Anzahl Netzwerkdosen; wie WLAN im Neubau planen?

4,20 Stern(e) 33 Votes
Z

Zaba12

APs gehören nicht in den Flurbereich sondern dort hin wo man die meiste Geschwindigkeit benötigt.
Die Wege sind aber beim den meisten kürzer als beim Dir .

Da reicht die Position im Flur fürs gesamte OG.
Der andere steht am TV im EG.

Was aber definitiv nicht ausreicht ist ein einzelner Accesspoint im OG bei einer Stahlbetondecke und schon gar nicht eine einzelne Fritzbox im Keller
 
rick2018

rick2018

In den meisten Häusern reicht ein gut positionierter Accesspoint pro Stockwerk. Haben wir vor 3 Wochen bei einem Kumpel so realisiert. Fritzbox ist nur noch Modem. Dazu Unifi USG und POE Switch. Daran sind auch noch NAS und 5 Kameras dran. Insgesamt 9 POE Geräte (3 APs, 5 Kameras, 1 Cloudkey). Somit hat er alle Möglichkeiten mit Vlans usw. und es ist zentral administrierbar.
Alles hat locker in einem kleinen 19" Serverschrank (hängend) Platz.
Positionen sind Büro UG, Wohn-/Esszimmer EG und OG zwischen den Schlafzimmern (keinen Massivwände).
Alles was stationär ist wurde per LAN angeschlossen.
So hat mein ein schnelles, stabiles und zukunftsfähiges Netzwerk. Lieber einen Anschluss mehr planen dass man bei Bedarf erweitern könnte.
Mesh, Repeater, Dlan usw. haben in einem Neubau nichts zu suchen.
 
S

Scout

"APs gehören nicht in den Flurbereich sondern dort hin wo man die meiste Geschwindigkeit benötigt."


wenn dies die Optimierungsvorgabe ist. Wenn man aber dagegen mit der Minimalanzahl an Geräten für eine vollständige Netzabdeckung auskommen mag so ist in sehr vielen Fällen die Flurvariante einfach die günstigste.
 
rick2018

rick2018

Nein du benötigst keinen Cloudkey.
Du kannst die APs als Standalone einrichten oder die Conrolletsoftware auf deinem Rechner installieren. Sobald der Controller offline ist gehen einige Funktionen wie z.B. Vlans nicht mehr und es findet auch kein Monitoring deines Netzes statt.
Wenn du ein NAS (Synology oder Qnap) hast kannst du auch dort darauf den Controller installieren. Da dieses meist 24/7 läuft ist der Controller auch immer online.
Der Cloudkey ist ein kleiner Rechner auf dem die Controllersoftware läuft. Benötigt wenig Strom und falls man doch einige Funktionen nutzen möchte sollte der Controller immer online sein. Gut wenn man kein Docker oder virtuelle Maschine laufen hat.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 813 Themen mit insgesamt 13419 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anzahl Netzwerkdosen; wie WLAN im Neubau planen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hausnetzwerkverkabelung mit POE Acces-Points - Seite 538
2Klingelanlage/Sprechanlage an Fritzbox 7490 16
3LAN und SAT im Einfamilienhaus mit Zentralem Serverschrank realisieren - Seite 440
4Das sichere, gehobene Netzwerk im Einfamilienhaus - Seite 259
5(Smarte) Türsprechanlage an Fritzbox in Neubau planen - Seite 216
6Elektroplanung zukunftssicher planen - Seite 38257
7WLAN Repeater oder Access Point? - Seite 425
8WLAN Access Points - nur welche? 59
9LAN Dosen setzen noch zeitgemäß? WLAN/drahtlos ist die Zukunft! - Seite 20262
10Neubau: Smarthome in Kombination mit Alarmanlage Empfehlung - Seite 319
11Letzte Möglichkeit noch Dinge für Elektro vorzusehen - Ideen/Tipps - Seite 745
12Unifi NanoHD an Betondecke - welche Dose vorsehen? - Seite 861
13Technikraum / Router / Access-Points / Switches 99
14Welchen Router für unseren Neubau? 146
15Welches SmartHome System für unseren Neubau? - Seite 34230
16Festnetztelefonie im Neubau - was gibt es da für Möglichkeiten? - Seite 315
17LAN- und W-LAN - "Geräte" je Stockwerk? - Seite 239
18PoE Access Point - Anschluss 12
19Inbetriebnahme der Netzwerkinstallation - Seite 276
20LAN / WLAN / Telefon - passende Hardewarekomponenten gesucht 23

Oben