Mit Erker in die Abstandsflächen - in diesem Fall zulässig?

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Mit Erker in die Abstandsflächen - in diesem Fall zulässig?
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Aloadihoa

Was hat die Angabe bzgl der Garage mit dem Erker zu tun? Ich hielt A4.3 für anwendbar.

Beim Vergrößern des Hauses fällt mir ein dass ja die Grundflächenzahl von 0,4 nicht überschritten werden darf. Werden Wege und Vorgarten hierbei eingerechnet? Oder nur Haus, Garage und Stellplatz?
 
D

DG

Alles Fragen für Deinen Architekten.

Zu A4.3: ggflls. klären, ob die Überschreitungen der Baugrenze ohne Baulasteintragung möglich ist. Für mich ist das nicht ganz eindeutig/abschließend formuliert. Die Frage würde ich auch zuallererst einem ortskundigen Architekten stellen - beim Bauamt weckt man damit uU schlafende Hunde.

MfG
Dirk Grafe
 
Y

ypg

Ich hab mir mal Dein Grundstück aus einem alten Thread abgeschaut. Ich finde die Bauform für das Grundstück nicht optimal. Wenn dich der Bebauungsplan zusehr einschränkt, du aus dem "Quadrat mit Erker" nicht heraus kommst, dann wird es Zeit für einen Profi.
Und ja: ich denke, ein Hauswirtschaftsraum hat im Süden weniger zu suchen als ein Wohnraum. Wird hier nicht parallel bzw wurde am Wochenende nicht ein anderer Grundriss mit eben solcher Süd-Lage diskutiert? Der war sehr gelungen, natürlich ohne gerader Treppe. Ich halte auch nichts davon, an einem Traum-Element im Haus festzuhalten, wenn man absehen kann, dass das Element in keinster Weise so zur Geltung kommt, wie man es mal gesehen hat. Schau also mal in Parallelthreads, wie die eine positive Entwicklung vollzogen haben, wenn man Alternativen zulässt.
 
A

Aloadihoa

Ich hab eigentlich eine gerade Treppe schon mal so ähnlich gesehen. Mann kommt ins Haus und schaut von der Seite auf eine Deckenhöhe Glaswand und Faltwerkstreppe aus Sichtbeton. Warum denkst du, sie würde nicht wirken? Blickwinkel ungünstig? Zu wenig Tageslicht?

Das Haus zu spiegeln war ein Versuch. Positiv war halt daran, dass das Küchenfenster größer werden kann und auch die Garage wegen dem Fenster nicht so weit nach hinten ins Grundstück wandern muss.

Die Idee mit Erker für Hauswirtschaftsraum hatte mein Architekt, aber mit einer Variante, die das Haus in den Garten schieben würde. Ich hab nach einer Möglichkeit gesucht, dies zu vermeiden. Aber wenn das nicht geht und das Haus eh nach hinten geschoben werden muss, dann vielleicht lieber den Erker aufs ganze EG verbreitern und das OG einen Meter kleiner obendrauf setzen.

Ach keine Ahnung...

@Yvonne
Welchen Grundriss meinst du? Die von Watcher78 und Lionelle haben leider kein Arbeitszimmer im EG
 
Y

ypg

Welchen Grundriss meinst du? Die von Watcher78 und Lionelle haben leider kein Arbeitszimmer im EG
Ja, ich glaube, watcher78 war es (aus der Erinnerung). Es war ein Hanggrundstück.
Ich sehe zumindest die grobe Aufteilung auch in Eurem Haus: Küche hinten rechts, dann mit Zugang von Ess und Küche zum Garten und der Terrasse, Wohnen kann vorn und seitlich die Südsonne mit den Fenstern einfangen.
Ich habe leider zur Zeit wenig Zeit, sodass ich nicht mal etwas hinskizzieren kann, ob es mit AZ bei Euch funktioniert.
 
A

Aloadihoa

Schade, die zündende Idee fehlt nämlich gerade. Sind gerade etwas in einem ideenlosen Tief seit dem Kellerwegfall. Und der Architekt zeichnet nur durch uns vorgeschlagene Varianten. Danke trotzdem für die ehrliche Einschätzung.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86518 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mit Erker in die Abstandsflächen - in diesem Fall zulässig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
2Grundriss-Planung, 2 Vollgeschosse, ca. 130-140 qm ohne Keller - Seite 21192
3 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
4Einfamilienhaus 150m2 Grundriss + Planung auf dem Grundstück 24
5Ideenfindung für Grundriss 120m2 Einfamilienhaus 12
6Grundriss Stadtvilla 160 qm, ohne Keller - Eure Meinungen dazu? 167
7Grundriss Einfamilienhaus OWL ca. 150qm mit Ostgarten - Seite 2175
8Grundriss Einfamilienhaus 240 m² mit teilüberbauter Garage - Seite 296
9Grundriss Einfamilienhaus, leichte Hanglage, NW-Ausrichtung - Seite 669
10Grundriss 2-vollgeschossiges Einfamilienhaus ca. 160 m² Wohnfläche - Seite 222
11Grundriss Stadtvilla 150 m2- Eure Meinung ist gefragt :-) 45
12Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München 48
13Grundriss EFH165 qm erster Entwurf - Architekt unzufrieden - Seite 774
14Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 25172
15Grundriss & Hauspositionierung Einfamilienhaus auf "kurvigem Grundriss" - Seite 339
16Grundrissfeedback: 1,5 Geschosser in Norddeutschland - Seite 422
17Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
18Grundriss Einfamilienhaus mit 240m² mit Einliegerwohnung 75m² und Garage 39
19Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
20Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 329

Oben