Grundrissplanung REH mit ca. 145qm

4,00 Stern(e) 12 Votes
G

goalkeeper

Zum Thema Treppe in den Flur: ich würde die Laufrichtung der Treppe drehen, also linksrum hoch und nicht rechtsrum. Dann die Flurwand zur Küche verlängern und die Tür zum Wohnzimmer auf Höhe Treppenauge anschließen. Schwups, Treppenaufgang im Flur ohne Platzverlust. Abstellkammer unter der Treppe vom Wohnzimmer zugänglich. Der Flur wird etwas länger dadurch. Ist aber glaube ich mit zwei Kindern sinnvoll.
Tipp ist gut - allerdings empfinden wir es als nicht schlimm, wenn der Treppenaufgang offen gestaltet ist. Ist ja eigentlich normal bei Doppel- und Reihenhäusern. Außerdem müsste man immer, wenn man ein Stockwerk hoch möchte, durch den „dreckigen“ Foyerbereich, wo die Gäste und man selbst die Straßenschuhe parkt.
 
kbt09

kbt09

Wenn ich mir diese Anlage angucke, dann stelle ich mir Fragen:


Vor dem Grundstück wird sicherlich noch ein Bürgersteig sein. Zur Nutzung von Stellplatz 2 muss man ja auch ganz schön Bürgersteig absenken.

Man kommt von der Straße nicht in den Garten ... Pflanzen, Erde alles muss durchs Haus oder das Gartenhaus hat 2 Eingänge ... wird es wohl wg. Fahrrädern auch haben müssen. Dann relativiert sich aber die Stellfläche dort. Und, wenn Stellplatz mit Auto besetzt ist, dann sind Fahrräder etc. auch nur schwer herauszubekommen.

Anordnung Couch/TV ... das sind gut 3 bis 3,5 m von Wand bis Rückseite sofa. Sofa ist voll von der Eingangstür aus sichtbar.

Weg Küche/Terrasse zum Grillen etc. ist lang.

Kinderwagen soll wohin?
----------------------
10x21m Grundstück = 210 qm sind halt wirklich nicht viel Platz.

Ich habe mal geschoben, das Haus weiter nach hinten (ca. 500 bis 550 cm von der Straße), die Stellplätze in schräg vorm Haus, Fahrräder als Unterstellplatz und Gartengeräte"schuppen". Mülltonnenplatz abgeschottet und Weg von Straße bis in den Garten.

Dazu ist der Hauseingang in den Süden gewandert.

Wohnzimmer in den Osten als Rückzugsort.
Essen/Kochen an der Terrasse mit Süd und Westfenstern.

Mehr als 2 m Garderobe im Hauptflurbereich. Im Vorbereich vom WC noch mal ca. 160 cm Platz (evtl,. auch hier die Waschmaschine statt oben im DG, dann kann man Wäsche auch mal draußen aufhängen). Ansonsten Platz für Taschen, Sportsachen etc.
Auf der anderen Seite Stellplatz für Kinderwagen, der dann auch warm ist, wenn man ihn gebrauchen will. Nach der Kinderwagenzeit kann dann hier weiterer schrankraum geschaffen werden, dann der Spitzboden mit Max. 130 cm nutzbarer Höhe in der Mitte ist nicht wirklich gut erschlossener Stauraum.

Unter der Treppe Platz für Getränkevorräte/Staubsauger etc.

Der blaue Bereich ist für die Hausanschlüsse, entweder durchs Gäste-WC zu erschließen, evtl. sogar von außen.

-------------
OG annähernd wie im Ausgangsplan, nur Bad über Hausanschlussraum.

DG auch annähernd wie im Ausgangsplan, wobei man die Haustechnik, soweit es geht in den planlinken Teil vom Dach unterbringen sollte. Dann entsteht im planrechten Teil auch noch etwas Stauraum.

grundrissplanung-reh-mit-ca-145qm-328166-6.jpg
grundrissplanung-reh-mit-ca-145qm-328166-5.jpg
grundrissplanung-reh-mit-ca-145qm-328166-4.jpg

grundrissplanung-reh-mit-ca-145qm-328166-1.jpg

grundrissplanung-reh-mit-ca-145qm-328166-2.jpg

grundrissplanung-reh-mit-ca-145qm-328166-3.jpg
 
Y

ypg

@kbt09
Sehr schöne Grundrissvariante!
Ich habe auch mit dem Versetzen des Hauses zugunsten Parkfläche im Osten gespielt, dazu einen Seiteneingang.
Ein kleiner Garten bleibt ein kleiner Garten, dafür hat man im Süden eine schöne Terrasse und dabei einen diagonalen Versatz zur Grundstücksgrenze (Sichtachsen)
Allerdings... lach... finde ich die Optik außen ne glatte 5. erinnert an die 60/70er. Nicht, dass die Zeit schlecht war, aber optisch ist da mehr drin. Die Kritik beinhaltet auch die Fenster.

Und da ist ein Architekt gefragt. Schon allein die Fensteranordnung lässt Häuser total anders aussehen, auch wenn innen alles gleich ist.
Grundsätzlich sollte da ein Stilmittel angewandt werden, der Eingang mit einbezogen. Dazu müsste man aber mehr Optionen kennen, Ggf sich an der Umgebung orientieren. Zb Erker ausarbeiten, mit Klinker etwas hervorheben bzw unterdrücken. Erker sind ja auch in der Grenzbebauung erlaubt, sofern sie untergeordnet sind.
Man kann auch das OG vorspringen lassen...
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung REH mit ca. 145qm
Nr.ErgebnisBeiträge
1Platzierung auf dem Grundstück - Seite 643
2Ausgewiesener Stellplatz als Garten nutzen - Seite 213
3Was haltet Ihr von diesem Grundstück? - Seite 211
4Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
5Grundstück nehmen oder warten und Risiko in kauf nehmen? - Seite 222
6Hausplatzierung auf Grundstück, Ideen gesucht 23
7Mit Erker in die Abstandsflächen - in diesem Fall zulässig? - Seite 330
8Ist ein 3.000qm Grundstück sinnvoll? - Seite 744
9Grundriss Schlauchhaus L-Form Dreieckiges Grundstück samt Eiche - Seite 15529
10Grundrissplanung mit enger werdendem Grundstück - Seite 223
11Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
12Grundstück die Zweite - Bitte um Beurteilung - Seite 644
13Schmales Grundstück und Einfriedung - Hilfestellung 13
14Einfamilienhaus, Grundstück mit Nordausrichtung? 28
15Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München - Seite 448
16Grundstück mit Trafo Station 27
17Trapezförmiges Grundstück: Erste Ideen / Verbesserungsvorschläge 13
18Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck 586
19Bauvorhaben auf Grundstück mit leichter Hanglage - Seite 224
20Grundstück - Ideen und Anregungen zu Ausrichtung und Bebauungsplan - Seite 433

Oben