Sauna selbst bauen mit Dachschräge - Anregungen/Hinweise/Planungen

4,90 Stern(e) 14 Votes
M

matte

Die Planungsphase neigt sich dem Ende. ;)
Nachdem ich am Woe ne Kappsäge gekauft hatte, war ich gestern in Hornbach und Bauhaus. Hab für die Hinterlüftung alles gekauft, das Impliziert allerdings auch die Silikonleitungen, die ich vorab verlegen muss, weil ich später nicht mehr an den Starkstrom-Anschluss kome.
Auch die Abluft muss gleich verbaut werden, da die an der hinteren Wand nach oben und dann über der Sauna nach vorne geführt wird. Ich habe mich da nun dafür entschieden, noch einen Rohreinschubventilator einzubauen, der über die Saunasteuerung angesprochen wird. So sollte für ausreichend Belüftung nach dem Saunieren gesorgt sein.

Bei der Anordnung der Bänke haben wir uns nun entschieden, die obere Bank gleich mit zu machen, die Untere läuft aber darunter durch.

Bei der Beleuchtung hatte ich lange gehadert, ob ich´s einfach mit den Stripes von Philips Hue probiere, welche ich noch daheim habe, aber das ist mir zu unsicher.
Ich tendiere mittlerweile stark zur Beleuchtungslösung von Sentiotec, dort gibt es RGBW Tubes und Deckenspots, welche mit einer gemeinsamen Fernbedienung gesteuert werden können. Diese bietet auch unterschiedliche Modi für Farbverläufe usw.
Jedenfalls möchte ich da nun in die Vollen gehen :D
2x Tube 1,80m: Hinter der Rückenlehne der oberen Bank und unter der oberen Bank.
1x Tube 0,50m: Unter der unteren Bank
1x RGBW Spot Rund: Direkt über dem Saunaofen.

Nach Rücksprache mit dem Support wurde mir empfohlen, die Leitungen zum Treiber über der Sauna in Leerrohre zu verlegen. Da stellt sich mir jetzt nur die Frage, welches Leerrohr ich verwenden soll und wo ich das verbaue?
In der Hinterlüftungs- oder in der Isolierebene?


Bei der ganzen Belüftungs- und Hinterlüftungsthematik habe ich nochmal mit meinem Kollegen gesprochen, der mittlerweile vereidigter Sachverständiger für Lüftungstechnik ist. Der ist also nicht ganz außerhalb der Materie ;)
Er hat vor 10 Jahren bei sich im Keller ne Sauna gebaut und sich damals dafür entschieden, unten am Boden kleine Öffnungen ~5x1cm von der Saunainnenwand bis zur Interlüftung zu bauen. So soll eine bessere Durchströmung der Hinterlüftung möglich sein, er würde das wieder so machen, auch wenn er das sonst nirgends gesehen hat. So werde ich das wohl nun auch vorsehen.

Was die Befestigung der Laibungsbretter betrifft, läuft momentan die Anfrage an den Holzhändler, ob er mir nicht gleich aus nem Kantholz das 60x40 zusammen mit dem Laibungsbrett aus einem Stück holz fräsen kann. So müsste ich das Brett gar nicht erst montieren und ich könnte den Tür-/Fensterrahmen aus einem Teil exakt bauen.

Heute wollen wir den Raum ausräumen, dann kann´s theoretisch losgehen. Der bekannte Glaser hat eh erst im neuen Jahr wieder zeit, aber die Zeit werde ich bestimmt brauchen. Der Wunsch meiner Frau, an Silvester die Sauna einzuweihen war sowieso unrealistisch... :D

3D-Render: Innenraum mit offener Holztreppe, Türrahmen, Glasgeländer und Fliesenboden.


Technische Zeichnung eines Bauteils mit zwei rechteckigen Ausschnitten, Maße 70×60 und 40, 15×15.


Hoch aufrechter grüner 3D-Quaderstab mit dunkleren Seitenflächen und Oberkante.
 
Zuletzt bearbeitet:
M

matte

Hier der Finale Planstand, heute Abend bestell ich die Banklatten.
Wir haben uns nun nochmal umentschieden und lassen die unter Bank doch nicht bis ganz nach hinten laufen. Da bekommt man seine Füße eh nicht unter.
Die Verkleidung ist zurückgesetzt, damit die Breite der unteren Bank angenehmer ist. Noch dazu kann ich dann hinter der Verkleidung die Abluftöffnung in der Sauna weiter nach hinten in die Ecke ziehen, damit das auch Diagonal vom Ofen sitzt.
Die Untere Bank hat dadurch eine Liegetiefe von fast 80cm, oben stehen ~60cm zur verfügung.
Kann Vorlauf einer der Saunabesitzer hier mir einen Gefallen tun und bei Gelegenheit die Höhe der Rückenlehne messen? Also von OK Sitzbank bis Mitte Rückenlehne. Damit wäre mir sehr geholfen, momentan hab ich das auf 40cm gesetzt.

