler

LordNibbler

Am Wochenende die Durchbrüche zwischen den Etagen freigelegt und die alten Rohre entfernt. Schon mal ein neues Paar durchgeführt.

Außerdem drei weitere Heizkörper angebracht aber noch nicht angeschlossen.

sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-515737-1.jpg
sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-515737-2.jpg
sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-515737-3.jpg
sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-515737-4.jpg
sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-515737-5.jpg
sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-515737-6.jpg
sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-515737-7.jpg
 
LordNibbler

LordNibbler

Die letzten Heizkörper sind nun auch installiert und alle fehlenden Leitungen verlegt. Am Wochende folgte die Einbindung ins Wassernetz und die Befüllung aller Heizkörper und des Warmwasserspeichers.
Nun fehlt nur noch die Inbetriebnahme der Fernwärmestation durch die lokalen Stadtwerke.

Leitungsknoten für den Deckendurchbruch vorbereiten:
sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-524633-5.jpg


Heizkörper im Kellerflur:
sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-524633-4.jpg


Vorläufiger Heizkörper im Bad:
sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-524633-3.jpg


Der letzte zu montierende im Wohnzimmer:
sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-524633-1.jpg


Aufgeräumter Wasseranschluss:
sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-524633-2.jpg


Wenn das dann alles durch ist, geht es an die Nacharbeiten: Leitungen dämmen, Deckendurchbrüche verschließen, Sockelleisten installieren und Durchlauferhitzer entfernen und Badezimmer ins neue Warmwassernetz einbinden.
 
LordNibbler

LordNibbler

Mal zum finanziellen und organisatorischem Aspekt.

Die Kosten für die Heizungserneuerung belaufen sich auf ca. 24000€.
Heizkörper
8.000 €​
Fernwärme-Kompaktstation inkl. Stadtwerke-Lohnkosten
4.100 €​
Lohnkosten Heizungsbauer *
6.600 €​
Rohre und Fittings
3.500 €​
Baustoffe
750 €​
Kleinkram Sanitär
800 €​
Sockelleisten
250 €​

* Installation Kompaktstation, Warmwasserspeicher, Beistellung von Systemkomponenten (Zirkulationspumpe, Systemtrenner, Sicherheitsbaugruppe)

Der Rest war Eigenleistung und der limitierende Faktor ist hierbei die Zeit. Nur wären die Baumaßnahmen in einem bewohntem Haus unter Schadensminimierung der Substanz mit Handwerkern schwieriger gewesen. Durchgeführter Arbeiten: Mauerarbeiten (Verschließen der Fensternischen, inkl. Entfernung von Parkett und Verputzarbeiten), Wand- und Deckendurchbrüche (inkl. Entfernung alter Rohre), Leitungsverlegung, Heizkörpermontage- und Installation, Installation Warmwassererzeugung sekundärseitig, Tapezier- und Malerarbeiten.

Das ganze Paket hat jetzt vom Abklemmen der Altanlage bis jetzt fast drei Monate gedauert. Es wird aber auch die letzte größere Maßnahme in Eigenleistung gewesen sein. Die Planung befindliche Erneuerung der Drainage können wir zeitlich z.B. nicht mehr alleine durchführen.

Um die Ausgaben für die Baumaßnahmen (Materieal und Handwerker) mal zu verdeutlichen:
2018
4.200€​
2019
13.300€​
2020
24.500€​
2021
27.000€​


Größere Posten sind:
2018: das sind vor allem Rohre etc. für Wasser und Abwasser (teilweise auch Material für die Heizungsinstallation jetzt)
2019: Ofen (4300€), Parkettaufarbeitung (2450€), Elektriker Hausanschluss (2450€)
2020: Kellerfenster mit Einbau (2500€), Dachfenster mit Einbau und Leichtbau (8100€), neu Fenster für WC und Treppe (1050€)
2021: Fliesenleger WC (1200€), Bodengutachten (1750€)

Der Rest ist Kleinkram wie Baustoffe, Türen, Deckenverkleidung, Steine.... was halt so anfällt beim Sanieren. Ganz zu schweigen von Werkzeug, dass man sich für die Arbeiten besorgen muss.

Aber trotz 1 Jahr Elternzeit und der Ausgaben konnte bisher alles aus den Haushaltsüberschuss bezahlt werden. Damit bleibt der Eigenkapitalpuffer bestehen und wächst sogar noch leicht. D.h. alles im allen ist die Finanzplanung bisher solide gewesen.
 
LordNibbler

LordNibbler

Zisch...
sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-524725-1.jpg


:oops: Ich glaube die Verschraubung von der Hülse für einen unteren Speicherfühler geht auf meine Kappe. Ist so 2 Tage rausgesprüht...
Der tiefere Teil vom Keller stand 2 cm unter Wasser. Hat eine Stunde gedauert, alles aufzusaugen, aufzuräumen und den Speicher abzulassen.
 
LordNibbler

LordNibbler

Der Schaden hält sich aber in Grenzen. Es waren vor allem Restbestände von Baustoffen im Bereich gelagert. Paar Säcke mit Mörtel, Putz u. ä. sowie Holzwerkstoffe musste ich entsorgen.
Ansonsten war es hauptsächlich Arbeit, alles aus dem Nassen Bereich wegzuräumen, das Wasser aufzusaugen und den Speicher zu leeren.

Inzwischen trocknet der Boden langsam.
sanierung-bestandsimmobilie-unser-weg-zum-haus-524841-1.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100300 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sanierung Bestandsimmobilie - unser Weg zum Haus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Installation einer SAT-Anlage 38
2Installation Elektro Neubau Einfamilienhaus - Bewertung und Anregungen - Seite 329
3Wann Heizungsrohre austauschen 13
4Heizkörper im Neubau? 13
5Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
6Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
7Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
8Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
9Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
10Aufteilung?! Kleines Zimmer / starke Schräge / Heizkörper 61
11Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum 10
12Luft Luft Wärmepumpe , trotzdem Heizkörper? 11
13"aufgeblasener" Heizkörper aus Edelstahl 17
14Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 222
15Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
16Basis Info Heizkörper Tausch Altbau 14
17Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
18Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10
19Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? 11
20Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten 11

Oben