Allererster Grundriss-Entwurf des Erdgeschosses

4,30 Stern(e) 4 Votes
Y

ypg

Was sollen denn die 4,15Qm im EG sein? Windfang? Darauf würde ich zB verzichten, Du hast doch einen Flur. Auch dieser Zwischenraum Garage/Haus könnte ein Bereich werden, wo sich nur das Laub sammelt oder auch die Sonne keine Feuchtigkeit trocknen kann.
3,90 Breite des WZ finde ich für solch einen grossen Raum viel zu schmal.

Wart Ihr schon in einer Musterhaussiedlung?
 
11ant

11ant

Ich hab euch mal den aktuellen Stand in SweetHome übertragen (das gekritzel hab ich teils selbst nicht mehr entziffern können^^)
Aus meiner Sicht ein großer Rückschritt sowohl für die Erkennbarkeit der Darstellung für die Mitdiskutanten; als auch für die Planungsmethodik. Da steht jetzt Quatsch mit Soße, aber mit vermeintlich schon konkreten Maßen, obwohl der Findungsprozeß noch mitten im Verlauf ist.

Um sinnvollen Senf dazuzugeben, nützen mir die Raumbezeichnungen mehr als die Quadratzentimeter"genau" angegebenen Flächen.

Zudem haben wir über das Pro und Kontra der Treppe und des Erkers nun eingehend diskutiert und beides ist nun wieder rausgeflogen.
Bei mir flöge ja etwas ganz anderes raus, und zwar achtkantig. Nämlich dieses goldene Kalb "Garagendurchgang", das hier zum einen so beliebt ist, andererseits ein hartnäckiger kleiner Teufel, der sich ständig bei der Grundrissoptimierung querstellt; und zwar schon auf der grundsätzlichen Ebene "Layout der Baukörper im Baufenster".

Meine Garage steht mehr als einen halben Kilometer entfernt von meiner Wohnung und ich schaffe es nur zehnmal im Jahr (!) nicht, diesen Weg trockenen Fußes zurückzulegen. Wegen der Wahnvorstellung, auf dreieinhalb Metern zwischen Garagentor und Haustür von einem Regenguß aufzuweichen, würde ich n.i.e.m.a.l.s einen Zwang empfinden, die beiden Baukörper aneinanderzukleben und mir als Nebenwirkung noch den schönsten Platz für Stock und Hut mit einer Durchgangstür zu versauen.
 
M

MIA_SAN_MIA__

Was sollen denn die 4,15Qm im EG sein? Windfang? Darauf würde ich zB verzichten, Du hast doch einen Flur. Auch dieser Zwischenraum Garage/Haus könnte ein Bereich werden, wo sich nur das Laub sammelt oder auch die Sonne keine Feuchtigkeit trocknen kann.
3,90 Breite des WZ finde ich für solch einen grossen Raum viel zu schmal.

Wart Ihr schon in einer Musterhaussiedlung?
Ich hab das am Wochenende bei Freunden 2x gesehen, dass die Haustüre zwischen Garage und Haus ist. Sieht toll aus. Den Bereich dahinter hätte ich gerne mit überdacht und als Abstellfläche für die Fahrräder benutzt.

J wir waren in Poing, beim Haas und beim Wolf Haus. Ist aber schon ne Zeit her, sodass wir wohl auf jeden fall noch mal fahren werden.
 
11ant

11ant

wir waren in Poing, beim Haas und beim Wolf Haus. Ist aber schon ne Zeit her, sodass wir wohl auf jeden fall noch mal fahren werden.
Musterhäuser sind ja ganz nett, ich persönlich finde Kundenhäuser übertragbarer auf die Verhältnisse realer Bauherren. Ungeachtet der Frage, ob man massiv bauen will, würde ich mir auch die von Fertighausanbietern ansehen. Da gibt es einige, wo man sich in einen Mailverteiler eintragen kann, um in der Umgebung fertig gewordene Kundenhäuser anzuschauen.
 
M

MIA_SAN_MIA__

Aus meiner Sicht ein großer Rückschritt sowohl für die Erkennbarkeit der Darstellung für die Mitdiskutanten; als auch für die Planungsmethodik. Da steht jetzt Quatsch mit Soße, aber mit vermeintlich schon konkreten Maßen, obwohl der Findungsprozeß noch mitten im Verlauf ist.

Um sinnvollen Senf dazuzugeben, nützen mir die Raumbezeichnungen mehr als die Quadratzentimeter"genau" angegebenen Flächen.


Bei mir flöge ja etwas ganz anderes raus, und zwar achtkantig. Nämlich dieses goldene Kalb "Garagendurchgang", das hier zum einen so beliebt ist, andererseits ein hartnäckiger kleiner Teufel, der sich ständig bei der Grundrissoptimierung querstellt; und zwar schon auf der grundsätzlichen Ebene "Layout der Baukörper im Baufenster".

Meine Garage steht mehr als einen halben Kilometer entfernt von meiner Wohnung und ich schaffe es nur zehnmal im Jahr (!) nicht, diesen Weg trockenen Fußes zurückzulegen. Wegen der Wahnvorstellung, auf dreieinhalb Metern zwischen Garagentor und Haustür von einem Regenguß aufzuweichen, würde ich n.i.e.m.a.l.s einen Zwang empfinden, die beiden Baukörper aneinanderzukleben und mir als Nebenwirkung noch den schönsten Platz für Stock und Hut mit einer Durchgangstür zu versauen.
Ich dachte einfach, mit folgendem Bild ist eher wenig anzufangen...
Die Bemaßung hab ich auch als aller letztes eingefügt. Um die Größen zu verdeutlichen

allererster-entwurf-des-erdgeschosses-208756-1.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Allererster Grundriss-Entwurf des Erdgeschosses
Nr.ErgebnisBeiträge
1Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
2Balkon auf Garage auf Grenze - Seite 211
3Ausrichtung Haus und Garage auf dem Grundstück - Seite 218
4Ist eine separate Garage günstiger? - Seite 326
5Garage bündig oder versetzt zum Haus stellen? 23
6Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen 18
7Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
8Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
9Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
10Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
11Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
12Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
13Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
14Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
15Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
16Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
17Begehbare Garage (Terrasse) 11
18Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
19Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
20Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22

Oben