Rollläden zentral steuern - Welche Lösung?

4,60 Stern(e) 9 Votes
N

netuser

Das hat mir sehr weitergeholfen. Ich glaube ich habe es einfach nicht verstanden. Jetzt kommt aber ein bisschen Licht ins Dunkle. Wie funktioniert das nun aber genau.

Aktuell sieht es für mich aus, dass ich einen elektrischen Rollladen habe und ein Schalter (der sich neben dem Fenster befindet). Dazwischen liegt einfach ein Kabel. Mit so einem "Funkmodul" von EnOcean, Bosch etc. würde ich einfach das Funkmodule dazwischen klemmen, also Schalter -> Funkmodul -> Kabel -> Elektrischer Rollladen. Dann kann ich das Funkmodul so von meinem Handy steuern, dass ich sende "hoch" und "runter" und dann sieht das für den elektrischen Rollladen aus, dass dort jemand den Schalter bedient?

Wenn ich alle Rollläden dann nach unten will, dann sende ich eben "runter" an alle Rollläden. Der zentrale Schalter ist dann sozusagen überflüssig.

Und natürlich kann ich mir einen passenden Software auch die Funkmodule "intelligent" machen? D.h. jeden morgen um 06:00 Uhr hoch?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Ja, genau so!
Daher in meinen Augen die sinnvollste und kostengünstigste Lösung für "einfache Anforderungen", wenn man nicht vor hat das ganze Haus von vorne bis hinten mit KNX o.ä. zu automatisieren.

Bezüglich der Schalter sehe ich es auch als Vorteil an wenn diese jeweils vorhanden sind.
Zwar muss man die nicht haben und ich hatte auch zunächst vor auf diese zu verzichten, letztlich schadet es aber nicht jederzeit die Möglichkeit der manuellen Betätigung zu haben. Ob man selbst daneben sitzt und mal eben verdunkeln möchte, oder Kinder, oder Besuch oder einfach kein Gerät zur Steuerung daneben liegt....

Was die "Systemfrage" der Aktoren angeht, so muss man sich einfach ein wenig damit befassen und für sich die Anforderungen bestimmen. z.B. Erweiterungsmöglichkeiten, verwendete Frequenzen und Technologien (Bluetooth, WLAN, EnOcean, Thread.....) , mit oder ohne "Basisstation" verwendbar, welches System zur Steuerung benutzt wird (Apple iOS oder Android).
 
Schimi1791

Schimi1791

Bist Du Streber, Spießer oder beides ? :)
...
Ich habe ‚geordnet‘ hervorgehoben, da beim Vorhandensein mehrerer Fernbedienungen öfter das Argument kommt „die liegen ja früher oder später überall rum und man sucht sie“. Bei uns haben sie einen festen Platz und liegen - selbst mit Kind - nicht überall rum, also geordnet :). Fernbedienungen, die kaum gebraucht werden, liegen geordnet im Vorrat. Deswegen brauchen wir wohl auch keine sichtbaren Schalter für die Rollläden.
 
P

Palme23

Was die "Systemfrage" der Aktoren angeht, so muss man sich einfach ein wenig damit befassen und für sich die Anforderungen bestimmen. z.B. Erweiterungsmöglichkeiten, verwendete Frequenzen und Technologien (Bluetooth, WLAN, EnOcean, Thread.....) , mit oder ohne "Basisstation" verwendbar, welches System zur Steuerung benutzt wird (Apple iOS oder Android).
Im Haus sind nur Apple Geräte im Einsatz. Dazu gibt es momentan drei Echo Dots von Amazon, mit denen wir die Lichter steuern. Im Haus würden wir auch gerne einzelne Lichter steuern, aber eher auf das Ikea System gehen. Sprich es wird eine Hue Bridge oder Amazon Box (Zigbee) vorhanden sein.

was wäre nun aus eurer Sicht die besten Lösungen?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
was wäre nun aus eurer Sicht die besten Lösungen?





 
S

Strahleman

Wir haben uns auch zusätzlich zu den Tastern an den Fenstern noch einen zentralen Rollotaster gewünscht. Unser Elektriker wollte ein Gura-System hierfür verbauen und hat auch etwas über 1.000 Euro verlangt. War nix spektakuläres, nur ein Zentraltaster ohne Schnick-Schnack.

Ich habe dann selbst gesucht und bin auf die eltako Baureihe 14 gestoßen. Diese werden wir verbauen, weil man damit recht flexibel ist. Man kann alle Taster (egal ob am Kabel oder per Funk) einbinden und einzelne Gruppen definieren. Hierzu muss man nur die Rollos in Sternverkabelung anschließen, sonst klappt das nicht. Hierfür wollte der Elektriker zwar 500 Euro haben und mitsamt den Eltako Aktoren sind wir auch über 1.000 Euro, dafûr haben wir nicht nur einen Taster mehr sondern eine komplette Buszentrale inkl. Enocean-Funk.

Falls Interesse besteht, kann ich hier einmal mehr zu der Lösung schreiben inkl. Schaltung und Fotos vom Experimentierboard.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 813 Themen mit insgesamt 13419 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Rollläden zentral steuern - Welche Lösung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Verlust eines langjährigen IKEA Kunden - Seite 324
2Welchen Küchengeräte vom Ikea?? - Seite 317
3IKEA Enastaende Geschirrspüler Enttäuschung 18
4Siemens oder Bosch Geschirrspüler in Kombi mit Behälping Schiene 14
5Bosch SMV68M90EU Geschirrspüler in Ikea Metod einbauen - Seite 223
6Waschmaschine und Geschirrspüler in Ikea Metod Hochschrank? 32
7Kühl- Gefrierkombination Bosch für Ikea Metod Korpus 60x60x220 - Seite 216
8Unsere neue erste Ikea Küche - Planung und Vorbereitung 69
9Fragen zur Bosch SMV GSP in Ikea Metod Küchenzeile 11
10Ikea Metod-Schrank für Einbaukühlschrank Bosch HND22K200 11
11Einfaches Smarthome System - HomeKit: Bosch, Opus o. andere? 12
12Smarthome Philips Hue und Somfy TaHoma Erfahrungen - Seite 850
13Smarthome-Lösung bei Elektrosanierung - Empfehlungen 20
14Loxone Rollladensteuerung einfache Steuerung? - Seite 326
15Welches SmartHome System für unseren Neubau? - Seite 10230
16Hausautomation Planung und Kosten - Seite 695
17Unseren Neubau intelligent machen - Seite 529
18Smarthome Zentrale - Welche Kompatibel mit Enocean? - Seite 528
19 Rollläden mit Schalter nachträglich noch per Funk bedienen? - Seite 214
20Grundlagen zu Funk-Smarthome Lösungen - Seite 469

Oben