3D-Render eines peachfarbenen Innenraums mit Türöffnung und horizontalen Geländern


Eckschrank aus Holz mit zwei Türen, geöffnetem Innenbereich und mehreren Regalböden.


Innenansicht einer Sauna mit mehrstufigen Holzbänken und Ofen rechts.


Technische Querschnittszeichnung eines Raums mit Möbeln und Türen (Schnitt A-A).
 
Nida35a

Nida35a

Unterkante Lehne 27cm, Oberkante Lehne 57cm, Sitzhöhe 110cm , Liegenbreite 60cm, Liegenlänge 195cm und 200cm über Eck, Saunahöhe 210 cm außen, 200cm innen,
Luftspalt unter Glastür 1,5cm, Festglasscheibe steht in einem Silikonprofil, Tür schlägt an ein anderes Silikonprofil an
 
M

matte

Kurzer Zwischenstand:
Nachdem ich am Samstag angefangen hatte, kam auch schnell die Ernüchterung. Der Firmen-PC, auf dem ich die Planung erstellt habe, war nicht erreichbar. So konnte ich den Samstag nur nutzen, um mich mal bisschen einzurichten und die Dachlatten auf 30cm-Stücke zu schneiden.
Sonntag ging dann was, gestern hab ich die Ersten OSB-Platten provisorisch montiert. Die Müssen nochmal weg, um dann die Leerrohre zu verlegen.

Ich hatte leider einen Zahlendreher drinnen und die Tiefe der Dachlatten für die Hinterlüftung (24mm) mit der Tiefe der Banklatten (28mm) verwechselt. So hab ich ELT-Leerrohre mit 26mm bestellt, welche nun wohl nicht in die Hinterlüftungsebene passen... Werden morgen geliefert, dann probier ich´s mal aus, ob die sich bisschen quetschen lassen.
Ansonsten müssen sie leider zurück und ich muss ne Nummer kleiner bestellen.
Ist nur blöd, weil ich zu der Bedieneinheit der Steuerung ein Leerrohr brauche, wo ein RJ10-Stecker durch passen muss. Das wird heikel.

Hab am Sonntag noch die Massen für das KVH und die Unterkonstruktion der Bänke ermittelt, gestern ging die Bestellung an den Holzhändler raus. Ich hab bald 3 Wochen Urlaub, da hoffe ich, dass es bis dahin da ist. Sollte aber klappen, er hatte als Lieferzeit ca. 1 Woche angegeben.
Banklatten und paar andere Dinge hab ich am Freitag bei Saunainter in Estland bestellt, das eilt nur insofern bisschen, weil da die Steuerung dabei ist, die ich zeitnah über der Sauna montieren will, weil man da später bisschen eingeschränkt hinkommmt.
Reicht theoretisch aber auch noch im neuen Jahr, das muss ja erst vor der Dämmung passieren.

Was mich am meisten nervt, ist die Ungenauigkeit unseres Putzers. Die hintere Wand, wo die Abluft nach Oben geht, hängt enorm. Auf ~2m höhe sind das ca. 1cm unterschied.
Eigentlich ist keine Wand richtig gerade. :rolleyes:
Da weiß ich noch nicht, ob ich das mit den KVH komplett ausgleiche, oder die Differenzen einfach mitnehme.

Mühsam ernährt sich das Eichörnchen ;)

Werkstatt im Bau: Kreissäge auf Stativ, Holzbretter an Wänden, Baumaterialien auf dem Boden.


Innenraum-Werkstatt mit OSB-Wänden, Stativkamera, Holzplatten und zwei Stühlen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 357 Themen mit insgesamt 3268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sauna selbst bauen mit Dachschräge - Anregungen/Hinweise/Planungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sauna Bauen - Viele Fragen 13
2Sauna aus Badezimmer verbannen 17
3Sauna im Garten - Seite 211
4Sauna mit Grenzbebauung.......... 19
5Einfamilienhaus 172qm mit Garage und Sauna 54
6Sauna im Garten in Bayern - Abstand Nachbargrundstück 29
7Tipps für Sauna im Keller & Tipps für Fitnessstudio im Keller? 16
8Sauna im Haupt-Bad oder im Keller? 34
9Leerrohre Kosten - Netzwerk, SAT, Backup 14
10Planung Leerrohre für Satelitenanlage und Photovoltaik Anlage - Seite 214
11Leerrohre auf Grundstück - Ideen? - Noch ist es nicht zu spät :) - Seite 2103
12Sind Leerrohre und Leerdosen in WU-Beton gefährlich? 10
13Leerrohre vom Haus in den Garten / Tipps - Seite 210
14Leerrohre für SAT und TK, Pflicht oder doch nicht bei Neubau? - Seite 313
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
16Abluft und Zuluft übereinander? 22
17Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
18Wohnraumlüftung Anzahl der Zu-und Abluft 11
19Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Zu- und Abluft, Türbodenspalt 30
20Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum 24

Oben